Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PVM-MP3-2x10 abändern?


von Jannik O. (jannipanni)


Lesenswert?

Ich habe mir das PVM-MP3-2x10 von pollin.de gekauft und nun ein paar 
Probleme.
http://www.pollin.de/shop/dt/ODk1OTYzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/HiFi/Verstaerker/Stereo_Verstaerkermodul_mit_MP3_Wiedergabe_PVM_MP3_2x10.html
Das Größte ist, dass beide Minus-Anschlüsse der Lautsprecher nicht 
verbunden sein dürfen. Da ich das Modul jedoch mit meiner Anlage 
verbinden möchte, und diese intern beide Masseleitungen zusammenlegt, 
gibt es Probleme bei der Soundqualität.
Was für eine Schaltung könnte ich dazwischenklemmen, damit ich beide 
Minuspole zusammenführen kann?

von Jannik O. (jannipanni)


Lesenswert?

Ok, Lösung gefunden, hab das Signal einfach am Poti abgegriffen :)

von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

Der PAM8610 kann aus 13V Betriebsspannung an 8 Ohm nur dann 10W 
'kitzeln', wenn er BTL-Ausgänge hat, d.h. der Lautsprecher-Ausgang 
'hängt' in einer Brückenschaltung. Dann dürfen die (-)-Pole der 
Lautsprecherausgänge niemals miteinander verbunden werden, weil dann die 
beiden (-)-Brückenzweige (vom rechten und linken Kanal) miteinander 
kurzgeschlossen sind. Eine mögliche Lösung wären 
(1:1-)Ausgangsübertrager - aber wer macht sowas schon.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Raimund Rabe schrieb:

> Der PAM8610 kann aus 13V Betriebsspannung an 8 Ohm nur dann 10W
> 'kitzeln', wenn er BTL-Ausgänge hat, d.h. der Lautsprecher-Ausgang
> 'hängt' in einer Brückenschaltung. Dann dürfen die (-)-Pole der
> Lautsprecherausgänge niemals miteinander verbunden werden, weil dann die
> beiden (-)-Brückenzweige (vom rechten und linken Kanal) miteinander
> kurzgeschlossen sind.

Will man unbedingt die Spannung am Ausgang nutzen, kann man sie
auch an einem der beiden Lautsrecheranschlüssen abnehmen. Der
andere Pol ist dann die Masse. Den zweiten LS-Anschluss lässt
man in Ruhe.
Gruss
Harald

von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Raimund Rabe schrieb:
>
>> Der PAM8610 kann aus 13V Betriebsspannung an 8 Ohm nur dann 10W
>> 'kitzeln', wenn er BTL-Ausgänge hat, d.h. der Lautsprecher-Ausgang
>> 'hängt' in einer Brückenschaltung. Dann dürfen die (-)-Pole der
>> Lautsprecherausgänge niemals miteinander verbunden werden, weil dann die
>> beiden (-)-Brückenzweige (vom rechten und linken Kanal) miteinander
>> kurzgeschlossen sind.
>
> Will man unbedingt die Spannung am Ausgang nutzen, kann man sie
> auch an einem der beiden Lautsrecheranschlüssen abnehmen. Der
> andere Pol ist dann die Masse. Den zweiten LS-Anschluss lässt
> man in Ruhe.
> Gruss
> Harald

Hmmm, bei asymmetrischer Versorgungsspannung liegt im (zeitlichen) 
Mittel gegen GND gemessen sowohl am (+)- als auch am (-)-Ausgang des 
PAM8610 etwa die Hälfte der Versorgungsspannung an.
Diese ohne Koppelkondensator auf einen Lautsprecher geben würde ich 
nicht anraten.
Nimmt man das Ausgangssignal für einen der üblichen Audio-Eingänge, 
sollte man sicherstellen, das zumindest an diesem Audio-Eingang ein 
Koppelkondensator vorhanden ist.

Den anderen Pol (eines BTL-Ausgangs), wie Du beschrieben hast als 
GND/Masse für eine angeschlossenen Schaltung zu benutzen ist nur dann 
ungefährlich, wenn die beiden Schaltungen in keinster Weise eine 
galvanische Verbindung der Betriebsspannungsanschlüsse miteinander 
haben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Raimund Rabe schrieb:

> Diese ohne Koppelkondensator auf einen Lautsprecher geben würde ich
> nicht anraten.

Das dort ein Lautsprecher angesclossen werden sollte,
davon war nicht die Rede.

> Nimmt man das Ausgangssignal für einen der üblichen Audio-Eingänge,
> sollte man sicherstellen, das zumindest an diesem Audio-Eingang ein
> Koppelkondensator vorhanden ist.

...was fast immer der Fall ist.
>
> Den anderen Pol (eines BTL-Ausgangs), wie Du beschrieben hast als
> GND/Masse für eine angeschlossenen Schaltung zu benutzen

Das habe ich nicht beschrieben. An einem der Lautsprecheranschlüsse
liegt auf jeden Fall ein Nf-Signal gegenüber der Masse des Verstär-
kers an. Leider hat dieses einen Gleichspannungsoffset. Ob dieser
Stört oder nicht, hängt davon ab, was man mit diesem Signal machen will.
Gruss
Harald

von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Raimund Rabe schrieb:
>
>> Diese ohne Koppelkondensator auf einen Lautsprecher geben würde ich
>> nicht anraten.
>
> Das dort ein Lautsprecher angesclossen werden sollte,
> davon war nicht die Rede.

Habe ich nur der Vollständigkeit halber angegeben. Obi Wan sagte nur, 
"mit meiner Anlage verbinden möchte" - was auch immer darunter konkret 
zu verstehen ist.

>> Nimmt man das Ausgangssignal für einen der üblichen Audio-Eingänge,
>> sollte man sicherstellen, das zumindest an diesem Audio-Eingang ein
>> Koppelkondensator vorhanden ist.
>
> ...was fast immer der Fall ist.

Dieses "fast" macht aber den Unterschied.

>> Den anderen Pol (eines BTL-Ausgangs), wie Du beschrieben hast als
>> GND/Masse für eine angeschlossenen Schaltung zu benutzen
>
> Das habe ich nicht beschrieben.

Soso, wie sollte man denn sonst Deine Aussage auffassen:
"Will man unbedingt die Spannung am Ausgang nutzen, kann man sie
auch an einem der beiden Lautsrecheranschlüssen abnehmen. Der
andere Pol ist dann die Masse. Den zweiten LS-Anschluss lässt
man in Ruhe."
==> Bedeutet für mich z.B. am (+)-Ausgang des linken Kanals abnehmen und 
am (-)-Pol dann die Masse der Anlage anschließen und den rechten Kanal 
läßt man in Ruhe. DAS könnte jedenfalls Probleme machen!
Wenn Obi Wan aber vom PVM-MP3-2x10-Modul den GND-Anschluß mit Masse der 
Anlage verbindet wäre das okay. Das ist vmtl. das was Du gemeint 
hattest, gelle?! ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.