Forum: PC Hard- und Software Suche einfachen Vektorfont in simplem Format


von Typo (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte mit WinGCLC (http://www.emis.de/misc/software/gclc/) eine 
Graphik erstellen, bei der Text mit einem beliebigen Winkel gegengüber 
der Senkrechten erzeugt werden soll. D.h. die Schrift soll z.B. um 35° 
geneigt werde oder sogar kopfüber (180°) angezeigt.

Leider gibt die WinGCLC Sprache das nicht her. Man kann zwar Text 
ausgeben aber eine Winkelangabe ist nicht möglich. Es gibt nur eine 
waagerechte Ausgabe.

Nun ist meine Idee ein Array mit Vektoren, die einen Buchstaben 
beschreiben herzunehmen und die Zeichen selbst zu "malen". Im 
wesentlichen eine Vektorschrift.

Mein Problem ist, das ich im Netz keine Quellen für Vektorschriften 
finde, die ich auf einfachem Weg verwenden kann.

Es gibt zwar sowas wie Openfont aber das Format ist komplexer als ich es 
brauchen kann. Vielleicht bleibt mir ja nichts anderes übrig als einen 
Perl-Script zu schreiben, der eines der gängigen Fontformate wie 
OpenFont in ein Array von Vektoren umwandelt, aber vielleicht gibt es ja 
auch eine Quelle für einen einfachen Font mit a-zA-Z0-9 und ein paar 
Sonderzeichen. Sie braucht nichtmal besonders hübsch zu sein, sollte 
aber für alle Zeichen gleiche Grösse haben (keine Proportionalschrift).

Kennt jemand sowas und könnte mir bitte einen Link posten?

von Ungläubiger (Gast)


Lesenswert?

Typo schrieb:
> Mein Problem ist, das ich im Netz keine Quellen für Vektorschriften
> finde, die ich auf einfachem Weg verwenden kann.

An sich ist jede Schrift eine Vektorschrift in der heutigen Zeit.

Welches Format benötigst du denn genau um das verarbeiten zu können?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Typo schrieb:
> Nun ist meine Idee ein Array mit Vektoren, die einen Buchstaben
> beschreiben herzunehmen und die Zeichen selbst zu "malen".

Und warum verwendest du nicht eine Windows-Schrift mit den Funktionen 
des Windows-API? Rad neu erfinden?

Gruss Reinhard

von Typo (Gast)


Lesenswert?

Ist ja witzig: Habe eben noch mal andere Suchworte benutzt und bin 
prompt auf http://www.mikrocontroller.net/articles/Vektor-Font_in_C 
gestossen.
Mal sehen ob das nützlich ist.

von Typo (Gast)


Lesenswert?

>Welches Format benötigst du denn genau um das verarbeiten zu können?

Im wesenlichen benötige ich die Angaben über die Vektoren aus denen sich 
das Zeichen zusammensetzt sowie die Information ob der "Stift" 
aufgesetzt sein muss oder nicht.

>Und warum verwendest du nicht eine Windows-Schrift mit den Funktionen
>des Windows-API? Rad neu erfinden?

Genau. Ich muss das Rad neu erfinden. Die Sprache WinGCLC erlaubt keinen 
Zugriff auf die Windows-API.

von Typo (Gast)


Lesenswert?

Obwohl ich das was gefunden habe, was vielleicht geht, wäre ich für 
weitere Hinweise dankbar.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Typo schrieb:
> Die Sprache WinGCLC erlaubt keinen
> Zugriff auf die Windows-API.

Muss ja was tolles sein.


Die Klassiker für Vektorfonts sind die sogenannten "Hershey-Fonts",

http://en.wikipedia.org/wiki/Hershey_font

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Typo schrieb:
> Obwohl ich das was gefunden habe, was vielleicht geht, wäre ich für
> weitere Hinweise dankbar.

Andere, die vieleicht das gleiche Problem haben, wären auch dankbar, 
wenn du deine Lösung hier postest.

von Typo (Gast)


Lesenswert?

@  Udo Schmitt
>> Obwohl ich das was gefunden habe, was vielleicht geht, wäre ich für
>> weitere Hinweise dankbar.

>Andere, die vieleicht das gleiche Problem haben, wären auch dankbar,
>wenn du deine Lösung hier postest.

Habe ich oben eigentlich schon getan. Siehe 
Beitrag "Re: Suche einfachen Vektorfont in simplem Format"

Bin aber nach wie vor an weiteren Hinweisen interessiert.


@ Rufus Τ. Firefly

>> Die Sprache WinGCLC erlaubt keinen
>> Zugriff auf die Windows-API.

>Muss ja was tolles sein.

Ich habe da irgendwie gerade den Reflex das arme WinGCLC zu verteidigen. 
:-)
Dieser Mangel ist aber, denke ich, genau dem Verwendungszweck 
geschuldet.

Es werden nämlich im wesentlichen graphische Konstruktionen erzeugt, die 
unter anderem (SVG, PNG), nach Latex exportiert werden können. Es gibt 
zwar mittlerweile auch Packages die gedrehte Schrift in Latex erzeugen, 
aber ich weiss garnicht ob die verfügbar waren, als WinGCLC entstand und 
selbst diese Packes funktionieren nicht mit DVI-Viewern. In der Regel 
sollen aber solche Graphiken aus einer einzgen Richtung betrachtet 
werden, so das eine Drehung von Schrift wohl nicht notwendig war.

Andererseits muss ich einräumen, dass die Sprache und die IDE dazu ein 
wenig - äh - holprig ist.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Typo schrieb:
> Obwohl ich das was gefunden habe, was vielleicht geht, wäre ich für
> weitere Hinweise dankbar.

