Forum: PC Hard- und Software Wie kann ein Virus auf einen Computer kommen?


von Julian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

mir wird von meinem Arbeitgeber vorgeworfen einen keylogger auf einem 
Computer installiert zu haben und so Passwörter für Emailaccounts 
abgefangen zu haben. Der 'Beweis' ist, dass ich nach der 
RFID-Sicherheitstechnik zu schließen die einzige Person in dem Raum mit 
dem Computer war als die Spyware installiert wurde. Natürlich habe ich 
das nicht getan.

Ist es technisch möglich und wahrscheinlich, dass die Spyware auf 
anderen Weg auf den Computer gelangt ist? Wäre es z.B. möglich und 
wahrscheinlich, dass ein Virus auf meinem USB-Stick installiert wurde, 
die dann den keylogger automatisch installiert hat?

: Verschoben durch Moderator
von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Was machst du mit deinem Stick an einem Firmenrechner?

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Ein anderer Virus könnte schon lange als "Schläfer" auf dem Computer 
sein und irgendwann einmal lädt der sich dann weitere Schadsoftware 
herunter und schon hat man die neuesten Viren Updates erhalten.
Pech für den Hacker wenn der dummerweise so ein Virus installiert der 
von einem Virenscanner erkannt wird...

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Was hast mit Deinem USB Stick genau gemacht ? Was ist drauf ?

von IT-ler (Gast)


Lesenswert?

Julian schrieb:
> Wäre es z.B. möglich ..., dass ein Virus auf meinem USB-Stick
> installiert wurde, die dann den keylogger automatisch installiert hat?

Ja

von Martin P. (billx)


Lesenswert?

Hast du da grade arbeitsrechtliche Probleme? Abmahnung oder sowas?
Dann such dir rechtliche und fachliche Hilfe!

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Martin P....... schrieb:
> Hast du da grade arbeitsrechtliche Probleme? Abmahnung oder sowas?
> Dann such dir rechtliche und fachliche Hilfe!

Könnte auch sein ,dass das nur ein Vorwand ist um dich zu entlassen. 
Betriebsrat falls vorhanden einweihen und mal bei der Gewerkschaft 
anfragen die haben ja auch ihre Spezialisten. Eigener USB -Stick am 
Firmenrechner geht gar nicht. Da wird einem heute aus allem ein Strick 
gedreht vor allem dann auch wenn man jemanden kostengünstig loshaben 
will.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

>Wäre es z.B. möglich und
>wahrscheinlich, dass ein Virus auf meinem USB-Stick installiert wurde,
>die dann den keylogger automatisch installiert hat?

Anscheinend hast du diesbezüglich ein schlechtes Gewissen.

Fassen wir mal zusammen:

Es wurde angeblich exakt zu dem Zeitpunkt eine Schadsoftware 
installiert, als du alleine in der Firma warst (vermutlich außerhalb der 
üblichen Arbeitszeiten?) und mit deinem privaten USB-Stick an einem 
Firmenrechner hantiert hast.

Selbst wenn man dir keine böse Absicht nachweisen kann, kann das 
vermutlich als grobe Fahrlässigkeit, bewusster Verstoss gegen 
Sicherheitsrichtlinien und unerlaubte Nutzung von Firmeneigentum zu 
privaten Zwecken ausgelegt werden. Jeder dieser drei Verstösse alleine 
würde schon für eine fristlose Kündigung und Schadenersatzforderungen 
ausreichen.

Ich würde mir an deiner Stelle, wie bereits von Martin P empfohlen, 
SOFORT rechtliche Unterstützung bei deinen Interessensvertretern oder 
bei einem Anwalt holen.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Also bei uns kommt es sehr oft vor, wenn wir bei Kunden sind, daß die 
Kundendaten per USB Stick auf unseren Laptop kopiert werden oder wir 
geben Daten, Programmer usw.. per Stick an Kunden.

Es geht nicht anders.

Der Laptop ist dann logischerweise dann später in unserem Netzwerk.
Oder der Kunde schickt Daten per Email.....

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Also bei uns kommt es sehr oft vor, wenn wir bei Kunden sind, daß die
> Kundendaten per USB Stick auf unseren Laptop kopiert werden oder wir
> geben Daten, Programmer usw.. per Stick an Kunden.
>
> Es geht nicht anders.

Man muß aber zwischen einem privaten und einem firmeneigenen 
USB-Stick unterscheiden können!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

So einfach verbreiten sich auch keine Viren per Stick. Wenn man sich 
auch versteckte Dateien und Systemdateien anzeigen lässt, dann sieht man 
auch den Virus. Es kann nur in form einer autorun vorhanden sein.

