Hey Leute, als ich vor einigen Tagen nach Hause kam, hing bei mir ein Zettel an der Haustür von den Stadtwerken. Ich gebe mal den Inhalt mit eigenen Worten wieder: „Wir haben entdeckt, dass bei Ihnen in der Straße die Oberleitung aus dickem Kupfer ist. Diese müssen wir dringend warten und durch ein anderes Material ersetzen (und das Kupfer verkaufen??).... Apropos, du nix haben Strom von Montag 9 Uhr bis 21 Uhr.“ Naja, ich habe mir jedenfalls einen Generator gekauft, damit ich nicht im Dunklen sitzen muss. Der Generator hat einen 6,5kW Motor und liefert nach dem Datenblatt bis zu 4,5kW bei Dauerbelastung bzw. bis 6kW Spitzenleistung, wobei diese Werte bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen ergeben. Also kann ich 1,5kW pro Phase ziehen. Da ich eh etwas Gaga bin, habe ich im Haus eine Online-USV mit 4kVA, die bei kurzen Stromausfällen das Haus und die Technik mit Strom versorgt. An der USV habe ich auch die Möglichkeit, ein anderes Netz – Also den Generator anzuschließen. Heute habe ich es gemacht und mal die Haussicherungen getrennt. Die USV springt an und überbrückt. Dann starte ich den Motor des Generators und schon geht die ganze Last auf den Motor des Generators und die USV wird sogar wieder geladen. Funktioniert also alles wunderbar und ich bin für den nächsten Montag bereit. Was der Generator aber nicht aushält, ist meine Luft-Wärmepumpe in Kombination mit dem Heizstab. Die LWP zieht selbst 4kW und der Heizstab weitere 9kW. Da ich mir den Generator nun mal gekauft habe, dachte ich mal daran, das Ding mal ein bissl zu Hacken um mehr Leistung da raus zu bekommen. Das Hauptproblem meines Generators dürfte wohl der relativ schwache Motor sein. Aber was hindert mich denn daran, mir z.B. vom Schrottplatz einen PKW-Diesel Motor zu besorgen und damit den eigentlichen Generator zu betreiben? Bzw. wodurch wird denn die Leistung des Generators begrenzt?
Nix Strom schrieb: > Bzw. wodurch wird denn die Leistung des Generators begrenzt? Was ist mit einem Trafo der überlastet wird? Nach einiger Zeit riecht es nach Ampere. Wenn Du Glück hast ist auch eine Sicherung drin die rechtzeitig auslöst. Gruss Klaus.
Wozu kaufst Du einen für Deine Anwendung viel zu schwachen Generator, wenn Du im Endeffekt vorhast, Dir mit einem KFZ-Diesel selbst einen Stromerzeuger zu basteln?
Roland ... schrieb: > Wozu kaufst Du einen für Deine Anwendung viel zu schwachen Generator, > wenn Du im Endeffekt vorhast, Dir mit einem KFZ-Diesel selbst einen > Stromerzeuger zu basteln? Steht doch da: Nix Strom schrieb: > Da ich eh etwas Gaga bin, wendelsberg
Roland ... schrieb: > Wozu kaufst Du einen für Deine Anwendung viel zu schwachen Generator, > wenn Du im Endeffekt vorhast, Dir mit einem KFZ-Diesel selbst einen > Stromerzeuger zu basteln? Weil in meinem Blut die Tim Taylor Gene kombiniert mit den Genen des Herrn Eidechs fließen ^^ Nee, innerhalb von ca. 1,5 Wochen sah ich mich nicht in der Lage, einen eigenen Stromerzeuger aus einem PKW Motor zu bauen. Es ist eh ein etwas längeres Projekt, da ich erst verstehen muss, wie ich einen PKW-Diesel-Motor ansteuern muss, damit er läuft. Ein anderes Problem dürfte auch noch die Wegfahrsperre sein. Es ist also kein Projekt, das ich schnell umsetzen kann.
Man hörte auch von Metall-Dieben, die im Vorfeld mit amtlich erscheinenden Schreiben auf "größere Umbautätigkeiten" hingewiesen haben...
Nix Strom schrieb: > Ein anderes Problem > dürfte auch noch die Wegfahrsperre sein. Sicher nicht, oder willst Du tatsaechlich einen der ohne Elektronik nicht lebensfaehigen modernen Diesel verwenden? Fuer sowas nimmt man einen richtig alten, der auch ohne Strom weiterlaeuft. wendelsberg
Kauf dir ne ausrangierte Netzersatzanlage von THW , BW oder so etwas hier : http://www.dieselstromerzeuger.de/php/deutsch/gebrauchtmarkt/600_stromerzeuger.htm mfg
Nix Strom schrieb: > Bzw. wodurch wird denn die Leistung des Generators begrenzt? 1. Grundsätzlich nur durch Deine Fähigkeit zur Phantasie... 2. Zweitrangig durch Deinen Erfolg die "Elekronenzentrifuge" zu kühlen... 3. Überlebentechnisch - vor allem wenn ein überragendes "1." an einem ungenügenden "2." scheitert - sinnvollerweise von Deinen gesicherten Fluchtmöglichkeiten
Nimm doch einen einfachen VW Benzinmotor und betreibe ihn mit Gas. Das ist wartungsfreundlicher als Diesel Motor.
