guten Tag, keine Angst, ich will nicht über den Bereich messen. Aber ich will wissen, ob ein Schaltnetzteil eingeschaltet ist. Das muss ein "grünes" mit < 0.5 Watt im Leerlauf werden. Ein Kandidat ist mit 120A Einschaltstrom und 90mA Leerlaufstrom angegeben, aber mit besserer PFC sind's evt. nur 20mA. Die Talema AC10xx-Datenblätter verwirren mich mehr als sie helfen, z.B. weil ich keinen Unterschied zwischen dem 5A und dem 20A Modell sehe; das ist ein und dasselbe Teil?! Beide sollen von 1A bis 60A linear sein. Deshalb meine Fragen: Was macht der Wandler bei 2-facher Überlast bzw. bei 10-facher, wenn ich wegen der kleinen Ströme 5 Windungen spendiere? Als Bürde würde ich antiparallele Diodenstrecken verwenden, das passt bei Nennstrom sehr gut. Was passiert bei sehr kleinen Strömen? Geht das Übersetzungsverhältnis irgendwann gegen Null, weil der ganze Strom für die Magnetisierung gebraucht wird? http://www.nuvotem.com/en/products/pdf/AC-1005%20Jun-06.pdf http://www.nuvotem.com/en/products/pdf/AC-1020%20Jun-06.pdf
gnd3 schrieb: > Was macht der Wandler bei 2-facher Überlast bzw. bei 10-facher, wenn ich > wegen der kleinen Ströme 5 Windungen spendiere? Er liefert (am Bürdewiderstand) zwar viel SPannung, aber weniger Spannung als berechnet weil der Kern in Sättigung geht. Bei deinen Dioden wird es nur mehr Strom, kaum mehr Spannung, aber weniger Strom als berechnet. Dabei wird der Kern wärmer, was nicht stört, wenn das nur kurz passiert. Als Dauerlast wird es aber zu einem Problem, jedoch sind Strmwandler auch bei Nennlast noch kühl, gewisse Überlast überstehen sie also ohne Schaden. Im wesentlichen bestimmt fir durchgesteckte Leitung den maximalen Strom.
@ gnd3 (Gast) >Die Talema AC10xx-Datenblätter verwirren mich mehr als sie helfen, z.B. Da bist du nicht der 1. ;-) >weil ich keinen Unterschied zwischen dem 5A und dem 20A Modell sehe; das >ist ein und dasselbe Teil?! Beide sollen von 1A bis 60A linear sein. Sind sie auch. Und auch darunter. >Was macht der Wandler bei 2-facher Überlast bzw. bei 10-facher, wenn ich >wegen der kleinen Ströme 5 Windungen spendiere? Nix, er arbeitet normal. Den 120A Puls verkraftet er auch. > Als Bürde würde ich >antiparallele Diodenstrecken verwenden, das passt bei Nennstrom sehr >gut. Nee, nimm einen Widerstand und die Dioden nur zur Klemmung/Spannungsbegrenzung. >Was passiert bei sehr kleinen Strömen? Geht das Übersetzungsverhältnis >irgendwann gegen Null, IMO nein. > weil der ganze Strom für die Magnetisierung >gebraucht wird? Wenn man die Bürde nicht zu groß macht, dann nicht. MfG Falk
das ging ja mal wieder fix, danke! > >Was passiert bei sehr kleinen Strömen? Geht das Übersetzungsverhältnis > >irgendwann gegen Null, > > IMO nein. > > > weil der ganze Strom für die Magnetisierung > >gebraucht wird? > > Wenn man die Bürde nicht zu groß macht, dann nicht. Naja, etwas größer als normal muss schon sein, sonst bleiben mir ja nur Mikrovolts. Aber gut, das kann ich ausprobieren. Hauptsache, der explodiert nicht vom Einschaltstrom.
Mit 5 Primärwicklungen und 1k Bürde, welche mit 2 antiparallelen Dioden geklemmt ist, kann man 20mA sauber detektieren. Macht dann 100mV Spitze.
Hmm, oder noch besser. Transimpedanzverstärker, dann läuft der Stromwandler WIRKLICH fast im Kurzschluss! Aber Klemmdioden am Eingang nicht vergessen, sonst killt der Einschaltstromstoss den OPV! Dann kann man einen beliebig großen Shunt nutzen! http://www.mikrocontroller.net/articles/Stromwandler#Kerngr.C3.B6.C3.9Fe "Möchte man einen sehr kleinen Shunt nutzen, ist es meist sinnvoll einen Transimpedanzverstärker zu nutzen. Dieser hat einen Eingangswiderstand von praktisch Null Ohm. Dabei darf man aber nicht den ohmschen Widerstand der Sekundärwicklung vergessen, dieser kann mehrere Dutzend Ohm betragen, besonders bei kleinen Stromwandlern mit sehr vielen Windungen. Dieser wirkt dann als Grenze für das Absenken des Shuntwiderstands."
> Hmm, oder noch besser. Transimpedanzverstärker
Und ich sach' noch extra: ich will garnicht messen. Aber sauberer wär's
schon und mehr Reseve wär auch drin. Na gut, überredet ;)
Aber sag mal, wo kommt denn plötzlich der Stromwandler-Artikel her?
Vorhin als ich nach Stromwandlern gesucht hab', war der noch nicht da.
Gib's zu, den hast du eben geschrieben ;)
@ gnd3 (Gast)
>Aber sag mal, wo kommt denn plötzlich der Stromwandler-Artikel her?
Den gibt es schon lange. Mal guggen
Seit Juni 2011, mein Gott, lange her.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.