Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ausgangsstrom bei LiPos


von xxToxxxx (Gast)


Lesenswert?

Eine Anfängerfrage. Wie erkenne ich den Augangsstrom bei LiPos? Angaben 
sind 2200mAH und 25C

: Verschoben durch Admin
von Robert (Gast)


Lesenswert?


von xxToxxxx (Gast)


Lesenswert?

Ah ja, U ist 7.4V. Der max. Ladestrom ist 55A, genauuso wie viel er max. 
liefern kann. Ich würde aber gerne 0.5A haben ohne Spannungsverlust.

von René B. (reneb)


Lesenswert?

Ok, bei einem 2,2Ah LiPo den Ladestrom mit 55A anzusetzen ist recht 
mutig. Bei LiFePO4 sind zum laden 5C drin und das ist schon top. Das 
wären bei dir gerade mal 11A, aber weit weg von 55A!

Wenn der 2,2Ah LiPo mit 25C gegeben ist, wäre der größtmögliche 
Dauerstrom eben bei 2,2*25A, eben die 55A.

Wenn du kontinuierlich 0,5A entnehmen willst, dann bau eine 
Konstantstromquelle (KSQ, siehe Artikel und Forum).

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

xxToxxxx schrieb:
> Ah ja, U ist 7.4V. Der max. Ladestrom ist 55A, genauuso wie viel er max.
> liefern kann. Ich würde aber gerne 0.5A haben ohne Spannungsverlust.

Ja und, weniger geht immer.
Ohne Spannungsverlust geht nicht, weil jeder Akku einen Innenwiderstand 
hat, bei 0,5A wird das aber nicht merklich sein, wenn deine Daten 
stimmen.

Im  Endeffekt bestimmt der Verbraucher den Strom, der fliesst.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Die Angabe mit 25C bezieht sich sicher auf den maaximalen Entladestrom. 
Laden kannst ihn normalerweise mit 1C also 2,2A. Aufpassen, ein 
entsprechendes Ladegerät verwenden, sonst explodiert der Akku!

von xxToxxxx (Gast)


Lesenswert?

Ich will eine Schaltung mit 7,4 V und 500mA betreiben. Die 7,4 V gehen 
an eine 7 Segment Anzeige. Außerdem will ich von 7,4 auf 5V gehen. Jetzt 
muss mih zwischen einem LDO oder einem Step-Down entscheiden. Bei dem 
LDO habe ich eine Verlustleistung von 1.2W bei 500mA.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Die Sache ist nicht ganz klar.

Willst du den Strom auf 500mA begrenzen?
Oder nimmt Deine Schaltung bei 5Volt einen Strom von 500mA auf?

Der Strom wird natürlicherweise durch den Verbraucher bestimmt ( 
Ohmsches Gesetz ).

Du könntest also auch einen Akku mit 10000 Ah und 2000C verwenden.
( Bleibt dann auch länger voll :-))

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

xxToxxxx schrieb:
> Jetzt muss mih zwischen einem LDO oder einem Step-Down entscheiden.
Fang mit einem Linearregler an und lern damit. Für einen Schaltregler 
ist es für dich noch zu früh.

> Bei dem LDO habe ich eine Verlustleistung von 1.2W bei 500mA.
Ist das schlimm? Auch ein Schaltregler wird nicht ohne Verluste 
arbeiten.

> Ich will eine Schaltung mit 7,4 V und 500mA betreiben.
Dann muss sie einen Widerstand von 14,8 Ohm haben. Oder andersrum: in 
der Praxis kannst du nicht beide Werte festnageln.

Du könntest auch einfach sagen, WAS du machen willst...

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

xxToxxxx schrieb:
> Ich will eine Schaltung mit 7,4 V und 500mA betreiben. Die 7,4 V gehen
> an eine 7 Segment Anzeige. Außerdem will ich von 7,4 auf 5V gehen. Jetzt
> muss mih zwischen einem LDO oder einem Step-Down entscheiden. Bei dem
> LDO habe ich eine Verlustleistung von 1.2W bei 500mA.

Hmm, wieviel von den 500mA braucht denn die 7-Segment-Anzeige?
Nur der Rest geht dann in den 5V-Teil und verursacht Verlustleistung am 
Linearregler.

Lothar Miller schrieb:
> Du könntest auch einfach sagen, WAS du machen willst...

Oder lieber so.

wendelsberg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.