Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hochfrequenpiepen eines Lichtschlauchs abschirmen


von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Guten Tag Community,

möchte für einen Casemodding Computer einen oder zwei solcher 
Lichtschläuche verbauen: 
http://www.amazon.de/Blau-Lichtschnur-Leuchtschnur-Leuchtdraht-Kabel/dp/B009GXZ430/ref=cm_cr_pr_product_top

Laut den Rezensionen geben ihre Steuerungen die die benötigte 
Wechselspannung erzeugen, allerdings ein relativ lautes fiepen/surren 
von sich. Da der PC auch auf geringe Lautstärke getrimmt werden soll, 
würde das ziemlich sicher störend werden.
Mein erster Gedanke war natürlich diese Platinen (die ich sowieso 
ausbauen muss um das System durch das Netzteil versorgen zu können) in 
eine kleine, gumierte Schachtel einzubauen. Allerdings bin ich mir nicht 
sicher ob das reicht...

Hat jemand eine Idee wie man solches Fiepen auf andere Weise unterbinden 
kann?
Und ist dieser Effekt eigentlich nur zeichen mangelnder Qualität (es 
soll ja günstig sein... ) oder ist das wirklich ein schwer vermeidbares 
Problem solcher Schaltungen? (sorry ich hab kaum Ahnung von Elektronik)


Schon mal riesigen Dank im Vorraus! :)

Mfg, DragonGamer

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Wie du richtig vermutest, ist das ein Zeichen schlechter Qualität. Ich 
habe solche Dinger allerdings noch nie wirklich gut zusammengebaut 
gesehen - als ob die alle aus der gleichen Hinterhofwerkstatt kommen.. 
;)

Baust du die Platine in eine gedämmte Schachtel ein, kann dir so ein 
Steuerteil überhitzen. Luftlöcher vorsehen.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Danke erstmal für die Antwort!

Hmm.. gibt es irgendeine andere Möglichkeit das Geräusch zu vermindern? 
Dachte da z.B. ans "eingiessen" einzelner Bauteile in Wachs o.ä. wie das 
früher mit manchen Radios getan wurde...

Wird da wirklich nennenswert Wärme frei? Die Teile werden ja mit 
Baterien angetrieben und laut irgend nem Dokument das ich gelesen habe, 
beträgt der Verbrauch solcher Schläuche an sich nur ~10 mA/h pro Meter.
Denke ich werde erstmal ein Exemplar kaufen und damit experimentieren...

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Alex Ge (dragongamer)

>Hat jemand eine Idee wie man solches Fiepen auf andere Weise unterbinden
>kann?

Wahrscheinlich fiepen die Drosseln (zu locker gewickelt, nicht geträn 
kt) oder Kondensatoren (falsches Material).

>Und ist dieser Effekt eigentlich nur zeichen mangelnder Qualität (es
>soll ja günstig sein... )

Ja.

> oder ist das wirklich ein schwer vermeidbares
>Problem solcher Schaltungen? (sorry ich hab kaum Ahnung von Elektronik)

Jain.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Was sich leider gelegentlich (häufig) in den Dingern findet, ist ein 
Eisenkern von der Qualität eines Nagels und ein wirrer Drahtwickel 
drauf. Den kannst du mit Wachs eingießen.

Auch wenn der Schlauch nur wenig Leistung braucht, sagt das nichts über 
den Wirkungsgrad des Wandlers aus. Der kann grottenschlecht sein.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
Spannung: 110V / 1800Hz

In dem Bereich ist das Ohr besonders empfindlich. Wie schon gesagt, es 
wird die Drossel, bzw. der Übertrager sein. Vergiessen mit Wachs wird 
helfen, oder nimm 2-Komponnentenkleber. Teile die Kühlung erfordern aber 
nicht zukleistern!
Gruss Klaus.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

eine einfacher blauer 12v Led Strip hätte die Probleme nicht

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:
> Vergiessen mit Wachs wird
> helfen, oder nimm 2-Komponnentenkleber.

