Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erzeugung eines einmaligen Stromstosses für ein Stromstossrelais via Flipflop


von Herb G. (donar)


Lesenswert?

Guten Tag allerseits,

in einer 5 VDC-Schaltung (kein uC, kein Taktgeber) gibt es einen 
Teilstromkreis mit einem Taster T und einen weiteren Teilstromkreis mit 
einem Leitungsabschnitt L.

Abhängig vom Zustand von T (1=geschlossen, 0=offen) UND Leitung (1=führt 
Strom, 0=kein Strom), soll folgendes geschehen:

T L Aktion
0 0 -
0 1 Impuls (Stromstrossrelais schliessen)
1 0 Impuls (Stromstrossrelais öffnen)
1 1 -

Es liegt also eine XOR-Logik vor. Sowas hab ich zwar nicht, kann man ja 
aber einfach mit 5 NAND-Gattern abbilden:

 T                 S
 |                 |
 +-----------+--+  |
 |           |  |  |
 |  +--+-----|--|--+
 |  |  |     |  |  |
 | +----+   +----+ |
 | |NAND|   |NAND| |
 | +----+   +----+ |
 |  |           |  |
+----+         +----+
|NAND|         |NAND|
+----+         +----+
   |             |
   +------+------+
          |
       +----+
       |NAND|
       +----+
          |
          Q

Also:

T XOR L = Q
0     0   0
0     1   1
1     0   1
1     1   0

Bei Q=1 soll einem Stromstossrelais ein einmaliger Stromstoss gegeben 
werden, welcher es kippt; bei Q=0 soll nichts geschehen.

Der Leitungsabschnitt L ist ein Feedback über den Zustand des Relais. 
Sobald es geschlossen wurde, ist L=1; wenn es geöffnet wurde, ist L=0.

Eine gewisse Zeit nach dem Stromstoss, nämlich wenn das Relais gekippt 
wurde, ist somit T=L und damit Q=0.

Bei Flankenanstieg in Q von 0 auf 1 soll also ein einmaliger Stromstoss 
gegeben werden, bei Flankenabfall von 1 auf 0 aber nicht und bei T=L 
soll auch nichts geschehen.

Kann ich hierfür ein asynchrones flankengesteuertes Flipflop einsetzen? 
Reagieren die auf Anstieg oder Abfall? Oder nimmt man da was ganz 
anderes?

Charakteristika zum Strompuls kann ich noch keine nennen, da ich mich 
noch auf kein Stromstossrelais festgelegt habe (es wird im 230 VAC-Netz 
geschaltet, max. 10 A).

Vielen Dank schon Mal im voraus!

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Das geht auch ohne die ganzen NAND Gatter mit nur 2-3 Transistoren und 
einem RC-Glied.

von Bernd K. (bmk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn ohnehin NAND-Gatter im Spiel sind, kann man damit auch
den Impulsgeber aufbauen.

von Herb G. (donar)


Lesenswert?

@ Helge: Ich komm da auf etwa 8 Transistoren. Wie geht denn deine XOR 
Schaltung?


Nachtrag zu meiner Schaltung von oben: sie geht auch mit nur 4 NANDs, 
merk ich grade. Das ist gut, denn MOS4011B hat 4 x NAND zu 2 Eingängen, 
das schaff ich also mit einem IC.

 T         L    Fall 1:    Fall 2:    Fall 3:    Fall 4:
 |         |
 +--+   +--+
 |  |   |  |      0 0        0 1        1 0        1 1
 | +-----+ |
 | |NAND | |
 | +-----+ |
 |    |    |       1          1          1          0
 |  +-+-+  |
 |  |   |  |
 |  |   |  |    0 1 1 0    0 1 1 1    1 1 1 0    1 0 0 1
+----+ +----+
|NAND| |NAND|
+----+ +----+
    |   |        1   1      1   0      0   1      1   1
   +-----+
   |NAND |
   +-----+
      |            0          1          1          0
      Q

: Bearbeitet durch User
von Herb G. (donar)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Wenn ohnehin NAND-Gatter im Spiel sind, kann man damit auch
> den Impulsgeber aufbauen.

Ich verstehe, solange E=1 ist UND das RC-Glied ebenfalls 1 liefert 
dauert der Puls, sehr schön, besten Dank, Bernd.

Dann geh ich mal ans Relais suchen und versuch dann rauszukriegen, wie R 
und C festzulegen sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.