Vor einigen Tagen sah ich beim Spaziergang solche Gebilde. Das sind doch Antennen? Wozu braucht man diese? Die stehen mitten in der Landschaft, durch einen Holzzaun abgegrenzt.
Waer auch toll wenn Du uns verraetst, wo die Teile stehen, wie viele, auf welcher Flaeche usw. 73
Der Heise-Link führt zu einem zivilen Forschungsprojekt. Da die im Eingangspost abgebildeten Antennen aber eine olivgrüne Tarnfarbe aufweisen, dürfte hier eher eine militärische Nutzung vorliegen. Befand sich am Zaun ein Hinweisschild dieser Art? http://www.flickr.com/photos/63403244@N00/3784791550/in/photolist-6Ls3EJ-6MHGkE-77JFVv-7eauB6-7epbnR-7ewyZb-anVXsU-9vRyBK-9mxBBY-9K4b4X-9K4aYt-9K4b2B-9K4b7p-cDmK7j-9pz1zm-7Uu6Jv-8jybDs-9WrXck-9WrXr2-9WrXgk-9WrX8F-9WuMZu-dX89ry-afhrwJ-aqv1Xt-8nKDUN-bErg4H-bErgEx-9K4aVH-9pyZXS/lightbox/?q=milit%C3%A4rischer%20sicherheitsbereich
big_brother schrieb: > Da die im > Eingangspost abgebildeten Antennen aber eine olivgrüne Tarnfarbe > aufweisen, dürfte hier eher eine militärische Nutzung vorliegen. Genau, weil das Militär ja bevorzugt Holzzäune zur Objektsicherung verwendet ;)
Daniel H. schrieb: > Genau, weil das Militär ja bevorzugt Holzzäune zur Objektsicherung > verwendet Eben drum, dann kommt niemand auf die Idee dass hier das Militär die Finger im Spiel hat. ;)
> Genau, weil das Militär ja bevorzugt Holzzäune zur Objektsicherung > verwendet ;) Aus HF-technischen Gründen macht ein Holzzaun durchaus Sinn! Vielleicht meldet sich der TO ja nochmals und postet weitere Details der Anlage – idealerweise mit den Koordinaten der Location. ;-)
Neun von Zehn Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei nicht Paranoid. Nur die zehnte summt die MElodie von Tetris...
Naja ich kenn solche Antennen als Leitsysteme für Flugzeuge. Hab ich bei mir in der Näche (Ostsachsen) auch eins. Sieht genau so aus.
big_brother schrieb: > Befand sich am Zaun ein Hinweisschild dieser Art? > > http://www.flickr.com/photos/63403244@N00/3784791550/in/photolist-6Ls3EJ-6MHGkE-77JFVv-7eauB6-7epbnR-7ewyZb-anVXsU-9vRyBK-9mxBBY-9K4b4X-9K4aYt-9K4b2B-9K4b7p-cDmK7j-9pz1zm-7Uu6Jv-8jybDs-9WrXck-9WrXr2-9WrXgk-9WrX8F-9WuMZu-dX89ry-afhrwJ-aqv1Xt-8nKDUN-bErg4H-bErgEx-9K4aVH-9pyZXS/lightbox/?q=milit%C3%A4rischer%20sicherheitsbereich ...der Standortälteste??? Steht das Schild als moderne Stehle auf 'nem Urnengrab?
> http://www.flickr.com/photos/63403244@N00/3784791550/in/photolist-6Ls3EJ-6MHGkE-77JFVv-7eauB6-7epbnR-7ewyZb-anVXsU-9vRyBK-9mxBBY-9K4b4X-9K4aYt-9K4b2B-9K4b7p-cDmK7j-9pz1zm-7Uu6Jv-8jybDs-9WrXck-9WrXr2-9WrXgk-9WrX8F-9WuMZu-dX89ry-afhrwJ-aqv1Xt-8nKDUN-bErg4H-bErgEx-9K4aVH-9pyZXS/lightbox/?q=milit%C3%A4rischer%20sicherheitsbereich > > ...der Standortälteste??? > > Steht das Schild als moderne Stehle auf 'nem Urnengrab? Cool! Die Bundeswehr macht sich. Jetzt geht es schon nach Alter und nicht nur nach Schwanzgröße.
Habe auch neulich derartige Antennenanlagen in Nordkalifornien gesehen. War ein mit umzäuntes Gelände mit ziemlich vielen derartigen Antennen,ca 10 Meter hoch und 10m im Durchmesser. Die Drahtkonstruktion sah aber etwas komplizierter aus als das erste Bil.d Hab leider kein gutes Foto machen können, war aber ein Schild einer Amerikanischen Behörde davor sowie Radio Frequency Hazard Warnungschilder sowie die üblichen Verbotsschilder. Definitiv Militärisch. Kann man in Google von oben anschauen : 37.92537,-122.733402. Und daneben auch eine andere größere Antenne (wesentlich höher) die man auch online sehen kann, Bild davon anbei. Alles ziemlich nah am Pazifik Richtung Asien.
