Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu Lampenkontrollgerät im Auto


von theend (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir mal das Lampenkontrollgerät meines Autos angesehen. Es ist 
dafür zuständig, dass wenn eine Glühbirne durchbrennt, dass dem 
Bordcomputer mitgeteilt wird.

Nun würde ich aber gerne verstehen wie dieses Steuergerät das erkennt.

Aufgebaut ist das in etwa so.

VCC -- Fetter widerstand -- Lampe -- GND

Wobei eine Leitung vor diesem Widerstand und nach diesem Widerstand zu 
einem IC geleitet ist. Auf diesen steht: 9418 MERA VDO-A920s. Ich denke 
mal ein Komparator.

Das Steuergerät überwacht 3 Glühbirnenarten, also unterschiedliche Watt 
zahlen. Es sind auch 3 unterschiedliche "Widerstände" eingebaut. Wobei 
die Widerstände einfach nur eine sehr dicke, lange Brücke ist.

Wie funktioniert das?

von verzweifler (Gast)


Lesenswert?

Google mal nach Shuntwiderstand und Strommessung
Im prinzip ist der "Widerstand" ein Stück Draht, nur halt mit einem 
definierten Widerstand.
Dadurch das die Lampe in Serie mit dem Widerstand liegt fließt durch 
beide der gleiche Strom oder eben auch keiner (bei defekt ;) ).
Das IC misst die Spannung die am Widerstand abfällt und Rechnet mit der 
Formel I=U/R (Ohmsches Gesetz) den Strom aus. Liegt dieser außerhalb 
eines bestimmten Bereichs -> Fehler :)

von theend (Gast)


Lesenswert?

Ok danke. Hab das nun ein wenig gegoogelt und denke ich habs verstanden.

Das heißt:
Wenn das Lampenkontrollgerät (LKG) verlangt das eine 24 Watt Glühbirne 
angeschlossen wird die mit 12V läuft und der Shunt 1 Ohm beträgt, 
erhalte ich beim messen mit einem Voltmeter eine Messung von 2V?

24 Watt bei 12 V = 2 Ampere
Laut der Ohmschen Gesetz Formel:
U=R*I
U=1Ohm * 2A = 2V

Das bedeutet in meinem Fall: Umso höher Watt die zu Kontrollierender 
Glühbirne, umso kleiner ist der Shunt widerstand?
Ich denke das keine eingeprägte zahl in diesem IC geschrieben wurde, 
sondern das er einfach alle dieser Lampen "vergleicht" oder?

von Arne Maximilian R. (arnemaximilian_r)


Lesenswert?

theend schrieb:
> Das bedeutet in meinem Fall: Umso höher Watt die zu Kontrollierender
> Glühbirne, umso kleiner ist der Shunt widerstand?
Wenn das nicht so waere, dann wuerde zu viel Spannung am Shunt abfallen 
und das willst du ja nicht (du willst ja den Stromfluss so wenig wie 
moeglich beeinflussen) ;)

Aber bitte Gluehlampe ... ;)

theend schrieb:
> Ich denke das keine eingeprägte zahl in diesem IC geschrieben wurde,
> sondern das er einfach alle dieser Lampen "vergleicht" oder?
Das wuerde ich nicht unbedingt machen. Klare Grenzenwerte ermoeglichen 
eine leichte Kontrolle und fangen auch systematische Fehler und 
symetrischen Verschleiss ab.

von Theend (Gast)


Lesenswert?

Stimmt.

War ja eher eine Vermutung. Ist ja nicht mein System sondern von Opel. 
Würde ja schon gerne wissen was das für ein IC ist.

Und dieser shunt widerstand muss ja auch die Watt abkönnen, stimmt's.
Das würde also bedeuten, dass wenn ich beispielsweise anstelle der 
Glühlampe eine LED angeschlossen wird, würde ein einfacher 1/4 Watt 
widerstand reichen? Natürlich mit niedriger Toleranz.

von Arne Maximilian R. (arnemaximilian_r)


Lesenswert?

Theend schrieb:
> Würde ja schon gerne wissen was das für ein IC ist.
Wuerde mich auch interessieren, aber ohne reinschauen kann ich das 
leider auch nicht sagen :/

Theend schrieb:
> Und dieser shunt widerstand muss ja auch die Watt abkönnen, stimmt's.
Ja, der muss einen gewissen Stromfluss aushalten. Dafuer werden die 
Widerstaende aber auch sehr klein ausgewaehlt.

Theend schrieb:
> Das würde also bedeuten, dass wenn ich beispielsweise anstelle der
> Glühlampe eine LED angeschlossen wird, würde ein einfacher 1/4 Watt
> widerstand reichen? Natürlich mit niedriger Toleranz.
Ich glaube nicht. Bitte wechsel zuerst von Watt angaben auf Ohm, Amper 
und Volt. 1/4 Watt ist schon viel, wenn deine Lampe nur 4 Watt 
Leistungsaufnahme hat. Auch macht dir die Wattangabe das Rechnen 
schwerer. Letztendlich moechtest du ja an dem Widerstand einen kleinen 
Spannungsabfall haben und um das auszurechnen ist es einfacher mit Volt, 
Amper und Ohm zu rechnen und am Amfang nur einmal aus der Wattangabe der 
Lampe alles zu berechnen.
Wenn du dann den Austausch machen moechtest, dann muss das Verhaeltnis 
von altem Shuntwiderstand zum Verbraucher gleich sein zu dem Verhaeltnis 
von neuem Shuntwiderstand zum Verbraucher (LED + gegebenenfalls 
Vorwiderstand).

von theend (Gast)


Lesenswert?

