Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NPN-Schaltung mit Kollektor-Basis-Verbindung?


von Hannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

in einem alten Radio-Schaltplan bin ich auf eine Schaltung gestoßen, 
deren Funktion sich mir nicht erschließen will, insbesondere die 
Verbindung zwischen Kollektor und Basis des PNP-Transistors. Meine 
Vermutung geht Richtung Trennung der beiden Stromquellen, aber ich bin 
mir da absolut nicht sicher.

Kann mit jemand sagen, was es mit dieser Schaltung aufsich hat?

Grüßend,

Hannes

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Das ergibt eine Diode. Sieht sinnlos aus, finde ich.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die BE Strecke in Transistoren kann als Zenerdiode benutzt werden. Wenn 
sich der Hersteller damals die Mühe gemacht hat und Transistoren auf die 
benötigte Zenerspannung ausgemessen hat, war das evtl. billiger als 
direkt eine Z-Diode zu verwenden. Typische Werte sind so zwischen 6 und 
9 Volt Zenerspannung bei solchen Si-Kleinleistungstransistoren.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Stefan us schrieb:
> Das ergibt eine Diode. Sieht sinnlos aus, finde ich.

So sinnlos nun auch wieder nicht. Die Leckströme in Sperrichtung sind 
dabei oft deutlich geringer als die vielen gängiger Dioden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> So sinnlos nun auch wieder nicht. Die Leckströme in Sperrichtung sind
> dabei oft deutlich geringer als die vielen gängiger Dioden.

Dafür nimmt man aber die CB-Diode.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Man findet das z.B. als Teil eine Stromspiegels.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Erstmal Danke für die Antworten :)

Ich habe mittlerweile weitere Infos zu dem Radio gefunden. Ging ich 
bisher davon aus, diese Schaltung soll ein Aufladen der Batterien bei 
Netzbetrieb verhindern, so ist das "refreshen" der Batterien hier wohl 
sogar gewollt. Also wird wohl ein geringer Ladestrom gen Batterien 
fließen.

Grüßend,

Hannes

von bussard (Gast)


Lesenswert?

Und wozu sind die beiden Widerstände in Reihe?

Der Transistor kann sogar (wenn die Schaltung sehr alt ist, vorteilhaft 
ein Germanium-Typ sein. Dann fallen nur ~0.2 bis 0.3V Uce in 
Flußrichtung (bei Batteriebetrieb) ab.

Gruß

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

bussard schrieb:
> Und wozu sind die beiden Widerstände in Reihe?

Vllt. weil es billiger ist, als den passenden R besorgen zu müssen, oder 
billiger als ein Trimmer, der dann auch noch abgeglichen werden muß.

von Hannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Widerstände sind sogar drei - ich hab den Schaltplan mal mit den 
Widerständen als auch mit etwas mehr "drumherum" in LTSpice abgemalt. 
Weiß aber nicht ob das nicht schon zum Radioteil gehört oder noch zur 
Stromversorgung.

Die DC-Quelle ist das, was direkt nach Brückengleichrichter und Trafo 
kommt, die Elkos zur Stabilisierung sind im Bild mit drin.

Grüßend,

Hannes

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Keiner eine Idee?

von Rainer V. (rudi994)


Lesenswert?

Ich sage mal, daß es noch zur Strove gehört, zumal Diode MR9601 wohl als 
Verpolschutz dient (was die Elkos C1 u. C2 nicht retten wird). Ich tippe 
darauf, daß Minus von Batterie bzw. DC6V mit den gemeinsamen Anschlüssen 
von C3, C4, C5, C6 verbunden ist und daß das Radioteil parallel zu C6 
angeschlossen ist.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

C1 und C2 dürften meinem Verständnis nach durch den Transistor vor 
Verpolung der Batterie geschützt sein. Bei der eingezeichneten DC-Quelle 
verhindert der Brückengleichrichter die Verpolung.

Grüßend,

Hannes

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.