Hallo, bin derzeit an der Planung eines Impedanzwandlers dran. Habe mir den Testcircuit für G=1 aus dem Datenblatt in Multisim angeschaut. Nun habe ich das Problem, dass am Ausgang ein Offset auftritt.. Der Offset ist nicht frequenzabhängig (von 0,3 - 2 MHz alles durchgetestet). Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Vollst. Datenblatt: http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD8065_8066.pdf Vielen Dank und Grüße Jan
Hallo, mach mal Dein XMM1 auf Gleichspannung. Du misst gerade Wechselspannung.
In Natura macht es "Wumm", weil der OPV nur insgesamt 24 Volt als Betriebsspannung verträgt. MfG Paul
Die Schaltung passt so einfach nicht. Das die Schaltung in der Simulation nicht schwingt liegt daran, das der Generator einen idealen Ausgangswiderstand hat. Real würde ich mich über Schwingungen nicht wundern.
PopCorn schrieb: > Hallo, > > mach mal Dein XMM1 auf Gleichspannung. > Du misst gerade Wechselspannung. Siehe Eingang - Funktionsgenerator mit Wechselspannung
Paul Baumann schrieb: > In Natura macht es "Wumm", weil der OPV nur insgesamt 24 Volt als > Betriebsspannung verträgt. > > MfG Paul habe ich aus Verzweiflung "hochgedreht".. Anfangs hatte ich ±7V und ± 5V.. same problem
Detlef Kunz schrieb: > R1 gehört in die Rückführung zum -Eingang des OPV ;) Hey super, Danke :-) Ich probiere es mal aus.
Wenn mit Offsset die andere Amplitude am Ausgang gemeint ist: Am Generator sind 10 V Spitzenspannung eingestellt, bei der "Messung" am Ausgang sind es 14,1 V Effektivwert - das ist etwa das gleiche, passt also schon. Nur die Schaltung ist mit der Rückkopplung zum + Eingang verkehrt und wird real wahrscheinlich instabil.
Die Schaltung ist falsch aufgebaut. R1 gehört in die Rückkopplung zu -, die Rückkopplung zu Plus muss überhaupt weg.
So... Widerstand wurde geändert.. Habe auch mal die Einstellungen d. Multimeters aufgemacht. Sollte ich am Ausgang nun nicht 7,07 V Effektivwert messen ?
Für erhöhe deine Beriebsspannung! ^^ Zeig uns mal das Signal am Ausgang an, wenn Du +/-10V als Spannungsquelle benutzt. :P
:
Bearbeitet durch User
Der Eingang darf nicht näher als 2,5 V an die pos. Betriebsspannung. Stell mal 1 V Amplitude ein.
Außerdem solltest du beim Funktionsgenerator nicht den "-"-Ausgang, sondern den mittleren Anschluss auf GND legen. So wie du ihn jetzt beschaltet hast erhältst du das Doppelte der gewünschten Amplitude, also 20V statt 10V. Ich habe Multisim noch nie benutzt, deswegen irre ich möglicherweise, aber die Bilder im Eröffnungsbeitrag legen den obigen Schluss nahe. Um sicher zu gehen, brauchst ja nur mal das Oszi direkt an den Funktionsgenerator anzuschließen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Yalu X. schrieb: > Ich habe Multisim noch nie benutzt, deswegen irre ich möglicherweise, > aber die Bilder im Eröffnungsbeitrag legen den obigen Schluss nahe. Ich danke dir! Die Schaltung entstand im Laufe des Tages und es ist das erste mal, dass ich mit Multisim arbeite bzw. mich überhaupt mit Operationsverstärkern beschäftige. Hätte nicht gedacht, dass ich so einen Impedanzwandler an nur einem Tag vom Prinzip her verstehe und eine Schaltung simulieren kann. Funktioniert nun soweit alles :-) PS: Danke auch an alle anderen.
Jan schrub:
>Funktioniert nun soweit alles :-)
Warte nur, bis Du das Ding in Natura auf der Werkbank aufgebaut hast...
;-)
MfG Paul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.