Auch simples Standard Pattex/Uhu geht hier. Muss man nur gut trocknen 
lassen.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Erstmal riesigen Dank für die zahlreichen Antworten!
Wirklich ein hilfsbereites Forum hier :)


Klaus Ra. schrieb:
> Hallo,
> Spannung: 110V / 1800Hz
>
> In dem Bereich ist das Ohr besonders empfindlich. Wie schon gesagt, es
> wird die Drossel, bzw. der Übertrager sein. Vergiessen mit Wachs wird
> helfen, oder nimm 2-Komponnentenkleber. Teile die Kühlung erfordern aber
> nicht zukleistern!
> Gruss Klaus.

Welche Bauteile erfordern den Kühlung? Widerstände und eventuell 
Transistoren, richtig?
Naja, ich werde es bei der "Drossel" machen. Nehme an damit ist nicht 
der Vogel gemeint sondern eine Art Spule ;)


bastler schrieb:
> eine einfacher blauer 12v Led Strip hätte die Probleme nicht

Stimmt ;) Sowas kommt auch noch in den PC, allerdings sind LEDs eher als 
indirekte Beleuchtung sinnvoll. Als Lichtquelle die direkt sichtbar ist, 
sieht so ein Schlauch deutlch interessanter aus, denke ich!


Matthias Sch. schrieb:
> Klaus Ra. schrieb:
>> Vergiessen mit Wachs wird
>> helfen, oder nimm 2-Komponnentenkleber.
>
> Auch simples Standard Pattex/Uhu geht hier. Muss man nur gut trocknen
> lassen.

Geht auch Heisskleber oder könnte der hier Schaden verursachen?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Alex Ge schrieb:
> Geht auch Heisskleber oder könnte der hier Schaden verursachen?

Ohne die Quelle des Übels genau zu kennen, würde ich aber noch nichts 
verkleisteren. Evtl. kommt "die Musik" auch von einem Kondensator?
Heißkleber kann man versuchen, er könnte aber im Sommer wieder abfallen.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Alex Ge schrieb:
>> Geht auch Heisskleber oder könnte der hier Schaden verursachen?
>
> Ohne die Quelle des Übels genau zu kennen, würde ich aber noch nichts
> verkleisteren. Evtl. kommt "die Musik" auch von einem Kondensator?
> Heißkleber kann man versuchen, er könnte aber im Sommer wieder abfallen.

Hmm, das Teil kommt nächste Woche wahrscheinlich an.
Wie kann ich denn rausfinden wo das Problem liegt? Denke mein Ohr ist 
nicht empfindlich genug um auf der winzigen Platine den Übeltäter zu 
unterscheiden.
Was hilft denn bei den Kondensatoren? Austauschen (mein Vater 
(Berufselektroniker aber grad in diesen Tagen nicht erreeichbar ><) hat 
ein halbes Teilelager im Keller xD)?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

> Heißkleber kann man versuchen, er könnte aber im Sommer wieder abfallen.

Soll der Cumputer denn auch in der Hölle funktionieren? :-)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Alex Ge schrieb:
> Was hilft denn bei den Kondensatoren?
Bei mir hat noch nie ein Kondensator ein Ton abgegeben. Es wird die 
Spule sein.
Gruss Klaus.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Bau den Mist auseinander und rück mal auf den Trafokern, ändert sich das 
Fiepen? Zu 99% ja. Dann "zukleistern". Ich selbst höre sowas nicht mehr, 
genug Nachtleben ist da ausnahmsweise "hilfreich".

Was ist ein Berufselektroniker?

Klaus.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:

> Bei mir hat noch nie ein Kondensator ein Ton abgegeben.

Man lernt eben nie aus. :-) Bestimmte Keramikkondensatoren,
insbesondere die neueren hochkapazitiven haben einen deutlichen
Piezoeffekt.

> Es wird die Spule sein.

