Hallo, zum ätzen von Platinen erwärme ich die Säure über Heizspiralen. Aus Sicherheitsgründen habe ich dazu die Spannung auf 24V mit einem Transformator begrenzt (http://www.conrad.de/ce/de/product/710640/Einphasen-Sicherheitstransformator-Serie-MTS-24-VAC250-VA-Murr-Elektronik?ref=searchDetail). Um die Leistung (=Temperatur) einstellen zu können, verwende ich im Primärstromkreis einen Leistungsregler (http://www.conrad.de/ce/de/product/084529/Kemo-Leistungsregler-110-240-VAC-M012-Baustein-110-240-VAC50-60-Hz?ref=searchDetail). Der Transformator ist jedoch recht schwer und ich würde Ihn gerne durch was leichteres austauschen und bin auf ein Schaltnetzteil gestoßen (http://www.ebay.de/itm/12V-30A-360W-DC-Power-Supply-Schaltnetzteil-Trafo-Netzteil-Ladegerat-CNC-/180966041741?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Beleuchtung&hash=item2a226aa88d). Mir stellt sich nun die Frage, kann ich die Leistung mit dem Schaltnetzteil ebenfalls über den Leistungsregler regeln/reduzieren? Danke vorab für Eure Meinungen!
Höchstwarscheinlich nein. Stattdessen solltest du deine Heizung per PWM auf der 24V-Seite einstellen. Dafür gibt es auch fertige Module bzw. Bausätze, zb. den hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/190967/Velleman-DC-PulsbreitenwandlerBausatz-8-35-VDC?ref=list Diesen Bausatz würde ich noch so modifizieren, dass seine Taktfrequenz im einstelligen Hertz-Bereich liegt, damit das Netzteil nicht "durcheinanderkommt".
Sascha schrieb: > Höchstwarscheinlich nein. Stattdessen solltest du deine Heizung per PWM > auf der 24V-Seite einstellen. Dafür gibt es auch fertige Module bzw. > Bausätze, zb. den hier: > http://www.conrad.de/ce/de/product/190967/Velleman-DC-PulsbreitenwandlerBausatz-8-35-VDC?ref=list super Antwort. Damit komme ich weiter! Besten Dank!!!
Alexander G. schrieb: > Sascha schrieb: >> Höchstwarscheinlich nein. Stattdessen solltest du deine Heizung per PWM >> auf der 24V-Seite einstellen. Dafür gibt es auch fertige Module bzw. >> Bausätze, zb. den hier: >> > http://www.conrad.de/ce/de/product/190967/Velleman-DC-PulsbreitenwandlerBausatz-8-35-VDC?ref=list > > super Antwort. Damit komme ich weiter! Besten Dank!!! Da solltest Du aber beachten, dass Du dafür Gleichspannung brauchst. Also am 24V-Ausgangs des Trafos geht das nicht, sondern entweder Gleichrichten und Sieben oder das von Dir erwähnte Schaltnetzteil Ebay-Artikel Nr. 180966041741 verwenden. Bleibt die Hoffnung, dass das Netzteil die Impulsbelastung mit PWM mag... Gruß Dietrich
Deswegen meine Empfehlung, den Bausatz auf wenige Hertz (eher noch weniger) umzubauen (C3 vergrößern). Seine Heizung wird in erster Näherung ohmsch sein, daher sollte das wiederholte Schalten keine größeren Probleme machen. Wenn ein Netzteil durch plötzliches Anschalten einer größeren Last nennenswert beeinflusst wird stimmt etwas damit nicht.
man ihr seit schneller als ich Denken kann Sascha schrieb: > Seine Heizung wird in erster > Näherung ohmsch sein also zum Aufheizen verwende ich Kantaldraht, dessen Dicke und Länge habe ich so dimensioniert, dass bei 24V ein maximaler Strom von 10A fließt (also mind. 2.4 Ohm).
Dann müsstest du den Bausatz noch zusätzlich modifizieren, da er maximal 6,5A liefert. Dazu musst du die drei Leistungswiderstände verkleinern, auf jeweils 0,12R. Auch ein größerer Kühlkörper könnte nicht schaden.
Alexander G. schrieb: > Schaltnetzteil > (http://www.ebay.de/itm/12V-30A-360W-DC-Power-Supply-Schaltnetzteil-Trafo-Netzteil-Ladegerat-CNC-/180966041741?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Beleuchtung&hash=item2a226aa88d). > > Mir stellt sich nun die Frage, kann ich die Leistung mit dem > Schaltnetzteil ebenfalls über den Leistungsregler regeln/reduzieren? Laut Beschreibung kannst Du dieses Netzteil schon jetzt zwischen 10 und 13V einstellen. Wenn Du den Spannungsteiler mit dem Poti modifizierst, kommst Du sicherlich noch weiter runter. Anderer- seits nimmt man zur Regelung von Heizungen am besten einen Temperaturregler. Sowas gibts z.B. auch als Bausatz von Pollin o.ä. Mit dem Relais des Reglers schaltest Du dann entweder die Primär- oder Sekundärseite. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.