Ich habe die Tage von einem Bekannten zwei Elkos von Conrad mitgebracht bekommen. Beim Verkauf wurde vom Verkäufer von Yageo gesprochen, hinterher waren es zwei ganz andere Hersteller: -> JACKSON -> und jetzt die Frage: Ein Elko mit einem großen "A" und ein Rechteck drumherum. Was könnte das für ein Hersteller sein?
Cyclotron schrieb: > Könnten diese Jungs sein: http://www.arktwn.com.tw Beste Webseite aller Zeiten!
Cyclotron schrieb: > Könnten diese Jungs sein: http://www.arktwn.com.tw Ja - danke. Das ist der Hersteller. Leider steht auf dem Elko noch nicht einmal die Serie drauf. Rate mal mit Rosenthal. Also gehen beide Elkos in die Tonne. Produziert für den Müll.
Oder mit dem Transistortester prüfen und z.B. ESR ermitteln. Warum gleich in die Tonne?
Weil beide Elko-Hersteller meinen Qualitätsansprüchen nicht genügen.
34qtz34z schrieb: > Weil beide Elko-Hersteller meinen Qualitätsansprüchen nicht genügen. Der Qualitätsanspruch scheint anscheinend ja nur der zu sein, daß "Rubycon" oder "Panasonic" aufgedruckt ist. Schade jedenfalls, daß Du sie wegwirfst. Der Umwelt zuliebe koenntest Du sie ja verschenken.
Norbert M. schrieb: > Der Qualitätsanspruch scheint anscheinend ja nur der zu sein, daß > "Rubycon" oder "Panasonic" aufgedruckt ist. Schade jedenfalls, daß Du > sie wegwirfst. Der Umwelt zuliebe koenntest Du sie ja verschenken. Ich erwarte von einem Bauteilhersteller, dass ein Datenblatt für das Bauteil existiert. Da ich nicht erkennen kann, um welche Elko-Serie es sich handelt, ist das Bauteil für mich per se wertlos. Vernünftige Elko-Hersteller drucken die Elko-Serie auf die Folie auf. Als zweites habe ich auch überhaupt kein Vertrauen in beide Hersteller und würde diese niemals in eine Schaltung bringen. Ich tausche auch kein Bauteil eines Schrott-Herstellers gegen eines von einem anderen Schrott-Hersteller aus. @Norbert M.: Willst Du beide Elkos geschenkt haben?
34qtz34z schrieb: > Als zweites habe ich auch überhaupt kein Vertrauen in beide Hersteller > und würde diese niemals in eine Schaltung bringen. Naja, nun übertreibe mal nicht. Das kommt doch ganz auf die Schaltung drauf an, ob ein NoName-Kondensator ausreicht oder nicht. Untersuche mal Deine gekauften elektronischen Geräte, da ist oft mehr minderwertige Qualität drinnen, als Dir lieb ist und das ohne auch nur ansatzweise daruf Einfluss haben zu können.
Roland ... schrieb: > Untersuche mal > Deine gekauften elektronischen Geräte, da ist oft mehr minderwertige > Qualität drinnen, als Dir lieb ist und das ohne auch nur ansatzweise > daruf Einfluss haben zu können. Das ist leider wahr. Aber da kann ich wenig dran ändern. Ich muss mich aber bestimmt nicht rechtfertigen, wenn ich sage, dass ich solche Hersteller nicht einsetze. Man kann nicht auf der einen Seite meckern, dass die Geräte frühzeitig den Geist aufgeben aber dann noch selber (!) solche minderwertigen Elkos einsetzen. Langsam hört der Spaß auf. Leider bieten z.B. Reichelt und Conrad solche "Qualitäts"-Elkos an, meistens unter irgendwelchen Sammel-Bestellnummern, wo man ein lustiges Potpourri an Günstigst-Elko-Herstellern bekommt. Es kann auch nicht das Ziel sein, hier in Deutschland Schaltungen mit solchen Bauteilen zu entwickeln. Gegen die Konkurrenz aus den bekannten Gegenden der Welt mit genau diesen Müll-Elkos kommen wir mit deutschem Elektronik-Schrott nicht an. Hier ist Qualität gefragt. Und ehrlich gesagt, genau das ist es, was ich als Qualitätsanspruch sehe: Eine Schaltung zu entwickeln, die aus vernünftigen Bauteilen besteht und nicht auf einer Stufe steht mit der Billigst-Elektronik.
