Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Überlagerungssatz (2 Spannungsquellen, 3 Widerstände)


von Dypr4x K. (dypr4x)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey,


ich steh momentan total auf dem Schlauch. Wie im Bild zu sehen ist, 
fällt am Widerstand R3 eine Spannung von 2,6V ab und ich habe keine 
Ahnung wie der Wert entsteht. In unserer Vorlesung haben wir das gleiche 
Ergebnis für die Rechnung. Dummerweise hab ich mir keine Notiz zu 
gemacht.


Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?



mfg

Dypr4x

von Autor (Gast)


Lesenswert?

Du schaust immer zuerst was denn deine Spannungsquelle z.B. V1 "sieht":

Alle anderen Spannungsquellen schließt man in der Betrachtung dann 
"kurz" und Stromquellen werden zur "Unterbrechung".

Aus Sicht von V1 siehst du dann ein Widerstandsnetzwerk von R1 in Reihe 
zu (R2 parallel mit R3).

Anschließend berechnest mit Hilfe des Spannungsteilers die über dem 
Widerstand R3 bzw. aus der Parallelschaltung aus R2 und R3 abfallende 
Spannung.

Das Ergebnis wird dann mit dem Überlagerungssatz mit dem Wert der 
anderen Spannungsquelle addiert.

von TX (Gast)


Lesenswert?

Das erste Teilnetzwerk liefert eine Spannung von U3' = 1,998V, dass 
zweite TNW liefert U3'' = 0,6V.

Zusammenaddiert ergibt sich also U3 = U3' + U3'' = 2,598V

von innerand i. (innerand)


Lesenswert?

Philip K. schrieb:

>
> Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?

Sie haben die Lösung für dieses Problem doch eh schon in den Titel 
geschrieben...

von Dypr4x K. (dypr4x)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

@innerande:

Ich möchte die Lösung gerne verstehen und nachvollziehen. Ansonsten 
bringt mir die Lösung ja nicht viel. :-)


@Gast:

Jetzt hats klick gemacht! :-) Jetzt komm ich auch auf die 2,6V. 
Dankeschön!


@TX:

Danke dir auch für deine Antwort! Hat das alles nochmal bestätigt. :-)

von Nicht der TO (Gast)


Lesenswert?

Ich klinke mich da mal ein. Ich verstehe nicht wie die 0.6 Volt zustande 
kommen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Nicht der TO schrieb:
> Ich klinke mich da mal ein. Ich verstehe nicht wie die 0.6 Volt zustande
> kommen.

Was hast du davon:

Autor schrieb:
> Alle anderen Spannungsquellen schließt man in der Betrachtung dann
> "kurz" und Stromquellen werden zur "Unterbrechung".
>
> Aus Sicht von V1 siehst du dann ein Widerstandsnetzwerk von R1 in Reihe
> zu (R2 parallel mit R3).
>
> Anschließend berechnest mit Hilfe des Spannungsteilers die über dem
> Widerstand R3 bzw. aus der Parallelschaltung aus R2 und R3 abfallende
> Spannung.

nicht verstanden?

von Nicht der TO (Gast)


Lesenswert?

Ah, habs. Entschuldigt! Ich habe falsch gerechnet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.