Guten Morgen, ich bräuchte unbedingt einmal Hilfe von einem Elektronikspezi. Ich will einen Ottomotor mit einer lastabhängigen Drehzahlregelung ausrüsten. Habe aber von Elektronik keine Ahnung . Hatte auch schon an eine Art Tempomat gedacht, aber die meißten Teile arbeiten mit Unterdruck.( am Motor nicht vorhanden) Ich möchte einen Servomotor ansteuern der ein Ventil öffnet / schließt. Im Intenet habe ich nicht viel gefunden.Außer das die Steuerung mit Hilfe von einem PDI Regler funktionieren könnte. Werde daraus aber nicht schlau. Super wäre es natürlich , wenn es so eine Schaltung schon fertig zu kaufen gäbe, oder jemand mir so etwas bauen könnte ( natürlich gegen Bezahlung ) Wichtig ist, -die Schaltung sollte einfach sein -durch die Schaltung soll ein Servomotor angesteuert werden -man sollte den Sollwert z.B. 3000U/min einstellen können -praktich wären natürlich 12V (Batterie), als Spannung Bin für jeden Tipp dankbar. Die Steuerung muß mit einem Servomotor erfolgen, da der Motor keinen Vergaser hat, also auch keine Steuerungsmöglichkeit wie bei einem Notstromaggregat. Anhang als Servomotor stelle ich mir z.B. den vor TowerPro Servo 9805MG Digitalservo zweifach kugelgelagert mit Metallgetriebe Stellkraft: 22kg/cm(4.8V ),25kg/cm(6V) Geschwindigkeit: 0.20sec/60degree(4.8v), 0.16sec/60degree(6v) Gewicht: 180g Abmessungen: 67,9x30,2x56 mm Spannung: 4,8-6V Arbeitstemperatur: 0 bis 55 Grad C° Dead band width 5us Zahnkranz: 15-fach Vielkant (Ø 7,8 mm) Michael
Als erstes musst du natürlich das mechanische Problem lösen. Dazu gehört auch, das bei einem Ausfall der Elektronik der Motor nicht Amok läuft, d.h. das ganze sollte so gemacht werden, das im stromlosen Zustand der Elektronik der Motor in den Leerlauf geht. Der Rest ist mehr oder weniger die Schaltung 'Fang den PID Regler'. Als Ist-Wert bekommt der Regler die Drehzahl des Motors (dafür brauchst du einen Sensor, falls noch nicht vorhanden) und als Soll-Wert deine Wunschdrehzal mit z.B. einer digitalen oder analogen (Potentiometer) Vorwahl. Der Ausgang des Reglers betätigt den Servomotor bzw. Elektromagnet. Einen PID Regler kannst du selber bauen (z.B. auf Basis eines Mikrocontrollers) oder auch analog aus Operationsverstärkern. Die anaolge Konstruktion ist insofern heikel, als das Spannungs- und Temperaturschwankungen die ganze Chose leicht beeinflussen können. Eine digitale Vorwahl der Drehzahl ist ausserdem nur mit einem MC möglich, deswegen würde ich diese Lösung immer bevorzugen. Die PID Parameter werden so gewählt, das der Motor nicht schwankt, nicht über die Drehzahl hinausschiesst und in kürzestmöglicher Zeit die Solldrehzahl erreicht.
Michael B. schrieb: > Die Steuerung muß mit einem Servomotor erfolgen, da der Motor keinen > Vergaser hat, Und wie erfolgt die Gemischaufbereitung?
Ups das ging ja super schnell mit ner Antwort ! Hallo Matthias, danke für die schnelle Antwort. Leider fehlen mir selbst die einfachsten Grundkenntnisse in Punkto Elektronik. Vom Aufbau hatte ich mir das auch so wie Du gedacht, das Problem ist die Umsetzung. Gibt es dazu vieleicht schon fertige Schaltungen oder wenigstens Schaltpläne? Ein Bekannter könnte mir das zusammen bauen, er hat aber leider keine Ahnung von PID Systemen oder Microcontrollern. Könnte ich vieleicht so etwas verwenden? Und wenn ja , was mache ich damit? http://www.geltec.de/shop/PID-Regler Hallo"Gast", ist ein fertiges Gasgemisch was in den Motor verbrannt wird.
Michael B. schrieb: > Könnte ich vieleicht so etwas verwenden? Und wenn ja , was mache ich > damit? > http://www.geltec.de/shop/PID-Regler Hmm, leider führt der Link zur detaillierten Produktbeschreibung nur auf einen 404. Entscheidend ist für deine Aufgabenstellung die Natur der Eingangssignale. Die Drehzahl muss erfasst werden, das sind meistens Impulse, entweder von der Zündung oder von einem extra Sensor. Eine Drehzahlerfassung muss das also in Pulsen/s umrechnen und mit dem Sollwert vergleichen, vorzugweise eben auch in Pulsen/s. Wenn der Sollwert höher ist als der Istwert, muss der Regler das Gas mehr aufsteuern. Soweit ist das klar, du brauchst also einen Regler, der als Eingang Impulse kriegt. Als Sollgeber könntest du dann einen Oszillator nehmen, der am Ausgang z.B. genau 50Hz liefert, wenn der Motor einen Puls pro Umdrehung abgibt. (3000 U/min = 50Hz) Ein PID Regler regelt übrigens erstmal nur die Geschwindigkeit. Falls es phasensynchron sein soll, muss dann eine PLL die Feinregelung übernehmen.
Troll? Typischer Ich-hab-keine-Ahnung-und-will-was-bauen Thread. Davon hatten wir schon hunderte. Wird nix. Beschäftige dich mit den Grundlagen. Oder kauf dir was fertiges bzw. lass dir dass bauen. Tschüss.
Optimist schrieb: > Oder kauf dir was fertiges bzw. lass dir dass bauen. Hei, genau das hat er doch vor! Grüße, Tom
Michael B. schrieb: > aber die meißten Teile > arbeiten mit Unterdruck.( am Motor nicht vorhanden) ...aber im Ansaugtrakt.
Michael B. schrieb: > Hallo"Gast", > > ist ein fertiges Gasgemisch was in den Motor verbrannt wird. Und wie wird die Drehzahl denn nun gesteuert? wendelsberg
Michael B. schrieb: > ich bräuchte unbedingt einmal Hilfe von einem Elektronikspezi. Nee, du brauchst eine Anfängerschulung in google... Mit den Zauberwörtern "Verbrennungsmotor Drehzahlregler" findet google eigentlich schon alles, was du willst. Und wenn du dir noch ein paar passenden Begriffe ausdenkst, sogar noch mehr. Als Beispiel: http://www.graupner.de/de/products/cac21a45-4f24-456f-bbfc-d7b55e1f159b/7151/product.aspx Sollte genau das können, was du benötigts. Oliver
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.