34qtz34z schrieb: > Norbert M. schrieb: >> Der Qualitätsanspruch scheint anscheinend ja nur der zu sein, daß >> "Rubycon" oder "Panasonic" aufgedruckt ist. Schade jedenfalls, daß Du >> sie wegwirfst. Der Umwelt zuliebe koenntest Du sie ja verschenken. > Ich erwarte von einem Bauteilhersteller, dass ein Datenblatt für das > Bauteil existiert. Gut möglich, daß eben jenes sogar existiert und Du es nur nicht findest. > Da ich nicht erkennen kann, um welche Elko-Serie es sich handelt, ist > das Bauteil für mich per se wertlos. Was machst Du dann zum Beispiel mit SMD-Bauteilen? > Vernünftige Elko-Hersteller drucken die Elko-Serie auf die Folie auf. > Als zweites habe ich auch überhaupt kein Vertrauen in beide Hersteller > und würde diese niemals in eine Schaltung bringen. Zumindest "Jackson Brothers" sind ein sehr altes Unternehmen aus London, gegründet in den Zwanzigern von zwei Brüdern in London. Die Legende sagt, daß einer von den beiden Brüdern durch seine Begeisterung über die Übertragung von Marconi zur Elektronik gefunden hat. In den späten 1990ern wirden die dann von einer Mainland Electronic Company übernommen, die Geschichte ist also vergleichbar mit der von Roederstein. > Ich tausche auch kein Bauteil eines Schrott-Herstellers gegen eines > von einem anderen Schrott-Hersteller aus. Definiere "Schrott-Hersteller". Und ob das Zeugs, wo "Vishay" oder "Epcos" draufsteht, qualitativ besser ist, steht auch in den Sterenen. Bei Hosen ist es ja meistens ähnlich: Die billige China-Jeans die ich meistens kaufe (übrigens in einem Hosengeschäft und nicht im Supermarkt), kostet einen Zwanziger und hält genau so lange wie eine vom Levi Vogel oder vom Wrangler. Wahrscheinlich fallen beide sogar vom selben Band, nur die Levi's kostet einen Hunderter. > @Norbert M.: Willst Du beide Elkos geschenkt haben? Ja, wuerde ich gerne. Nur wohne ich in .at, und ich glaube nicht, daß sich da das schicken lohnt. Du kannst sie aber gerne irgendwem schenken und ich schicke Dir dafür zwei Briefmarken, wenn Du mir Deine Adresse per PM schickst. Ich fände es nur wirklich sehr schade, wenn Du sie wegwerfen würdest. Schon aus ökologischen und ethischen Gesichtspunkten, selbst wenn sie eine unterdurchschnittliche Performance aufweisen würde. Your mileage may vary! Die Chinesen machen auch nicht schlechtere Produkte als die Amis, IMO. Ich wollte Dich jedenfalls bestimmt nicht ärgern, N0R
Norbert M. schrieb: > Die billige China-Jeans die ich > meistens kaufe (übrigens in einem Hosengeschäft und nicht im > Supermarkt), kostet einen Zwanziger und hält genau so lange wie eine vom > Levi Vogel oder vom Wrangler. Wahrscheinlich fallen beide sogar vom > selben Band, nur die Levi's kostet einen Hunderter. Nicht unbedingt, Levis produziert für den europärischen Markt einen Großteil in Polen und der Türkei ;-). Die 10€-Supermarkjean kommt dagegen garantiert aus Bangladesch, da hierfür die Produktionskosten in China noch viel zu hoch sind.
