Hallo miteinander Vornweg einmal: Ich komme aus der Schweiz und habe eine 4 jährige Lehre als Elektroniker hinter mir. Anschliessend machte ich noch die Berufsmaturitätsschule, damit ich an eine Fachhochschule gehen kann. Es folgte ein Praktikum von 4 Monaten, bei dem ich in der Hard- und Softwareentwicklung als Elektroniker eingesetzt wurde (Praktikumsstelle, aber eigentlich war ich ein vollwertiger Mitarbeiter, da ich Projkte selber umgesetzt habe). Dann kam eine Pause von 13 Monaten, in der ich meinen Militärdienst geleistet habe. Anschliessend wieder ein Praktikum von 8 Monaten (selbe Firma, selbe Anstellungsbedingung. Doch ich musste dem Ingenieur mit dem ich zusammenarbeitete C++ und Altium Designer beibringen...). Bei beiden Praktikas erhilt ich ~23 Franken pro Stunde, inkl. Ferienentschädigung. Da ich jetzt seit dem Sommer Elektrotechnik studiere, habe ich mich schon mit dem Gedanken befasst, was ich in den Semesterferien machen soll. Mit was für einem Stundenlohn kann man normalerweise als gelehrnter Elektroniker an einem Elektrotechnikstudium rechnen (man könnte das Studium abbrechen, und sich auf eine Stelle als Elektroniker bewerben, welche etwa im Monat mit 4500 Franken entlöhnt wird)? Die andere Möglichkeit ist, dass ich mich bei einem Temporärbüro melde, die vermitteln mich dann im Sommer als Hilfsarbeiter auf einer Baustelle (Elektroinstallateur oder komplett was anderes) mit 30-35 Franken Stundenlohn. Ein Kollege (Bauingenieurstudent nach 2 Semester) von mir hat im letzten Sommer währen den Semesterferien als gelehrner Bauzeichner in einem Ingenieurbüro für 32.-/h als Zeichner arbeiten können. Klar, kann man nicht als Gymnasiast, der jetzt an einem Studium ist gleich viel erwarten, aber ich haber immerhin eine abgeschlossene Lehre (sehr gute Noten, sehr gute Arbeitszeugnisse, im Studium momentan ein Schnitt von einem B nach ECTS) und möchte auf genau diesem Gebiet für 1-1.5 Monate Arbeiten. Ich hoffe, ihr könnt mir da etwas weiterhelfen. Gruss Patrick
nur für abschlüsse bekommt man kein geld. welchen mehrwert bringst du der firma ein? dementsprechend sollte dein stundenlohn aussehen.
Mhm, wenn ich in der selben Firma wieder arbeiten würde: - keine Einarbeitszeit, da ich schon die Abläufe, Programme, Prozesse und Personen kenne - Selbständiger und "sehr weit mit umfangreichem Wissen für sein Alter" (Zitat aus dem ersten Arbeitszeuniss) - habe in dieser Firma schon Maschinensteuerungen alleine überarbeitet und zur 0-Serie geführt (die Testphase habe ich aufgeund vom Militär nicht mehr erlebt) - Sehr gute Kenntnisse von C, Altium Designer sowie Erfahrungen mit C++ un C# - Gute Kentnisse vo AVR, PIC, STM32 (war beim letzten Praktikum der einzige in der Entwicklung der schon mit den arms von ST gearbeitet hat und musste somit die neuen Projekte mit dem Controller übernehmen) - habe einem Ingenieur Altium Designer beigebracht und ihm die grobben Züge von C++ erklährt sowie die Verwendung von Subversion ... Unter dem Strich nicht wirklich das Aufgabenfeld und der Steckbrief eines "Praktikanten". Ein Praktikant ist in meinen Augen jemand, der etwas praktisch erlernen und vertiefen möchte und nicht selbständig anwendet. Oder sehe ich das falsch? Achja, dazu kommt noch, dass in den Sommerferien Praktikanten herforragend geeignet sind, um die Bekegschaft hich zu halten, da sowieso die meisten ind den Ferien sind. Der Nutzen und der Mehrwert für eine Firma ist in meinen Augen also hoch.
Die ETH Zürich zahlt ihren Studenten für Nebenjobs ca. 34 Franken. Allerdings handelt es sich dabei meist um Arbeiten, welche die Studenten aufgrund des Studiums praktisch ohne Einarbeitungszeit machen können.
Hörte von einem Absolventen (weiss nicht mehr genau FH oder ETH) dass er nun nach Abschluss und ein paar Jahren Berufserfahrung in der Informatik auf 9.000 CHF pro Monat kommt, und Bonus/Spesen noch gar nicht einberechnet, kann das sein? Er ist mom. in der Finanzbranche..
chruedi schrieb: > Hörte von einem Absolventen (weiss nicht mehr genau FH oder ETH) dass er > nun nach Abschluss und ein paar Jahren Berufserfahrung in der Informatik > auf 9.000 CHF pro Monat kommt, und Bonus/Spesen noch gar nicht > einberechnet, kann das sein? Er ist mom. in der Finanzbranche.. Ja, das ist durchaus möglich. In Einzelfällen sogar schon fast nach Studienabschluss. In der "richtigen" Industrie sind aber 6000-8000 eher üblich. Das hat jetzt allerdings nichts mit der Frage des TO zu tun ;-)
dmxler schrieb: > chruedi schrieb: >> Hörte von einem Absolventen (weiss nicht mehr genau FH oder ETH) dass er >> nun nach Abschluss und ein paar Jahren Berufserfahrung in der Informatik >> auf 9.000 CHF pro Monat kommt, und Bonus/Spesen noch gar nicht >> einberechnet, kann das sein? Er ist mom. in der Finanzbranche.. > > Ja, das ist durchaus möglich. In Einzelfällen sogar schon fast nach > Studienabschluss. In der "richtigen" Industrie sind aber 6000-8000 eher > üblich. Das hat jetzt allerdings nichts mit der Frage des TO zu tun ;-) ja ich weiss, sorry war offtopic. dennoch danke für die info. Das war Bruttoangabe übrigens.
chruedi schrieb: > Hörte von einem Absolventen (weiss nicht mehr genau FH oder ETH) dass er > nun nach Abschluss und ein paar Jahren Berufserfahrung in der Informatik > auf 9.000 CHF pro Monat kommt, und Bonus/Spesen noch gar nicht > einberechnet, kann das sein? Er ist mom. in der Finanzbranche.. Durchschnittsverdienst 147.000 Franken p.a. https://www.staufenbiel.ch/bewerbung-karriere/gehalt/ingenieure-und-architekten/tabelle-salaer-nach-branche.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.