Das ist ja wieder mal ein trolliger Thread. Du hast also nächsten Montag von 9 - 21 Uhr keinen Strom, satte 12 Stunden. Deine WP hat einen Puffer, der hält schon einmal ein paar Stunden die Wärme. Gegen Abend wirds dann etwas kühler, klar. Aber keine Angst, du wirst nicht gleich erfrieren.
Nix Strom schrieb: > Nee, innerhalb von ca. 1,5 Wochen sah ich mich nicht in der Lage, einen > eigenen Stromerzeuger aus einem PKW Motor zu bauen. Es ist eh ein etwas > längeres Projekt, da ich erst verstehen muss, wie ich einen > PKW-Diesel-Motor ansteuern muss, damit er läuft. Ein anderes Problem > dürfte auch noch die Wegfahrsperre sein. Es ist also kein Projekt, das > ich schnell umsetzen kann. Du nimmst besser einen sehr alten, rein mechanisch geregelten Diesel. Oder, noch besser, ein Diesel-Aggregat. Das hält von sich aus die Drehzahl konstant. Dann brauchst du nur noch eine Asynchronmaschine, Kondensatorerregung (am besten mit Schützen zum Abtrennen) und ggf. einen Frequenzumrichter. Fertig. Mirki schrieb: > Nimm doch einen einfachen VW Benzinmotor und betreibe ihn mit Gas. > Das > ist wartungsfreundlicher als Diesel Motor. Schwachsinn. Moderne Motoren sind alle gleich zuverlässig, bei alten Motoren sind Diesel (deutlich) zuverlässiger. Diesel läuft auch mit Heizöl (und vielen vielen anderen Sachen :)
:
Bearbeitet durch User
Heizer schrieb: > Gegen Abend > wirds dann etwas kühler, klar. Aber keine Angst, du wirst nicht gleich > erfrieren. Heizer schrieb: > Das ist ja wieder mal ein trolliger Thread. Und mein Haus hat auch noch eine Wärmekapazität, und so weiter. Aber anscheinend hast du nicht verstanden, worum es geht. Für den kommenden Montag habe ich mir diesen Generator gekauft. Mit ihm kann ich problemlos bei mir zu Hause arbeiten oder sogar Kochen. Und gegen Abend habe ich in der Straße das einzige Haus, in dem Licht brennt. Wenn der Montag rum ist, habe ich erst dann wieder eine Verwendung für den Generator, wenn der Strom mal wieder aus ist, da Stromausfall oder Sonstwas. Und es kann durchaus mal passieren, dass der Strom auch mal für Tage aus ist, wie momentan in einigen Städten der USA. Deshalb finde ich es schon ein sehr nettes Bastelprojekt, einen stärkeren Stromerzeuger bei sich stehen zu haben. Mirki schrieb: > Nimm doch einen einfachen VW Benzinmotor und betreibe ihn mit Gas. Das > ist wartungsfreundlicher als Diesel Motor. Ich halte von Gas generell sehr wenig. Ich mag diesen Zustand einfach nicht. Und der zweite Grund gegen den Benziner ist die Kraft bei niedriger Drehzahl beim Diesel. Marian B. schrieb: > Du nimmst besser einen sehr alten, rein mechanisch geregelten Diesel. > Oder, noch besser, ein Diesel-Aggregat. Das hält von sich aus die > Drehzahl konstant. Es dürfte nur etwas schwerer sein, an diese alten Motoren zu kommen. Relativ moderne Motoren bekommt man schon fürn hunderter mit "Auto" drum herum. Ich dachte momentan an ca. einen 75-100PS Motor, allerdins keinen CRD.
Nix Strom schrieb: > Und der zweite Grund gegen den Benziner ist die Kraft bei > niedriger Drehzahl beim Diesel. > Gutes Argument, die meisten "kleinen" Diesel (<1 MW, sozusagen), haben ihren Sweet Spot zwischen 1200 und 1800 RPM, mit 1500 RPM (Synchrondrehzahl für 50 Hz) liegt eine 4P Asynchronmaschine da mitten drin.
Nix Strom schrieb: > Aber > anscheinend hast du nicht verstanden, worum es geht. Dein Generator ist zu klein? Also, wenn der Strom mal länger weg ist geht das trotzdem mit dem Kleinen. Die WP treibt er ja, den Heizstab klemmst du raus. Was du brauchst ist Energiemanagment. Also nur noch 500W verbrauchen wenn die wP läuft. Zum Kochen, Waschen, etc. musst die Pumpe halt ausmachen.
>Und es kann durchaus mal passieren, dass der Strom auch mal für Tage aus >ist, Notvorräte an Wasser und Nahrungsmitteln nicht vergessen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.