Norbert M. schrieb: > Gut möglich, daß eben jenes sogar existiert und Du es nur nicht findest. So wird es wohl sein, aber wenn auf dem Elko noch nicht einmal die Elko -Serie aufgedruckt ist, kann ich das Bauteil nur datenblatttechnisch abschätzen. >> Da ich nicht erkennen kann, um welche Elko-Serie es sich handelt, ist >> das Bauteil für mich per se wertlos. > > Was machst Du dann zum Beispiel mit SMD-Bauteilen? Da verstehe ich die Frage nicht. Normalerweise weiß ich, was ich gekauft habe. Da existiert eine eindeutige Hersteller-Produktnummer zu und damit auch ein Datenblatt. >> Vernünftige Elko-Hersteller drucken die Elko-Serie auf die Folie auf. >> Als zweites habe ich auch überhaupt kein Vertrauen in beide Hersteller >> und würde diese niemals in eine Schaltung bringen. > > Zumindest "Jackson Brothers" sind ein sehr altes Unternehmen aus London, > gegründet in den Zwanzigern von zwei Brüdern in London. Die Legende > sagt, daß einer von den beiden Brüdern durch seine Begeisterung über die > Übertragung von Marconi zur Elektronik gefunden hat. In den späten > 1990ern wirden die dann von einer Mainland Electronic Company > übernommen, die Geschichte ist also vergleichbar mit der von > Roederstein. Kann man sich auch schönreden :-) >> Ich tausche auch kein Bauteil eines Schrott-Herstellers gegen eines >> von einem anderen Schrott-Hersteller aus. > > Definiere "Schrott-Hersteller". Und ob das Zeugs, wo "Vishay" oder > "Epcos" draufsteht, qualitativ besser ist, steht auch in den Sterenen. Da sind meine Erfahrungen anders. Es gibt Hersteller, die es sich leisten können, minderwertige Bauteile zu produzieren und welche, die es sich nicht leisten können (sind wir wieder beim Thema Vertrauen und Erfahrung). Auf jeden Fall ist ein zielgerichtetes Entwickeln nur mit dem passenden Datenblatt möglich. Und das kann ich hier nicht zuordnen. Und da nehme ich doch lieber die bekannt zuverlässigen Hersteller und zahle ein paar Cent mehr. Dann klappt's auch mit einer ansprechenden Homepage, Datenblättern, Elko-Bedruckung, Hersteller-Support usw. Und wenn dann durch eigene Erfahrung auch noch eine extrem niedrige Ausfallrate bei 'zig Millionen Elkos pro Jahr bestätigt wird, habe ich sehr viel Vertrauen in diese Marke(n). > Bei Hosen ist es ja meistens ähnlich: Die billige China-Jeans die ich > meistens kaufe (übrigens in einem Hosengeschäft und nicht im > Supermarkt), kostet einen Zwanziger und hält genau so lange wie eine vom > Levi Vogel oder vom Wrangler. Wahrscheinlich fallen beide sogar vom > selben Band, nur die Levi's kostet einen Hunderter. Da hätte ich die Markenhersteller höherwertiger eingeschätzt. Aber wir waren ja beim Thema "Elkos". >> @Norbert M.: Willst Du beide Elkos geschenkt haben? > > Ja, wuerde ich gerne. Nur wohne ich in .at, und ich glaube nicht, daß > sich da das schicken lohnt. Du kannst sie aber gerne irgendwem schenken > und ich schicke Dir dafür zwei Briefmarken, wenn Du mir Deine Adresse > per PM schickst. Ich fände es nur wirklich sehr schade, wenn Du sie > wegwerfen würdest. Schon aus ökologischen und ethischen Gesichtspunkten, > selbst wenn sie eine unterdurchschnittliche Performance aufweisen würde. Ja, das war auch mir wieder mal eine Lehre, ich hätte da beim Conrad viel mehr aufpassen müssen, was man mir einfach so in diese Plastikbox gepackt hat. Yageo wäre in dieser Zielapplikation vielleicht noch Schmerzgrenze gewesen. Eigentlich müsste ich die Elkos an Conrad zurückschicken - mir wurde Yageo verkauft. > Your mileage may vary! Die Chinesen machen auch nicht schlechtere > Produkte als die Amis, IMO. Bei Elkos? > Ich wollte Dich jedenfalls bestimmt nicht ärgern, Zu ärgern gibt's hier nichts. Solange ich mir noch selber aussuchen darf, welche Elkos ich mir kaufen darf... :-)
34qtz34z schrieb: > Eigentlich müsste ich die Elkos an Conrad > zurückschicken - mir wurde Yageo verkauft. Ohne jetzt das Bedürfniss zu haben Conrad verteridigen zu müssen - ich mag den Laden nicht besonders - aber wenn die Bestellnummer einen Yageo-Kondensator beschreibt, dann bekommt man eigentlich auch einen Yageo-Kondensator. Anders sieht es aus, wenn man im Laden selbst einfach einen xyµF-Kondensator haben möchte, dann bekommt man gerne Kondensatoren aus so NoName-Pools. Die entsprechende Bestellnummer deklariert dann aber auch einen Artikel mit dem Namen "Diverse Kondensatoren" oder so ähnlich. Wenn Du eine Bestellnummer angegeben hast, die einem Yageo-Kondensator zugeordnet ist, und diese Nummer dann bezahlt hast, aber einen NoName-Kondensator erhalten hast, wäre das wohl schon Betrug.