Arne Maximilian R. schrieb:
> Ja, der muss einen gewissen Stromfluss aushalten.

einen gewissen, oder genau die, die der Verbraucher dahinter hat?

von theend (Gast)


Lesenswert?

Bin auf diese Seite gestoßen: 
http://www.strippenstrolch.de/1-1-9-strom-messen.html

Verstehe ich das so nun richtig:
2A 12V Glühlampe

1Ohm x 2A = 2V
2 Volt werden also an dem Shunt gemessen.

2V x 2A = 4 Watt die der Shunt aushalten sollte?

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

Der LED-Hipe sorgt dafür, dass die Leuchten der LED-Feteschisten niemals 
einfrieren, da sie bereit sind, ein paar Tropfen Sprit für den 
Lügen-Resistor zu investieren. Eine Kosten-/Nutzen-Rechnung erspare ich 
mir hier. In einem Auto-Forum kann einem schlecht werden, liest man über 
die Beleuchtungswünsche junger Autofahrer.
Aber ich bin alt umd meine Meinung zählt nicht, also macht, was euch 
gefällt.
See u at the next petrol station...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

theend schrieb:
> Aufgebaut ist das in etwa so.

So funktioniert meins auch.

Der Widerstand in Reihe zur Lampe bekommt einen Spannungsabfall von 
ungefähr 0.1V wenn der Nennstrom durch die Lampe fliesst .
Ein Komparator im IC vergleicht das mit 0.05V und 0.2V und schaltet 
einen Meldeausgang, wenn die Lampe leuchten soll (12V anliegen) aber es 
nicht tut (nicht der passende Srrom fliesst).
Ein kleiner Kondensator verhindert Fehlmeldungen brim ein- und 
ausschalten. Da braucht man gar keinen Bordcomputer für, eine LED im 
Armaturenbrett reicht.
Keine Ahnung, warum nicht jedes Auto so was hat, so viele wie mit 
defektem Licht rumfahren ist das ein Sicherheitsrisiko.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

theend schrieb:
> Verstehe ich das so nun richtig:

Im Prinzip ja. (sagt Radio Eriwan ja immer) Nur daß an deiner 
Drahtbrücke nur ein paar mV abfallen und die Erkennung daher 
empfindlicher ist.

Außerdem kann ein Sensor an dieser Stelle auch detektieren, daß im 
fast-ausgeschalteten Zsand die Spannung am Verbraucher annähernd Null 
ist. Dafür wird ein sehr kleiner Strom in den Verbraucher geschickt.

Aber vielleicht ist das "old style" und kratzt keinen mehr.. ;)

von theend (Gast)


Lesenswert?

D. V. schrieb:
> In einem Auto-Forum kann einem schlecht werden, liest man über
> die Beleuchtungswünsche junger Autofahrer.

Ich möchte natürlich keine LEDs einbauen, war nur als Beispiel benannt.

MaWin schrieb:
> Keine Ahnung, warum nicht jedes Auto so was hat, so viele wie mit
> defektem Licht rumfahren ist das ein Sicherheitsrisiko.

Das kann ich nur bestätigen.


Gut, dann bedanke ich mich sehr herzlich.

von Lichtbogenofen (Gast)


Lesenswert?

Bei meinem Fahrzeug Octavia 1Z werden allerdings auch nicht 
eingeschaltete Leuchten erkannt. Es scheint so, als werden die 
regelmäßig geprüft, auch wenn sie gar nicht eingeschalten sind?

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Lichtbogenofen schrieb:
> Bei meinem Fahrzeug Octavia 1Z werden allerdings auch nicht
> eingeschaltete Leuchten erkannt. Es scheint so, als werden die
> regelmäßig geprüft, auch wenn sie gar nicht eingeschalten sind?

Man kann ja auf die ausgeschaltete Leuchte über einen großen Widerstand 
ein paar mA geben. Wenn dann an der Leuchte eine nennenswerte spannung 
stehen bleibt ist die Birne durch....

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lichtbogenofen schrieb:
> Bei meinem Fahrzeug Octavia 1Z werden allerdings auch nicht
> eingeschaltete Leuchten erkannt.

Gibt's auch, da gibt es nur einen shunt und alle Lampen werden 
elektronisch geschaltet, kurz alle aus und der Reihe nach jede 
millisekunden aktivieren, deren Strom messen, dann die Beleuchtung 
wiederherstellen. Lampen sind träge.
Ich find die Dauerkontrolle eher nervig, zumindsst wenn dann ein Signal 
immer leuchtet (zeigt es im LCD genau die defekte Lampe an, geht ss).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.