>Naja ich kenn solche Antennen als Leitsysteme für Flugzeuge. Hab ich bei mir in
der Näche (Ostsachsen) auch eins. Sieht genau so aus.
Du bist dir aber sicher, dass Dein VOR in der Nachbarschaft KEINE 4096
Antennen hat?
Hallo, diese Antennen werden wohl mit der Ionosphährenforschung oder der Radioastronomie zusammenhängen. Radioastronomie braucht nicht immer die riesigen Radioteleskope die mit Parabolspiegel arbeiten. Und die Ionosphäre ist auch auf Frequenzen oberhalb von 30 MHz in wichtiges Forschungsziel also müssen die eingesetzten Antennen nicht immer so groß wie auf den (wohl schon recht alten und leider winzigen) Foto in diesen Link sein. http://www.qsl.net/dk0ia/f_iono88.html Ham P.S. Ironie und Späßchen gehören zum Forenleben dazu - aber irgendwann nervt es wenn nur noch Blödsinn gepostet wird, mann muß nicht um jeden Preis seinen Senf dazu geben wenn man überhaupt keine Ahnung zum Thema hat...
Clem schrieb: > Und daneben auch eine andere größere Antenne (wesentlich höher) die man > auch online sehen kann, Bild davon anbei. Eine logarithmisch-periodische Dipolantenne. Benutzt man als breitbandige Kurzwellenantenne. Findet sich auch gern auf Botschaftsgebäuden, sowas.
Clem schrieb: > Und daneben auch eine andere größere Antenne (wesentlich höher) Das ist eine Logarithmisch-periodische Antenne, die sehr breitbandig für Senden und Empfangen einsetzbar ist. Anhand der Elementlängen kann man nur oberer und untere Grenzfrequenz abschätzen kann (tippe auf KW). http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmisch-periodische_Antenne
Hi -Gast-, schau mal hier auf Seite 13, die ADD011: http://www.rohde-schwarz.de/file/DDF0xA_dat_de.pdf Die Konstruktion ergibt sich aus diesen Eigenschaften; a) verlegefähig, also zusammenlegbar. b) Zwei orthogonale Schleifen - magnetische Antennen, 1...30 MHz. Ciao Wolfgang Horn,
Was soll das, ein 6 Jahre altes Thema auszugraben? Nur um seine Selbstdarstellung abzusondern?
Ach was, immer noch besser als die Dutzenden Antworten von Leuten die keine Ahnung haben und dann irgendeinen Müll spekulieren.
Diese „Kreuzrahmen“-Antennen im Ursprungsbeitrag stehen noch immer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Moorkaten jetzt FFH-Gebiet Kaltenkirchener Heide. Eine Antwort auf die Frage nach der Funktion dieses Antennenfeldes fehlt leider noch immer ?
Norbert G. schrieb: > Eine Antwort auf die Frage nach der Funktion > dieses Antennenfeldes fehlt leider noch immer ? Ich hätte es auch nicht erkannt, aber oben war es genannt worden: Kreuzrahmenantenne zur Peilung (Kurzwelle) https://bergundtalfunk.wordpress.com/2013/04/06/peilverfahren-nach-watson-watt/
Moinsen! Daraus, daß da mehrere Kreuzrahmen stehen, lässt sich schliessen, daß da nicht ein einzelner Kreuzrahmen als Watson-Watt-Peiler verwendet wird. Gerne benutzt man Kreuzrahmen, durch Kombination der beiden Rahmenspannungen, auch als Einzelantenne. Vorteil: Guter Empfang auch bei Einfall mit sehr hohen Elevationen, wo der gemeine Dipol versagt. Fasst man diese Einzelantennen dann in L- oder Kreisform zu einer Gruppe zusammen, kann man damit auch wieder Peilen. Meine Vermutung: eine L-Gruppe zur HF-Peilung. Hier noch was dazu: https://cdn.rohde-schwarz.com/pws/dl_downloads/dl_common_library/dl_news_from_rs/169/n169_dfantennas_de.pdf Es grüßt Baku
https://www.google.com/url?sa=i&url=http%3A%2F%2Fwww.radiomuseum.org%2Fforumdata%2Fupload%2F155-131.pdf&psig=AOvVaw2H7_kzKim428BvJp5BQU-d&ust=1611870979191000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCLCto9GNve4CFQAAAAAdAAAAABAE https://docplayer.org/45049853-Geschichte-der-funkpeilung-2.html https://www.yumpu.com/de/document/view/4183085/tronischen-aufklarung-in-den-aufbaujahren-radio-museum https://docplayer.org/45886176-Besondere-antennenformen-fuer-die-elektronische-kampffuehrung-der-bundeswehr-2.html infos 73 DG1GHR
Ist dir aufgefallen, dass der Thread mehr als 6 Jahre alt ist?
