Ich möchte für eine PDP11 ein IDE Festplatteninterface bauen und da das "zu Fuß" ein ziemlicher Haufen TTL ICs wird, versuche ich es mal mit einem CPLD: Ich brauche was 5V kompatibles und da habe ich mir einen vorhadenen Altera EPM3064ALC44 vorgeknöpft. Ich habe das was rein soll mit QuartusII 1.30.1 und dem Schematic Entry erzeugt (ich weiß, das ist bäh) bei der Version 1.36 ist das Device schon rausgeflogen (MAX3000A). Soweit so gut, die Analyse lief durch, der Fitter beklagte sich über zu viele Pins, ich brauche alle Verfügbaren 34, mußte also das JTAG Interface abschalten. Ich brauche dieses zur Laufzeit auch nicht, aber wie ist das mit der Programmiererei? Mit was programmiert man so einen alten CPLD? Irgend ein Xlinx Kabel habe ich schon mal gebaut aber noch nie benutzt, einen älterne Parallelport JTAG Programmer für MSP430 habe ich auch noch herumliegen und Etwas, das zu Segger JLINK kompatibel sein soll auch. Geht irgend was davon? Funktioniert das mit der Programmierung über JTAG wenn im Device selbst JTAG dann abgeschaltet ist? Wenn nicht, wie programmiert man das dann? Gruß, Holm
Da war die Atera Doku immer neblig und Verwirrung auch dort: http://www.alteraforum.com/forum/archive/index.php/t-30225.html Ich hab damals den byteblaster nachgebaut: http://opencollector.org/history/freecore/Build%20your%20own%20ByteBlaster!.htm der geht aber nur mit den JTAG-pins, die dann nicht als IO zur Verfügung stehen, wenn man nochmal mit dem Byteblaster Programmieren will, soweit ich mir erinnere, ist aber alles lang her (um 2000 rum) ... Hier hat einer einen PDP11 Diskemulator gebaut, evtl hilft sowas: http://www.pdp11gy.com/indexD.html#file:///E:/homepage/indexD.html
Ich danke Dir, indessen habe ich einen ByteblasterMV aufgebaut (in Deinem Link das ist auch ein ByteblasterMV, es gibt noch einen Byteblaster 2 der wohl auch noch ältere ISP Bausteine unterstützt (Max7000 ohne E oder S) und ca. 2h gesucht warum das Aas nicht geht...lag am TDI Kontakt der PLCC Fassung :-( Ich habs nun ausprobiert, JTAG disabled und das Ding programmiert, hatte erwartet das Verify nicht funktioniert...es tut doch. Das Ding gelöscht und wieder programmiert + Verify .. funzt. Hmm. Mein Design paßt ohne die JTAG Pins nicht rein, ich kann es also nicht versehentlich wieder eingeschaltet haben. Funktionalität habe ich noch nicht überprüft, das CPLD ist derzeit so gut wie das einzige Baulement auf der Lochrasterplatine. Der verlinkte Diskemulator nützt mir nichts, er emuliert da wirklich eine MFM Platte, das will ich gar nicht. Erstens habe ich keinen MFM Controller der in die russischen (metrischen) QBUS Slots paßt und 2. will ich nur Plattenplatz da annageln. Eine IDE Platte aus dem Ramsch tut es da völlig ausreichend und davon habe ich vieele. CF wäre schon Verschwendung :-) Gruß, Holm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.