Hallo zusammen, ich habe die Übertragungsfunktion der angehängten Schaltung herzuleiten. Leider habe ich keine Ahnung wie ich dies genau angehen soll. Dass die Übertragungsfunktion das Verhältnis von U(a) zu U(a) ist, dass weiß ich nur leider komm ich auf keinen richtigen Ansatz (Lösung) Die Übertragungsfunktion soll wie zu sehen ist allgemein hergeleitet werden. Die Formel( Bauteil) die ich für die Herleitung brauche kenne ich auch. R=Z und C= 1/(s*C) Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Du berechnest die Übertragungsfunktion der einzelnen Stufen (z.B. Eingangstiefpass usw.) unter Berücksichtigung der Belastung durch nachfolgende, multiplizierst die miteinander, formst die Gleichung auf die oben gegebene Struktur um und machst einen Koeffizientenvergleich zum Ermitteln von A,B und C. Um dir das leichter zu machen, solltest du die Schaltung auf mögliche Vereinfachungen untersuchen: R3 hat überhaupt keine Wirkung und taucht in der Rechnung nicht auf, der erste OPV verstärkt =1, die Spannung am Verbindungspunkt R1/C1 liegt somit auch am +Eingang von OPV2, der Eingangstiefpass ist unbelastet.
Hallo ArnoR, danke für deine Antwort. Ich habe jetzt verstanden dass R3 keinen Einfluss auf die Übertragungsfunktion hat, und dass ich die 2 jeweiligen Übertragungsfunktionen (OPV1,OPV2) miteinander multiplizieren muss, damit ich auf die gesamte Übertragungsfunktion komme. Die erste (OPV1) müsste folgt lauten: 1/(1+R1*C1*s) stimmt das? Ich komme aber leider nicht auf die 2. Übertragungsfunktion. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Matthias Lipinsky schrieb: > Schöne Übung. Ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet... Oh deinen Beitrag hat es mir jetzt erst angezeigt. Werde es mir gleich mal anschauen. Danke dir =)
Maxm92 schrieb: > Matthias Lipinsky schrieb: >> Schöne Übung. Ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet... > > Oh deinen Beitrag hat es mir jetzt erst angezeigt. Werde es mir gleich > mal anschauen. Danke dir =) Habs endlich verstanden!! Danke!
Hallo Matthias, das Ergebnis habe ich genau so nur etwas anders errechnet. Entweder haben wir uns beide verrechnet oder aber es ist so i.O. Bester Gruß
Hallo, die vorherige Aufgabe habe ich auch nochmal durchgerechnet und ich bin jetzt auf das gleiche Ergebnis wie ihr gekommen. Danke für die Hilfe nochmal! Nur jetzt hänge ich leider bei dieser Aufgabe fest. Vielleicht kann mir jemand nochmal einen kurzen Tipp geben. Soweit ich dies aus der Schaltung erkennen kann, hat R3 und R4 keinen Einfluss auf die Übertragungsfunktion richtig? Wie ich R1 und R2 zusammenfassen muss das weiß ich aber was ist mit C und L? Da komme ich leider nicht mehr weiter. Danke schonmal im vorraus
Maxm92 schrieb: > Soweit ich dies aus der Schaltung erkennen kann, hat R3 und R4 keinen > Einfluss auf die Übertragungsfunktion richtig? Ja. > Wie ich R1 und R2 zusammenfassen muss das weiß ich Ja? Der Teiler R1/R2 teilt die Eingangsspannung und der OPV als Spannungsfolger (V=1) legt diese Spannung an die Reihenschaltung aus C und L. > aber was ist mit C und L? Einfacher komplexer Spannungsteiler analog zu R1/R2.
>Einfacher komplexer Spannungsteiler analog zu R1/R2.
Ja, aber das ist nicht schön. Nimm lieber eine DGL.
Was ich hier bei den Aufgaben eher unpraktisch empfinde, sind die Angaben in den Gleichungen: Da steht zB im Nenner: s2+A Besser wäre es, wenn wenn die Normierung immer statt auf +A auf +1 gehen würde. Also so: Ts+1 oder ws²+DTs+1 Da sieht man auch gleich, das vor einem s eine Zeit steht und vor einem s² ein T². Das ist begreifbarer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.