Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV Schaltung Übertragungsfunktion Bodediagramm


von Dirk S. (duerk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe für die Schaltung die Übertragungsfunktion aufgestellt.

H(jw) = -R2/R3 * 1/(1+ jwC(R1+R2) ) * (1 + jwCR1)

Ich will davon das Bodediagramm zeichnen. Also zerlege ich das ganze in 
drei Teilsysteme:

1: -R2/R3
2: 1/(1+ jwC(R1+R2)
3: (1 + jwCR1)

und zeichne diese einzeln ein. Dann kann ich alle drei Linien addieren 
und bekomme den Amplitudengang und Phasengang von dem gesamten System.
Ich denke, dass ist soweit richtig.

Ich habe jetzt bloß das Problem mit dem Teilsystem 1: -R2/R3, aufgrund 
des Vorzeichens. Macht mir das Teilsystem jetzt eine Phasenverschiebung 
von 180°?

Also wenn ich mir das im Zeitbereich denke, müsste es eigentlich so 
sein, weil das wie ein inventierender Verstärker ist.

Aber hätte ich dann nicht ein Problem mit Stabilität?

Danke für eure Hilfe

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Im Bodediagramm wird der BETRAG und die Phase eingetragen.

von Dirk S. (duerk)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Im Bodediagramm wird der BETRAG und die Phase eingetragen.

Ok, beim Amplitudengang fällt, durch den Betrag, das Minuszeichen weg.

Aber hat es den auch Auswirkungen auf den Phasengang?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

-180° dazuaddieren

von Bademeister (Gast)


Lesenswert?

Genau, das Minuszeichen mach eine Phase von 180 oder -180 Grad 
(identisch). Stabilitätsprobleme wegen der Phase hat man nur, wenn man 
sich die Übertragungsfunktion eines offenen Regelkreises anguckt, den 
man dann zusammenschließen möchte.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Also, zeichne mal...

von Garden (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.