> Es kann auch nicht das Ziel sein, hier in Deutschland Schaltungen mit > solchen Bauteilen zu entwickeln. aber wenn du es mit diesen Dingern entwickeslt und es funktioniert, dann funktioniert die Serie bestückt mit Qualitätsbauteilen sicher und ewig ...
Für deinen privaten Bastelkram werden die schon gehen. Du lässt dir von jemanden 2 Elyt mitbringen. Der Verkäufer kratzt aus einer Ecke der Kiste sogar noch 2 verschiedene Hersteller zusammen. Ein industrieeller Entwickler auf hohen Niveau bist du nicht. Sonst hättest du es vom hauseigenen Lieferanten am nächsten Tag gehabt. Für welche hochwissenschaftliche Anwendung ist das denn? Welche Anforderung? Die A Fa. hat Standort in Honkong und Taiwan. Honkong war bis vor kurzen englisch und Taiwan ist sogut wie USA. Die Daten sind für die einzelnen Serien im obigen Link ganz ordentlich dargelegt. Dann lass dir doch welche von Frolyt-Freiberg schicken! Gibt es eigentlich noch andere deutsche Firmen?
Michael_ schrieb: > Für deinen privaten Bastelkram werden die schon gehen. > Du lässt dir von jemanden 2 Elyt mitbringen. Der Verkäufer kratzt aus > einer Ecke der Kiste sogar noch 2 verschiedene Hersteller zusammen. > Ein industrieeller Entwickler auf hohen Niveau bist du nicht. > Sonst hättest du es vom hauseigenen Lieferanten am nächsten Tag gehabt. Na Du bist aber ein ganz Lustiger. Was Du alles vermutest... > Für welche hochwissenschaftliche Anwendung ist das denn? Welche > Anforderung? Michael, ich werde bestimmt nicht mit Dir meine Anforderungen im Detail klären. Es ging primär um die Identifikation dieses einen Herstellers. > Die A Fa. hat Standort in Honkong und Taiwan. Honkong war bis vor kurzen > englisch und Taiwan ist sogut wie USA. > Die Daten sind für die einzelnen Serien im obigen Link ganz ordentlich > dargelegt. Langsam nervts. Nochmal. Auf dem Elko steht die Serie nicht drauf. Schau Dir die Elko-Serien dieses Herstellers an, da kommen in diesem Fall mehrere in Frage. So und so macht mir der Hersteller keinen vertrauenserweckenden Eindruck. > Dann lass dir doch welche von Frolyt-Freiberg schicken! > Gibt es eigentlich noch andere deutsche Firmen? Wer sprach hier was von deutschen Elko-Herstellern?
34qtz34z schrieb: > Da hätte ich die Markenhersteller höherwertiger eingeschätzt. Da gibt es schöne Filmchen bei Youtube. Das Reporterteam ist bei diversen Markenherstellern immer wieder bei den selben Firmen in Fernost gelandet ... 34qtz34z schrieb: > Eigentlich müsste ich die Elkos an Conrad > zurückschicken Auch wenn ich das nicht so eng sehe, aber: Das solltest Du tun. Der Umwelt zuliebe und um den Hersteller nicht zu unterstützen. Gruß Jobst
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.