Hallo, ich habe Kicad geupdated auf "BZR 4610" - Nun habe ich das Problem, dass die das Footprintformat (".mod") geändert haben. Wie bekomme ich jetzt meine alten Footprints Convertiert? Ideen? Danke, Michael
Hallo Nichael. Michael H. schrieb: > ich habe Kicad geupdated auf "BZR 4610" - Das ist aber schon länger. Seitirgendwann im Frühjahr. > Nun habe ich das Problem, dass > die das Footprintformat (".mod") geändert haben. Wie bekomme ich jetzt > meine alten Footprints Convertiert? Ideen? Wenn Du sie im Bauteileditor geöffnet (alte Modulbibliotheken kannst Du Problemlos öffnen und verwenden) hast, einfach in eine neue Modulbibliothek speichern. Sie werden dann zu *.kicad_mod. Das ist aber so nur für einzelne Bauteile gedacht. In eine neue Modulbibliothek speicherst Du, indem Du im Bauteileeditor "Bauteile exportieren" wählst. Siehe im Anhang "BauteileExportieren.png". Wenn Du in das neue *.pretty Format speichern willst, so wähle "Neue Bauteilbibliothek erstellen und aktuelles Bauteil speichern". Siehe Anhang "NeueBauteilbibliothekErstellen.png". Du wirst dann gefragt, ob Du eine "klassische* *.mod bibliothek haben möchtest oder einen KiCad S-expre Pfad angeben möchtest. Der Pfad ist dann ein Ordner, der auf *.pretty endet. In diesem werden dann die Bauteile einzeln als *.kicad_mod gespeichert. Der Ortner ist dann auch das ordnende Element. Die klassische Bibliothek ist so, wie Du sie kennst, wo eine *.mod Dateie eine Bibliothek mit einem oder vielen Bauteilen sein kann. Noch eine Möglichkeit, damit umzugehen. Du legst irgendwo einen Ordner an (leer, er wird überschrieben!), der auf *.pretty endet. Letzteres ist aber kein Zwang, "foobar" ohne .pretty geht auch. "foobar" ist der, hoffentlich memnotechnisch sinnvolle, Name Deiner zukünftigen Bibliothek. Diesen Ordner nimmst Du mit einem "Nicknamen" und seinem Pfad in die Bibliotheksliste auf (In PCBnew unter Einstellungen > Bibliothekstabelle. Dann "Reihe hinzufügen". Nun steckst Du alle Bauteile, die Du in Diner neuen Bibliothek haben willst, in eine Platine. Dann in PCBnew unter Datei > Footprints archivieren > Footprint Archiv erstellen aus der aufpoppenden Tabelle den Nicknamen wählen. Auch wenn der Ordner leer ist, Du bekommst erzählt, das er schon existiert und überschrieben wird. Wenn Du wirklich den richtigen gewählt hast, mit Ok bestätigen. Diese letztere Methode ist eher für mich interessant, wenn ich komplette Bibliotheken wandeln will. Zum Bibliothekserstellen verwende ich sowieso immer spezielle Boards, das erleichtert auch das Erstellen der Doku, so dass der Schritt letztlich nur noch klein ist. Ich habe übrigens eine etwas ältere Version (Version: (2013-11-29 BZR 4513)-product Release build) als Du, aber ich denke, das Vorgehen ist gleich. Desweiteren vermute ich mal, Du hast einen etwas exotischen Branch mit den CERN Erweiterungen....die sind noch nicht im Mainstream angekommen und noch experimentell. Möglicherweise ist das eher Dein Problem.....obwohl ich "Push und Shove" vermutlich auch gut finden werde. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Nachtrag: Bernd Wiebus schrieb: > >> ich habe Kicad geupdated auf "BZR 4610" - > > Das ist aber schon länger. Seitirgendwann im Frühjahr. Damit meinte ich lediglich das neue Format, nicht die Version. ;O) >> Nun habe ich das Problem, dass >> die das Footprintformat (".mod") geändert haben. Wie bekomme ich jetzt >> meine alten Footprints Convertiert? Ideen? > Wenn Du sie im Bauteileditor geöffnet (alte Modulbibliotheken kannst Du > Problemlos öffnen und verwenden) hast, Was bedeutet, das Du sie nicht umwandeln musst. > oder einen KiCad > S-expre Pfad angeben möchtest. Der Pfad ist dann ein Ordner, der auf > *.pretty endet. In diesem werden dann die Bauteile einzeln als > *.kicad_mod gespeichert. Der Ortner ist dann auch das ordnende Element. Was bedeutet, das Du, wenn Du einmal auf das Format umgestellt hast, Du irgendeine beliebige Dateiverwaltung zur Bibliotheksverwaltung verwenden kannst, zusätzlich zur Methode, alles in Boards (oder Schaltpläne) zu stecken. Es ist aber wichtig, die Footprints dann schon gut und sicher am Dateinamen erkennen zu können. "Sprechende Dateinamen" erleichtern das Leben. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
:
Bearbeitet durch User
Hallo Bernd, ich muss mich vielmals bei Dir für die höchst-kompetente Antwort bedanken! Ich habe die zweite Methode verwendet - es ging einwandfrei. Ich habe nämlich die ganze existierende Platine konvertieren müssen. Das hat hervoragend funktioniert. Danke! Wies jemand zufällig, wie man für die offizielle Bauteil-Bib was beitragen kann? Und an wen man sich da wenden muss? (Ich hätte 'ne ganze Spulensammlung, neumodische Power-Mosfets, etc.) Grüße Michael
Hallo Michael. Michael H. schrieb: > ich muss mich vielmals bei Dir für die höchst-kompetente Antwort > bedanken! Danke! > Ich habe die zweite Methode verwendet - es ging einwandfrei. > Ich habe nämlich die ganze existierende Platine konvertieren müssen. Das > hat hervoragend funktioniert. Danke! KiCad ist da relativ frei. Solange nicht irgendwelche Features dagegensprechen, und mir fallen momentan noch keine ein, kannst Du altes und neues Format problemlos nebeneinander her verwenden. > > Wies jemand zufällig, wie man für die offizielle Bauteil-Bib was > beitragen kann? Und an wen man sich da wenden muss? (Ich hätte 'ne ganze > Spulensammlung, neumodische Power-Mosfets, etc.) Aber ja. ;O) https://github.com/KiCAD Github scheint zur Zeit aber down zu sein. https://launchpad.net/~kicad-lib-committers sollte nicht mehr verwendet werden, weil z.Z. nach Git migriert wird. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.