May be, may be no, may be rain, may be snow.
Gruss
Harald

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Hab jetzt die 12V Variante bestellt: 
http://www.amazon.de/gp/product/B00GV43W5E/ref=oh_details_o00_s00_i02?ie=UTF8&psc=1
Mal sehen ob die auch piepst oder ob es sich beheben lässt. Werd nächste 
Woche berichten :)

Nochmals Danke für die nette Hilfe!


Klaus R. schrieb:
> Was ist ein Berufselektroniker?
>
> Klaus.

Ein Elektroniker der sein Handwerk beruflich ausübt :P

: Bearbeitet durch User
von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:
> Bei mir hat noch nie ein Kondensator ein Ton abgegeben. Es wird die
> Spule sein.
> Gruss Klaus

Aber klar.
Kerkos sind bekannt für den Piezo Effekt.

Das ganze Problem an dem Schrott ist doch das die Schaltfrequenz im 
Hörbereich ist und das kann man ja nicht wegbeten.
Wegwerfen und was ordentliches kaufen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Michael Knoelke schrieb:
> Kerkos sind bekannt für den Piezo Effekt.

Ich kann auch Datenblätter lesen. Ich habe aber noch vom keinem Kerko 
etwas gehört. Ausserdem, denke ich, wäre die mechanische 
Resonanzfrequenz eines SMD-Kerkos sicher viel zu hoch.
Gruss Klaus.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Klaus, das ist keine Datenblattangabe die ich Dir zum besten gebe, 
sondern gelebte, erfahrene Praxis.
Kerkos piepen wie Sau wenn nur wenige Rahmenbedingungen 'stimmen' wie 
z.B. hohe pulsströme.

Das kannst Du jetzt glauben oder nicht, ist mir auch Wurst ist ja Dein 
Glauben.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Klaus Ra. (klara)

>> Kerkos sind bekannt für den Piezo Effekt.

Einige, nicht alle.

>Ich kann auch Datenblätter lesen. Ich habe aber noch vom keinem Kerko
>etwas gehört.

Ist aber so.

> Ausserdem, denke ich, wäre die mechanische
>Resonanzfrequenz eines SMD-Kerkos sicher viel zu hoch.

Muss ja keine Resonanz sein, normale Anregung reicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Keramikkondensator#Piezo-Effekt_.28Mikrophonie.29

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Einige, nicht alle.
>
>>Ich kann auch Datenblätter lesen. Ich habe aber noch vom keinem Kerko
>>etwas gehört.
>
> Ist aber so.
>
>> Ausserdem, denke ich, wäre die mechanische
>>Resonanzfrequenz eines SMD-Kerkos sicher viel zu hoch.
>
> Muss ja keine Resonanz sein, normale Anregung reicht.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Du in Deiner Werkstatt bzw. in 
Deinem Labor mir pfeifende Kerkos zeigen könntest, ich denke da so an 
50V und 20A, aber auch in dieser Leistungsklasse?

- Neue Effekte mit Elektrolumineszenz-Licht
- Keine Wärme, stromsparend und wasserdicht
- Stromversorgung über 2 AA Batterien

Da tippe ich dich lieber auf den kleinen, billig gewickelten Übertrager 
der 3,0V auf 110V hochtransformieren soll. Ein SMD-Kerko mit einer 
Membran von 1,2 mm x 0,6 mm und bei der Federkraft des Chips muss man 
schon ein etwas aufwändiger anregen um ihn bei 1800 Hz hören zu können.
Gruss Klaus.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Naja, es wird wohl mit einiger Wahrscheinlichkeit der Step-Up Trafo sein 
- EL ist nun mal im Hörbereich und ich habe sogar schon mal summende 
EL-Folien selbst gehabt. Wer einen alten Palm hat, kennt das Piepsen des 
EL Generators vermutlich auch.
Mich wundert nur, das das bei Case-Modding so wichtig ist. Die Dinger 
machen doch sonst schon einen Höllenlärm durch Lüfter, Lüfter und 
Lüfter.

von Michael_Gast (Gast)


Lesenswert?