Vor mindestens 20 Jahren hatte ich mal das Problem, einfachen
Text dreidimensional gedreht auf dem Bildschirm und auf
Linienplottern auszugeben.

Dafür hatte ich mir einen einfachen Zeichensatz in
ASCII-Dateien definiert (3 Striche für ein A, ...), sowie ein
Programm, das daraus ein Binärformat kompiliert, und Funktionen
zur Ausgabe auf Bildschirm und Plotter.

Von hier aus komme ich sogar noch an das meiste davon ran,
allerdings nicht an die ASCII-Datei mit der Schriftdefinition
(die Quelltexte und der Font im Binärformat erreiche ich).

Falls es dann es noch aktuell ist, könnte ich gegen Ende Januar
nach den fehlenden Resten suchen.

von DD (Gast)


Lesenswert?

Wenn schon das Stichwort LaTeX fällt: Hilft dir evtl. Metafont 
(http://en.wikipedia.org/wiki/Metafont) weiter? Die Font-Beschreibung 
sollte etwas einfacher als bei modernen Alleskönnern sein.

von Typo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank allen, die sich bemüht haben mir weiter zu helfen.

Ich bin mal einen Schritt "zurückgetreten" von dem Problem.
a) Nicht zwingend WinGCLC

Führt zu weiteren Programmen für "geometrische Konstruktionen".
Aber die ersten zwei Versuche mit Dr.Geo und CarMetall haben ergeben, 
das die auch keine Textdrehung erlauben.

b) Nicht zwingend ein Programm für "geometrische Konstruktionen".

Da habe ich mal das gute alte CPAN bemüht und bin mit gd fündig 
geworden. Ein Wrapper für die libgd (http://libgd.bitbucket.org/) von 
Thomas Boutell.

Das Ergebnis sieht man im Anhang.

Latex war an sich keine Forderung sondern nur ein Teil der Beschreibung 
von WinGCLC. Aber danke für den Tip mit metafont. Auf lange Sicht würde 
mich das auch interessieren.
Wenn ich das richtig sehe, dann hätte ich aber für jeden Drehwinkel 
einen eigenen Font erzeugen müssen. Richtig? Ausserdem würden die 
Abstände ja nicht mehr stimmen, insofern als die Umrisse der einzelnen 
Zeichen ja trotzdem senkrecht bzw. waagerecht wären. Richtig?

Jedenfalls ist mein Problem erstmal gelöst. Danke.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Jetzt, wo es eh gelöst ist, fällt mir noch ein, daß man ja auch 
Postscript per Programm generieren kann und in LaTeX einbinden.
Damit kann man schicke Sachen machen; in alle Richtungen gedrehte 
Schriften sind noch unteres Niveau...

von Typo (Gast)


Lesenswert?

@ Klaus Wachtler

Danke für Deinen Rat.

Allerdings bin ich nicht gerade davon begeistert Postscript mit Latex zu 
erzeugen. Ich bevorzuge DVI oder PDF.
Dennoch macht Dein Rat natürlich Sinn. Darauf bezog sich auch mein 
Hinweis oben auf gewisse Packages die das können. Und die können das 
eben ausschliesslich in Postscript.

However. Dankeschön.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Typo schrieb:
> Allerdings bin ich nicht gerade davon begeistert Postscript mit Latex zu
> erzeugen. Ich bevorzuge DVI oder PDF.

ich meinte nicht, mit LaTeX das PS zu erzeugen, sondern per eigenem 
Programm deine Schriftzüge in PS zu erzeugen, darin gleich mit 
Transformationen passend gedreht, und diese PS-Datei(en) dann in TeX 
einzubinden. Ob du dann daraus wieder PDF oder sonstwas machst, geht 
mich nichts mehr an :-)

von Typo (Gast)


Lesenswert?

@ Klaus Wachtler

>ich meinte nicht, ...

Ach so. :-)

Vielleicht könnte man das PS später innerhalb der Latex-Datei 
überlagern, aber so ganz simpel wäre das wohl nicht mehr, weil es ja an 
definierten Stellen der geometrischen Konstruktion sein muss. Das wäre 
mit einigem Aufwand sicher möglich. Aber einfacher wäre es, an der 
Stelle an der man die Konstruktion erzeugt auch gleich den Text dazu zu 
setzen. Da hat man nämlich die Koordinaten gerade "zur Hand".


Da ich leider sagen muß, dass mein Satz:
>Ich möchte mit WinGCLC [...] eine Graphik erstellen, bei der Text mit >einem 
beliebigen Winkel gegengüber der Senkrechten erzeugt werden soll.

nicht eindeutig erkennen läßt, dass ich neben dem Text auch eine 
geometrische Konstruktion erzeugen will, bitte ich um Entschuldigung.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Dann mach doch aus deinem ganzen Geometriekram inkl. der Schriftzüge 
eine PS-Datei, und lade sie als Bild in die LaTeX-Datei...

Mit PS kann man wunderbare Sachen zeichnen!

PS (sic!): http://www-cdf.fnal.gov/offline/PostScript/BLUEBOOK.PDF , 
z.B. Seite 100 :-)

: Bearbeitet durch User
von Frank (Gast)


Lesenswert?

Eine weitere Möglichkeit wäre die Kombination von Webfonts und HTML oder 
SVG.

Hier ist erklärt, wie man belibige existierende Schriften in eine 
HTML-Datei physisch einbettet (zur Wiedergabe ist dann keine externe 
Source erforderlich):

http://www.mediengestalter.info/forum/22/tutorial-fonts-in-webseiten-einbetten-keine-ext-source-172411-1.html

Was dann noch fehlt, wäre das Drehen der Schriftblöcke per CSS, z.B. 
hier erklärt:

http://davidwalsh.name/css-transform-rotate

Let's go!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.