Ich würde gerne mal etwas Feedback von den Leuten hier bekommen, die Windows 8 in Verbindung mit einem Touchscreen im Desktopbetrieb nutzen. Ich trage mich mit dem Gedanken einen meiner beiden Dell Ultrasharp 2407 (Multimonitor Betrieb) durch einen Touchscreen zu ersetzen. Eine Auswahl habe ich noch nicht getroffen, aber das ist erstmal zweitrangig. Viel mehr stelle ich mir die Frage der Usability: Ich nutze den PC sowohl beruflich als auch privat, gleichermaßen zum surfen als auch um Dokumente / Schaltpläne zu erstellen. Also Tastatur und Maus kann ich nicht in Rente schicken. Die Bedienung des Systems selbst geht mit Touchscreen natürlich deutlich flotter und intuitiver von der Hand - das sehe ich täglich an meinem Surface Pro. Aber wie sieht die Symbiose aus? Jedes mal über die Tastatur greifen um am Monitor rumzugrabbeln? Das ist mehr als unkomfortabel. Oder den Touchscreen "flachlegen" wobei dann die Frage ist: wohin mit der Tastatur? Ständig ubauen auf dem Schreibtisch? Irgendwie klingt das Konzept nicht schlüssig für mich, zumindest nicht auf dem Desktop. Daher interessieren mich Erfahrungen von Usern die täglich mit so einem Setup umgehen (müssen).
Sebastian R. schrieb: > Irgendwie klingt das > Konzept nicht schlüssig für mich, zumindest nicht auf dem Desktop. Ein Touchscreen scheint bei Desktopmonitoren keine brauchbare Idee zu sein. Einerseits sind die meisten Desktopmonitore mechanisch nicht dafür ausgerüstet (sie wackeln, wenn sie angetippt werden), andererseits ist genau das von Dir beschriebene Problem des Wechselbetriebs mit der Tastatur vorhanden, und obendrein ermüdet es, wenn man im Schreibtischbetrieb ständig die Arme ausgestreckt in der Luft halten muss. Was sich, wenn man die Windows-Touch-Bedienung denn nun wirklich braucht, als Ersatz anbietet, ist ein großes(!) Touchpad bzw. ein kleines touchfähiges Graphiktablett, das neben der Tastatur liegt. Da gibt es von Wacom die "Bamboo"-Reihe, oder von Logitech das T650: http://www.logitech.com/de-de/product/touchpad-t650 Eventuell lässt sich auch das Magic Trackpad von Apple mit den aus dem Bootcamp stibitzten Treibern verwenden, das ist mechanisch sehr gut verarbeitet, vor allem ist die Oberfläche, auf der man "herumtoucht", aus mattiertem Glas, was sich nicht so abnutzt wie die üblichen Plastikfolien, und was sich daher auch gut reinigen lässt. Als Bluetooth-Gerät verwendet es auch kein Kabel, sondern zwei AA-Zellen (die auch Akkus sein können), mit durchaus passabler Betriebsdauer.
Hier mal die empfohlenen Anwendungsbereiche von einem Touchscreen-Anbieter: am Infoterminal in der Systemautomation oder am POS (Kassensystem) Präsentation Konferenzraum Schulung Showroom Messeauftritt Museum interaktive Digital Signage Lösungen Sind das die Anwendungen, die Du benutzten willst?
Ja ich sehe schon, dass das irgendwie unpraktikabel ist für meine Zwecke. Eine Möglichkeit wäre noch ein Unterbau-Tastaturauszug aber das ist auch keine ergonomische Lösung. Da werde ich wohl zum T650 greifen - auch wenn selbst das, glaubt man einigen Rezensionen, eine Maus auch weiterhin nicht überflüssig macht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.