Die EL-Elemente sind selbst kapazitiv, die Kapazität nimmt mit 
steigender Länge zu.
Da der Inverter mit zunehmender Länge des EL mehr belastet wird, gibt es 
(billige) Inverter, die auf bestimte Längen zugeschnitten sind, da sie 
keinen eigenen Regelbereich haben. Erfahrung: Je mehr ein ungeeigneter 
Inverter belastet wird, desto lauter "summt" er ..
Weiter:
a) Billige Inverter haben billige Übertrager mit offenen Wicklungen, die 
ins Schwingen kommen
b) Die Kapazität des EL-Elementes wirkt im Schwingungsbereich wie eine 
Antenne und bewirkt Einstrahlungen in ebenso billige 
Unterhaltungselektronik. Wer mag, kann ja mal ein KW-Radio daneben 
stellen und sich wundern, wie weit die Oberschwingungen reichen. EMV 
lässt grüßen :-)

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:
> Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Du in Deiner Werkstatt bzw. in
> Deinem Labor mir pfeifende Kerkos zeigen könntest, ich denke da so an
> 50V und 20A

Denkst Du ?
Na, dann sei nicht zu überrascht wenn Du eines Tages noch was 
dazulernst.

Wie schaffen es eigentlich Armbanduhren die 50V / 20A zu erzeugen damit 
der Piezo so viel Krach macht ?
Ich stell mit das schwierig vor auf so kleinem Raum und würde gerne 
wissen wie die das machen. :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael Knoelke schrieb:

> Das kannst Du jetzt glauben oder nicht, ist mir auch Wurst ist ja Dein
> Glauben.

Genau, sie piepen nur unter Wurst und Käse (worstcase) Bedingungen. :-)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Michael Knoelke schrieb:
> Na, dann sei nicht zu überrascht wenn Du eines Tages noch was
> dazulernst.

Ich sprach davon, dass speziell in diesem Fall, bei diesen Leistungen 
der Kerko als Schallquelle nicht wahrscheinlich ist.
>
> Wie schaffen es eigentlich Armbanduhren die 50V / 20A zu erzeugen damit
> der Piezo so viel Krach macht ?
> Ich stell mit das schwierig vor auf so kleinem Raum und würde gerne
> wissen wie die das machen. :-)

Vielleicht sind die Piezos extra dafür ausgelegt?
Ich bin mal auf den Bericht von Alex gespannt.
Gruss Klaus.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Michael Knoelke schrieb:
> Wegwerfen und was ordentliches kaufen.

Schön.. und was genau? :D

Matthias Sch. schrieb:
> Mich wundert nur, das das bei Case-Modding so wichtig ist. Die Dinger
> machen doch sonst schon einen Höllenlärm durch Lüfter, Lüfter und
> Lüfter.

Mr. Vorurteil, was? ;)
Denke das kommt ganz auf den Modder an... und ich hab aus meinem ersten 
Case gelernt... ;-P
In den hier kommen nur 4-5 Lüfter rein inkl. CPU und Graka und keiner 
davon <120mm
Ausserdem ist ein "piepsen" wahrscheinlich deutlich aufdringlicher als 
das weisse Rauschen eines Lüfters...


Michael_Gast schrieb:
> Da der Inverter mit zunehmender Länge des EL mehr belastet wird, gibt es
> (billige) Inverter, die auf bestimte Längen zugeschnitten sind, da sie
> keinen eigenen Regelbereich haben.

Hmm.. bei einem anderen Produkt wo der Inverter allein verkauft wurde, 
hiess es eine Länge zwischen 2m und 5m zu verwenden.
Beim gekauften steht dazu nichts und ich will die Teile 
höchstwahrscheinlich kürzen... Was passiert denn wenn die angeschlossene 
Lichtschnur kürzer als vom Hersteller gedacht ist?

