Hallo zusammen, ich habe hier einen Dremel Verschnitt : Aldi Top Craft TMW-40F liegen. (Bitte keine Grundsatzdiskussion Aldi <-> Marke) Dieser dreht sich nur sehr schwerfällig, hat großes Bürstenfeuer und wird warm (Wicklung). Der Kollektor war total verzundert. Diesen habe ich gereinigt hat aber nicht geholfen. Die Lager sind nicht fest, also mit der Hand kann man den Anker schön drehen. Was könnte nun die Ursache sein? mir fallen drei Möglichkeiten ein: 1. Lager verschlissen evtl. durch Staub aber dann müsste der Motor zumindest anlaufen und das Lager "nur" heiß werden. 2. Kohlen: vielleicht sind die ungeeignet, zu weich und verschmieren den Kollektor. 3. Wicklung Hat jemand ne Idee wie man der Ursache auf den Grund gehen kann (also was messen)? Oder hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt? Ich hatte vor Jahren das Problem an meinem original Dremel, das das Lager der Antriebsseite durch Fliesenstaub verschlissen war, das war dann aber fest. Hilfe hatte nur ein komplett neuer Anker gebracht da man die Lager nicht wechseln konnte. Bosch bietet sowas aber für faire 15€ als Ersatzteil an. Der Dremel funktioniert bis heute.
Ankerschluss mit viel Glück schafft die Kollektorsäge Abhilfe. Kollektorrillen damit reinigen. http://www.jb-elektrotechnik.de/produkte/motorinstandhaltung/kommutator-pflegemittel/kollektor-handsaegen.html sonst.... RIP
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht hast du den Motor mal überhitzt. Ich kenne das vom Modellbau. Wenn der Motor überhitzt kann es sein: - das die kritische Temperatur der Magneten überschritten wird->kein Drehmoment mehr. - Der Schutzlack der Windungen überhitzt->Windungsschluss - die Federn, die die Kohlen an den Kollektor drücken überhitzen->Keine Federkraft mehr. Die Kohlen werden dann nicht mehr richtig an den Kollektor gedrückt, der Übergangswiderstand erhöht sich und es entsteht ein stärkeres Bürstenfeuer (was wieder den Kollektor überhitzt) Bei meinen Motoren habe ich früher auch immer viel Zeit und arbeit investiert um sie wieder flott zubekommen. Gebracht hat es oft nicht viel. Ich denke mal in dem "Dremel" ist irgendein billiger Motor der Größe 600 oder 540 drin. Die Motoren solltest du neu für unter 10Euro bekommen (Bei Conrad, Ebay oder Modellbauschop). Ich empfehle daher den Motor zuwechseln.
Winfried J. schrieb: > mit viel Glück schafft die Kollektorsäge Abhilfe. Ach, ich wusste noch gar nicht, das man diese Sägen so nennt. Wir haben die immer Schlitzsägen genannt und auch nur zu diesem Zweck benutzt. :-) Man lernt eben nie aus. Gruss Harald
Frank S. schrieb: > Ich hatte vor Jahren das Problem an meinem original Dremel Frank S. schrieb: > ich habe hier einen Dremel Verschnitt > Dieser dreht sich nur sehr schwerfällig Du solltest vielleicht enifach mal Proxxon kaufen, statt alle paar Jahre was Neues. Frank S. schrieb: > 3. Wicklung Klingt nach Windungsschluss.
Michael Bertrandt schrieb: >> ich habe hier einen Dremel Verschnitt >> Dieser dreht sich nur sehr schwerfällig > > Du solltest vielleicht enifach mal Proxxon kaufen, > statt alle paar Jahre was Neues. Mein "Dremel Verschnitt" aus dem Lebensmittelmarkt um die Ecke läuft seit Jahren problemlos. Störend ist nur die sehr hohe Drehgeschwindigkeit, aber das ist wohl bei allen diesen Klein- motoren so. Gruss Harald
Hallo nochmal, die Ankerwicklung ist defekt, durch messen aller Wicklungswiderstandskombinationen habe ich es herausgefunden. Der Schluss ist zwischen der Lamelle 9 und 15 (Bezeichnung von mir willkürlich festgelegt). Im Anhang habe ich mal die grafische Darstellung der Widerstandswerte in Ohm in Abhängigkeit der Kombinationen (in Drehrichtung sortiert). Wie würde das Diagramm aussehen, wenn die Wicklung keinen Schluss hätte?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.