Hi, welche Batterietypen sind für häufiges Be- und Entladen geeignet, ich glaube, Autobatterien sind es nicht. Mein Wunsch - eine Batterie - z.B. sowas wie eine Autobatterie, die man tagsüber aufladen kann und mit der ich nachts z.B. LED-Lichter betreiben kann. Ich habe mal gelesen, dass man eine Batterie idealerweise nur bis etwa zu 70 Prozent Ladeleistung entladen soll, damit sie lange hält. Also wenn meine LED-Leuchten 0,3 Kilowattstunden verbrauchen, dann sollte die Batterie 1,0 Kilowattstunden speichern können - ist das richtig?
Dafür gibt es z.b. Solarakkus bzw. Bleigel-Akkus. Die sind genau dafür gemacht.
Wo soll denn die Energie herkommen? Von einem Solarmodul? Welchen Temperaturen ist der Akku ausgesetzt? Ist er in einem Gebäude untergebracht und vor Frost geschützt, oder ist damit zu rechnen daß der Akku auch Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes sieht?
0,3kwh sind 300wh bzw konstant 300Watt Leistungsaufnahme bei einer Stunde Laufzeit. Oder aber natürlich 1 Watt bei 300 Stunden. Für die Kapazität des Akkus mag das grob gehen (obwohl hier eher Ah benutzt werden) - für die Anschlussleiatung benutzt man entweder Watt oder Ampere - ohne Zeitangabe.
Auf nem Akku steht drauf: 12V, 1,2 Ah Ich habe mal eine Frage dazu - nehmen wir mal an, es sei eine "ideale" Batterie, würde die Bezeichnung dann bedeuten, dass ich ein Gerät, dass 1,2 Ampere hat und 12 Volt eine Stunde lang mit dem Akku betreiben könnte, bis der Akku alle ist? Und würde ein Gerät 12 Volt haben und nur 0,1 Ampere, dann könnte dieses Gerät 12 Stunden mit der "idealen" Batterie laufen? Natürlich gibt es keine "ideale" Batterie, meine Frage sollte eine Verständnisfrage sein.
Edit: bei 1Watt / 300 Stunden meine ich natürlich ausschließlich die Energiemenge.
Mein Laptop zeigt z.B. den Ladezustand des Akkus an in Prozent. Wenn ich z.B. eine Batterie an einer Taschenlampe habe (z.B. eine AAA-Batterie mit 1,2 Volt Spannung), dann wird das Licht irgendwann dunkler, weil die Batterie nicht mehr 1,2 Volt liefert, sondern vielleicht nur noch 0,9 Volt. Kann man den "Füllzustand" einer Batterie anhand der aktuellen Spannung messen, die die Batterie/der Akku liefert?
kennt jemand von Euch einen schönen Link oder so, wo man etwas zu Batterien und Akkus lernen kann?
Hier gibts viele Tips und Tricks zu Lithium-Akkus (tw. NiCd): http://www.elektromodellflug.de/index.html etwas mehr und tiefer (theoretischer) gehts bei: http://batteryuniversity.com/learn/article/memory_myth_or_fact weiter. Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.