Michael M. schrieb: > Was soll das, ein 6 Jahre altes Thema auszugraben? > Nur um seine Selbstdarstellung abzusondern? Jörg W. schrieb: > Ist dir aufgefallen, dass der Thread mehr als 6 Jahre alt ist? und immer noch nicht wirklich beantwortet, alles nur Vermutungen. Das Dogma, dass man keinen alten Thread ausgraben soll, ist eine durch nichts zu begründende Regel. Vor ein paar Jahren habe ich eine solche Anlage in der Eifel bei Lammersdorf etwa 20 km südlich von Aachen gesehen. Weiß nicht, ob sie noch da steht.
eric schrieb: > Das Dogma, dass man keinen alten Thread ausgraben soll, > ist eine durch nichts zu begründende Regel. Wenn sie nicht begründbar wäre, hätten wir sie nicht. Sie führt oft genug dazu, dass Leute nur den Anfang des Threads lesen ohne zu bemerken, wie alt die Frage ist, und dann alles nochmal von vorn aufrollen. Vermutlich wäre es auch hier sinnvoller gewesen, wenn DG1DHR für seine Peilantennen bereits voriges Jahr einen eigenen Thread eröffnet hätte, statt die Leiche zu fleddern.
Jörg W. schrieb: > einen eigenen Thread eröffnet hätte, > statt die Leiche zu fleddern. und damit die Geschichte erst recht von neuem aufzurollen??? Kopfschüttel!
eric schrieb: > und damit die Geschichte erst recht von neuem aufzurollen? (deine Fragezeichentaste klemmt) Wenn du dir den Thread genau anguckst, hat er seine eigene Geschichte gepostet ab Mitte letztem Jahres, die mit der eingangs gestellten Frage praktisch nichts zu tun hat.
Hi, Jörg, > Wenn du dir den Thread genau anguckst, hat er seine eigene Geschichte > gepostet ab Mitte letztem Jahres, die mit der eingangs gestellten Frage > praktisch nichts zu tun hat. Da möchte ich eine Lanze brechen: "Peilfunktechnik" ist die Gemeinsamkeit zwischen dem Bild im startenden Beitrag und dem Bild "21.jpg" vom 10.08.2020. Die Gemeinsamkeit wird von den Unterschieden verdeckt: Die Peilantennengruppe im Starterbeitrag peilt in der Kurzwelle, steht auf der Wiese - und der Peiler PA010 kann sogar "Single-Station-Location" durch Bestimmung des vertikalen Einfallswinkels und Berechnung nach Geetzen der Reflektion in der Ionossphäre. Die Peilantennengruppe in Bild 21.jpg peilt im VHF-/UHF-Bereich. Sie ist ein Verhau, ein Krampf, unter einem Radom auf dem Dach eines VW-Bulli oder ähnlich. Eine tolle Ingenieurleistung ist die Konstruktion einer Adcock-Antnene, die nicht nur schmalbandig peilt, sondern über viele Oktaven von 20 MHz bis 1 GHz. Die Kombination von Doppler-Peilprinzip und elektrisch kurzen aktiven Antennen mit nur geringer Streustrahlung wird in Form des Interferometers mit neun Antennen im Kreis noch immer verkauft. Ciao Wolfgang Horn
Wolfgang H. schrieb: > "Peilfunktechnik" ist die Gemeinsamkeit zwischen dem Bild im startenden > Beitrag und dem Bild "21.jpg" vom 10.08.2020. Yep, aber nach dieser Logik dürfte das Forum dann zu allem, was „Funkpeilung“ betrifft, nur noch diesen einen Thread enthalten. Ob man darin wirklich sein Thema einfacher finden würde, als wenn man für jedes in sich (nicht nur gedanklich) zusammenhängende Thema einen Thread macht?
Ach, Jörg, > Ob man darin wirklich sein Thema einfacher finden würde, als wenn man > für jedes in sich (nicht nur gedanklich) zusammenhängende Thema einen > Thread macht? Vereinfachung und Vereinheitlichung ist die Freude, Ehre und Pflicht der Wissenschaftler. Ich bin nur noch Hobbyist: "-Gast-" fragte, wozu die drei Antennen gut seien, und er las Antworten. Einige schienen sich zu widersprechen. Unnötig. Ein Peilantennensystem in der Wiese sieht nun mal anders aus als eines auf dem Fahrzeugdach für kürzere Wellenlängen. Ciao Wolfgang Horn
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.