Und müsste ihr unbekannte ausführbare Dateien kopieren und dann auch 
noch starten?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Also bei uns kommt es sehr oft vor, wenn wir bei Kunden sind, daß die
> Kundendaten per USB Stick auf unseren Laptop kopiert werden oder wir
> geben Daten, Programmer usw.. per Stick an Kunden.

USB-Sticks von Wartungstechnikern, die reihum zig Kunden abklappern, 
gehören zu den grösseren Risiken in diesem Business. Für beide Seiten. 
Den Fall hatte ich auch schon, d.h. ein (glücklicherweise ziemlich 
abgeschottetes) Produktionsnetz wurde durch einen Wartungstechniker 
komplett infiziert.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Und müsste ihr unbekannte ausführbare Dateien kopieren und dann auch
> noch starten?

Selbst abgeschaltet kann Autorun noch fruchtbar sein:
https://en.wikipedia.org/wiki/AutoRun#The_AutoRun_disable_bug

Wenn man dann noch einrechnet, dass insbesondere embedded Windows 
Installationen höchst selten auf aktuellem Stand bei Sicherheitspatches 
gehalten werden, es aber grad diese Systeme sind, in die 
Wartungstechniker ihre Sticks stopfen...

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

>Also bei uns kommt es sehr oft vor, wenn wir bei Kunden sind, daß die
>Kundendaten per USB Stick auf unseren Laptop kopiert werden oder wir
>geben Daten, Programmer usw.. per Stick an Kunden.

>Es geht nicht anders.

Sagt wer?

Ich arbeite selber in einem großen internationalen Konzern, in dem 
Datensicherheit SEHR hoch gehalten wird.

Ich und meine Kollegen haben einen verschlüsselten USB-Stick erhalten, 
der ausdrücklich NUR für firmeninterne Zwecke und auschließlich NUR an 
Firmenrechnern verwendet werden darf.

Es ist uns und natürlich auch Kunden OHNE AUSNAHME unersagt, private 
oder firmenfremde Datenträger wie z.B. USB-Sticks an Firmenrechner 
anzuschließen.

Wenn unbedingt Daten von firmenintern nach draußen oder umgekehrt 
ünertragen werden müssen, darf das nur über gesicherte Kanäle passieren 
und ganz sicher nicht über irgendwelche privaten USB-Sticks. Denkbar 
wäre z.B. ein Anhang an einer E-Mail, der darf dann aber auch nur Daten 
und keine ausführbaren Dateien enthalten, ansonsten wird die Nachricht 
gnadenlos gelöscht und vom Mailserver nicht durchgelassen.

Verschlüsselte und komprimierte Dateien wie *.zip, *.tar etc. sind auch 
nicht erlaubt.

Wenn die Datenübertragung auf diesem Weg nicht funktioniert, musss man 
eben die IT-Abteilung einschalten, die für die sichere Übertragung der 
Daten und Programme sorgen muss.


Falls jetz die Aussage kommt, "Macht euch nicht ins Hemd, bei mir ist 
noch nie was passiert":

Es gab bei uns vor einigen Jahren einen Lagerarbeiter, der am Tag nach 
seinem Urlaub unbedingt seine Urlaubsfotos vorzeigen wollte und zu 
diesem Zweck einen privaten USB-Stick an einen Rechner im Lager 
angesteckt hat.

In dem Moment, wo dieser Stick dranhing, gingen sämtliche roten Lichter 
beim System-Administrator an, weil dieser USB-Stick total verseucht war 
und seine Infektionen über das ganze Intranet verteilen wollte.

Die IT-Abteilung hatte zwei Tage lang zu tun, um den Schaden zu 
beseitigen und das Intranet und alle betroffenen Rechner wieder sicher 
zu machen.

Rate mal, ob der Lagerarbeiter noch bei uns arbeitet.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Damit man einigermaßen auf der Sichere Seite steht, wird bei uns , also 
beim Kunden so gehandhabt , daß der Kunde seinen eigenen USB Stick mit 
dem Daten uns gibt.

oder wenn wir Daten liefern für den Kunden gibt uns seins.
Hatte auch schon "Virenalarm" in der Fa, gehabt, man hat aber eindeutig 
gesehen, vom Daten her, daß es vom Kunden war und keine private.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

da kommt doch sofert der "rote Regenschirm" oder ein anderes 
Virenwächterprogramm und meldet das, oder??

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wenn man dann noch einrechnet, dass insbesondere embedded Windows
> Installationen höchst selten auf aktuellem Stand bei Sicherheitspatches
> gehalten werden, es aber grad diese Systeme sind, in die
> Wartungstechniker ihre Sticks stopfen...

es braucht immer 2 System zur Übertragung. Dann muss es ein aktuelles 
System in der Firma geben wo man solche Sticks einlesen darf.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

>Hatte auch schon "Virenalarm" in der Fa, gehabt, man hat aber eindeutig
>gesehen, vom Daten her, daß es vom Kunden war und keine private.