Michael_Gast schrieb:
> Die Kapazität des EL-Elementes wirkt im Schwingungsbereich wie eine
> Antenne und bewirkt Einstrahlungen in ebenso billige
> Unterhaltungselektronik. Wer mag, kann ja mal ein KW-Radio daneben
> stellen und sich wundern, wie weit die Oberschwingungen reichen. EMV
> lässt grüßen :-)

Da erwähnst du was womöglich wichtiges... kann diese Strahlung auch 
einen Computer beeinflussen?
Denke ich pack die Module höchstwahrscheinlich in eine kleines 
Metallgehäuse...

Harald Wilhelms schrieb:
> Genau, sie piepen nur unter Wurst und Käse (worstcase) Bedingungen. :-)

Danke, jetzt hab ich einen neuen Spruch gelernt! ;)


Klaus Ra. schrieb:
> Ich bin mal auf den Bericht von Alex gespannt.

Ich bin selbst auf die Dinger gespannt...
Ursprünglich stand da was von Lieferung in 4-5 Tagen... Nachdem ich die 
bestellt habe steht als vorraussichtlicher Lieferzeitraum: 5.2 - 23.2
>_< ...naja, werd mich wohl gedulden müssen.


Übrigens, hab erst vor kurzem was neues ganz interesantes entdeckt:
http://www.youtube.com/watch?v=UBiCgRsshj0
Es nennt sich "liquid neon röhre" o.ä.

Leider sind die scheinbar nur sehr, sehr schwer zu bekommen.. und 
ausserdem nur in 30Cm Variante..
Hat jemand zufällig irgendwo eine 10 oder 15cm Variante gesehen? o:

Gute Nacht, allerseits!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Alex Ge schrieb:
> Mr. Vorurteil, was? ;)
> Denke das kommt ganz auf den Modder an... und ich hab aus meinem ersten
> Case gelernt... ;-P
> In den hier kommen nur 4-5 Lüfter rein inkl. CPU und Graka und keiner
> davon <120mm

Anscheinend ja doch kein Vorurteil :-P Da spielt das bisschen Piepsen 
vom EL auch keine Rolle mehr. Bitte schick mal einen Link zu einer Graka 
mit 120mm Lüfter.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Alex Ge schrieb:
>> Mr. Vorurteil, was? ;)
>> Denke das kommt ganz auf den Modder an... und ich hab aus meinem ersten
>> Case gelernt... ;-P
>> In den hier kommen nur 4-5 Lüfter rein inkl. CPU und Graka und keiner
>> davon <120mm
>
> Anscheinend ja doch kein Vorurteil :-P Da spielt das bisschen Piepsen
> vom EL auch keine Rolle mehr. Bitte schick mal einen Link zu einer Graka
> mit 120mm Lüfter.

Okey, Graka hat nur 10cm Luefter 
(http://geizhals.de/msi-r9-280x-gaming-3g-v277-053r-a1013429.html). Gilt 
aber immernoch als recht leise.
Als "Luefter, Luefter und Luefter" wuerde ich meine Konstelation aber 
nicht grade bezeichnen... vieleicht kennst du nur die PCs von vor 10 
Jahren.. heute wird auch von Usern die nichts mit Casemodding am Hut 
haben fuer jeden PC der zu mehr als Office dienen soll, zwei 
gehaeuseluefter empfohlen - einer vorne und einer hinten...
Das kann man durchaus recht leise kriegen. Dank lueftersteuerung laufen 
die ja auch nicht auf volle Kraft ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Alex Ge schrieb:

> Als "Luefter, Luefter und Luefter" wuerde ich meine Konstelation aber
> nicht grade bezeichnen...

