Forum: Platinen vorgestellt: mein Belichter


von Axel S. (a-za-z0-9)



Lesenswert?

Hallo,

hier ein paar Impressionen vom Aufbau meines Leiterplattenbelichters. 
Die Zeitsteuerung basiert auf einem ATtiny2313 + NSM4202 Display, näher 
vorgestellt hier: Beitrag "Kurzzeittimer (z.B. für Platinenbelichter)"

Anmerkungen:

- das Gehäuse habe ich lieber selber gebaut. Ein alter Scanner liegt 
zwar noch rum, ist aber viel größer

- das Gehäuse hat keine Glas- oder Plexiplatte, sondern wird in 
Verbindung mit einem handelsüblichen Belichtungsrahmen verwendet

- die Größe des Gehäuses ist bestimmt durch die Länge der Röhren und die 
Breite des Belichtungsrahmens

- die Höhe wurde so gewählt, daß genügend Abstand zwischen Röhren und 
Platine ist (für eine gleichmäßige Ausleuchtung)

- die 4 Röhren sind 8W UV-Röhren von Reichelt

- die Vorschaltgeräte sind aus IKEA 9W ESL ausgeschlachtet

- zur Halterung der Röhren dienen normale Anschlußklemmen im 5mm Raster, 
in der Variante wo der Draht 90° zur Leiterplatte eingeführt wird

- das Gehäuse besteht aus Sperrholz bzw. 3mm Faserplatte. Für die 
Frontplatte ist die Hartfaser gedoppelt. So sind etliche Schrauben 
unsichtbar und der Belichtungsrahmen hat eine Auflage.

- Die Schlitze zum Einschieben der Lampenhalterung wurden mit der 
Tischkreissäge gemacht (das HM-Blatt hat die perfekte Dicke dafür)

- an strategisch wichtigen Stellen ist Isolierfolie ins Gehäuse geklebt, 
auch die Vorschaltgeräte tragen "Verhüterli" aus Folie

- die CAD-Zeichnung habe ich kurzerhand mit dem 
Platinenzeichnungsprogramm gemacht

Das angefügte .zip enthält die allerletzte Firmware, Schaltpläne und 
Platinen/Gehäuselayouts.


XL

PS: auf Bild 3 sieht man eine Abdeckung aus schwarzem Papier. Die 
schirmt die Elektronik nach innen ab. Sonst könnte man das Display nicht 
erkennen, weil zuviel Licht von den Röhren durchdringt.

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

Nett :-)
Ich hab dazu seinerzeit nen flachen Flachbettscanner entkernt :-)
Drei Taster und dreistellige 7-Segmentanzeige: Start/Stop, +, -, und 
beim Drücken von + und - wurde der Wert im EEPROM gespeichert.

von PopCorn (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

sieht gut aus.

Wo bekommt man das Display her?
Finde es nirgends...

Danke

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

PopCorn schrieb:

> Wo bekommt man das Display her?
> Finde es nirgends...

Wenn du nicht schon eins hast, kannst du nur in den Foren hier fragen ob 
dir einer eins abgibt:

Beitrag "LED Display NSM4202"


XL

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.