Da wird der Systemadministrator, ja beruhigt sein, dass der Virus "nur" 
von einem Kunden und nicht von intern kommt.

"Unsere Rechner arbeiten nicht mehr, überall ist der Bundetrojaner 
drauf!"

"Kein Problem, ist ja nur eine firmenfremde Infektion"

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

>da kommt doch sofert der "rote Regenschirm" oder ein anderes
>Virenwächterprogramm und meldet das, oder??

Und? Glaubst du wirklich, dass ein System zu 100% geschützt ist, weil da 
ein Virenscanner drauf läuft? Wenn die Schadsoftware erkannt wurde, kann 
es schon zu spät sein.

Jeder Virenscanner ist nur so gut wie seine Daten zur Virendefinition, 
diese können aber logischerweise nicht auf dem neuesten Stand sein. Es 
gibt immer eine Verzögerung von Tagen bis Wochen vom ersten Auftreten 
einer Schadsoftwre bis zu dem Zeitpunkt, wo diese Schadsoftware vom 
Virenscanner sicher erkannt werden kann.

In dieser Zeit ist der Rechner natürlich NICHT geschützt.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Julian schrieb:
> Der 'Beweis' ist, dass ich nach der
> RFID-Sicherheitstechnik zu schließen die einzige Person in dem Raum mit
> dem Computer war als die Spyware installiert wurde. Natürlich habe ich
> das nicht getan.

Ein paar Punkte die den Beweis entkräften könnten:

1. Wird die Tür nur durch Deinen Ausweis geöffnet, wenn den Ausweis an 
eine Fläche legst oder werden tatsächlich alle Ausweise, welche die Tür 
'durchgehen' erfasst? Im ersten Fall wird ja nur die türöffnende Person 
erfasst und alle Nachzügler kommen umerfasst rein. Ebenfalls kommt jeder 
unerfasst rein, der den Raum betritt, wenn du die Tür aufmachst zwecks 
verlassen des Raumes. Interessant wäre auch ob nur das betreten des 
Raumes erfasst wird oder auch das Verlassen. Wenn das Verlassen einen 
RFID-Ausweis erfordert dann wäre ich im Fall eines Feuers ungern in so 
einem Gebäude (Ausweis in Panik bei Feuer verloren? IT-System für 
Türsteuerung schon abgebrannt?) Schon allein damit könntest Du deinen 
Arbeitgeber mehr belasten als er Dich :-)

2. Ist das Aufzeichnen der Daten, welche Person wann in welchem Raum war 
rechtens? Wurdest du darüber aufgeklärt? In meiner Firma gibt es solche 
Systeme, damit nur berechtigte Personen zu bestimmten Räumen Zutritt 
haben. Das Aufzeichnen der personenbezogen Daten, also wer wann in 
welchem Raum war wird nicht gemacht und es wurde sogar geprüft, ob es 
aus den vorliegenden Daten irgendwie ersichtlich sein könnte. Ich bin 
kein Jurist aber ich musste im Rahmen einer Datenschutzaufklärung dafür 
unterschreiben, dass ich niemals persönliche Daten sammle ohne von den 
jeweiligen Personen die Zustimmung dafür zu haben, daher denke ich, dass 
so etwas rechtlich nicht, einfach nur weil es technisch geht, ok ist.

3. Ist Dein Ausweis evtl. mal unbeaufsichtigt gewesen und könnte das 
jemand missbraucht haben?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> es braucht immer 2 System zur Übertragung. Dann muss es ein aktuelles
> System in der Firma geben wo man solche Sticks einlesen darf.

Wartungstechniker sind mitunter eher Maschbauer als ITler. Der schleppt 
einen uralten Latop mit uraltem seit Äonen nicht mehr aktualisiertem 
Betriebssystem rum. Die Hardware hat noch ungemein praktische 
Schnittstellen und der Chef ist sowieso knausrig. Fürs Patchen hat man 
keine Zeit.

Der Stick ist zwar etwas frischer, ist aber auch schon durch zig Systeme 
gewandert, darunter beliebige Kunden-PCs, z.B. weil mal grad mal was von 
der eigenen Firmenseite runterladen musste.

Klar kann man das viel besser machen. Und in mancher Industrie macht man 
das sicherlich auch. Aber nicht in jeder. Zudem kriegst du eher Ratten 
und Schaben ausgerottet als den Schlendrian.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> In dieser Zeit ist der Rechner natürlich NICHT geschützt.

Auch danach ist er nicht sicher. Entgegen diversen Gerüchten, das sei 
nur Schlangenöl, sind die Scanner zwar schon zu etwas nütze. Aber sicher 
machen sie den Rechner auch dann nicht, wenn die Signaturen frisch sind. 
Weils Viechzeug gibt, das auch nach Monaten oder gar Jahren glatt 
durchschlüpft.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.