Ist Dir eigentlich bekannt, das es "sone" und "solche" Lüfter gibt?
Die Fa. Papst z.B. bietet spezielle, geräuschgedämpfte Lüfter an,
die bei gleicem Luftdurchsatz wesentlich leiser als Standardlüfter
sind.
Gruss
Harald

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

als Modder scheint Alex ja noch ziemlich jung zu sein (ist jedenfalls 
kein Seniorenhobby), da hilft auch der regelmässige Besuch von 
Popkonzerten, danach verschwindet die Empfindlichkeit für solches 
Piepsen recht schnell.

Daher auch die Unterschiede in der Meinung zu Kondensatoren usw.

Gruss Reinhard

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Alex Ge schrieb:
>
>> Als "Luefter, Luefter und Luefter" wuerde ich meine Konstelation aber
>> nicht grade bezeichnen...
>
> Ist Dir eigentlich bekannt, das es "sone" und "solche" Lüfter gibt?
> Die Fa. Papst z.B. bietet spezielle, geräuschgedämpfte Lüfter an,
> die bei gleicem Luftdurchsatz wesentlich leiser als Standardlüfter
> sind.
> Gruss
> Harald

Natürlich ist mir das bewusst.. wieso nimmst du denn einfach an ich 
würde nur laute verbauen? :P
Gut beleuchtete und gleichzeitig leise zu finden, ist in der Tat nicht 
leicht, bzw. etwas teurer, aber auch machbar :)
Hab mich nach langem Vergleichen für Lüfter von Enermax T.B. (Apolish 
und Vegas) entschieden.
Sicher nicht die allerleisesten aber auf jeden Fall nicht 
überdurchschnittlich laut. Eventuell bau ich noch wiederstände direkt 
vor dem Motor ein damit ich nicht zu sehr über die Lüftersteuerung 
regeln muss was auch auch die LEDs schwächt.


Reinhard Kern schrieb:
> als Modder scheint Alex ja noch ziemlich jung zu sein (ist jedenfalls
> kein Seniorenhobby), da hilft auch der regelmässige Besuch von
> Popkonzerten, danach verschwindet die Empfindlichkeit für solches
> Piepsen recht schnell.

Ach das lassen wir mal xD
Andere soll der PC ja auch nicht nerven...

: Bearbeitet durch User
von Floian (Gast)


Lesenswert?

Helge A. schrieb:
> Was sich leider gelegentlich (häufig) in den Dingern findet, ist ein
> Eisenkern von der Qualität eines Nagels und ein wirrer Drahtwickel
> drauf. Den kannst du mit Wachs eingießen.

Man kann auch mit dünnflüssigem Sekundenkleber nachträglich 
"vergießen"...

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Sooo, nach so langer Zeit melde ich mich nun endlich wieder!
Der Versand hat sich nervtötend verzögert.. aber nun sind die Teile 
endlich da xD

Erfreut musste ich feststellen dass bei der 12V Variante ziemlich sicher 
nichts fiepen kann. Der Converter ist in einem kleinem Gehäuse in eienr 
Art Harz eingegossen: http://i.imgur.com/HEgNEnW.jpg
Hat natürlich den Nachteil dass ich das nicht auseinanderbauen kann, 
allerdings ist es klein genug so dass ich auch nichts umbauen muss.

Die 3V (akkupack) Variante ist in einem normalen Gehäuse und da höre ich 
schon mal nichts. Die wird aber auch nicht verbaut.

Also alles im grünen Bereich.
Die Teile an sich sind auf jeden Fall geil aus im Dunkeln! Kann kaum 
erwarten das Mainboard und den restlichen PC damit zu "verkabeln": 
http://i.imgur.com/oPre547.jpg

Muss nur noch rausfinden wie genau ich mehrere Einzelstücke dieser 
"Drähte" zusammen löten kann. Der eine "Pol" (wie nennt man ein 
einzelnes Kabel bei Wechselstrom eigentlich?) scheint aus extrem dünnen 
Draht zu sein.. und meine Löterfahrung hält sich in Grenzen...

P.s. kann man hier irgendwie Bilder einblenden?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.