Hallo, vielleicht kann mir einer bei diesen Aufgaben helfen. Ich verstehe hier auch den Sinn und Zweck der Diode nicht. Geht der Strom bei geschlossenem Schalter noch durch den Wiederstand vor der Diode oder geht das nicht, weil die Diode danach in Sperrrichtung sitzt? Warum baut man die Diode nicht vor den Wiederstand? Würde mich sehr über eine Antwort freuen. Vielen vielen Dank Gruß Birsel
:
Verschoben durch Moderator
Hey, wollte meinen Beitrag gerade noch editieren, aber das scheint nicht zu gehen, deshalb so... Ich brauche nur zu3. und 4. eine Antwort, die anderen Fragen (1. und 2.) sind mir klar. Danke Gruß Birsel
Wenns ernst gemeint sein sollte Durch die Diode kann die Energie die im Betrieb in der Induktivitaet gespeichert ist abfliessen, wenn der Strom abgeschaltet wird. Waere sie nicht da, wuerde die Spannung ueber der Induktivitaet beim Abschalten theorethisch unendlich gross werden.
Ja, ist ernst gemeint. Kannst du das noch in anderen Wörtern erklären, vielleicht leicht verständlich für einen Laien? Danke Gruß Birsel
Es heißt Widerstand und nicht Wiederstand. Und nun zum eigentlichen Problem: Google nach Freilaufdiode
@Birsel (Gast) >Ich verstehe hier auch den Sinn und Zweck der Diode nicht. Es ist eine Freilaufdiode, welche beim Abschalten den Strom der Spule weiterfließen lässt, ohne eine hohe Indultionsspannung zu erzeugen. >Geht der Strom bei geschlossenem Schalter noch durch den Wiederstand vor >der Diode oder geht das nicht, weil die Diode danach in Sperrrichtung >sitzt? Sperrichtung. >Warum baut man die Diode nicht vor den Wiederstand? Ist egal, ist ne Reihenschaltung. >Ich brauche nur zu3. und 4. eine Antwort, die anderen Fragen (1. und 2.) >sind mir klar. Und deine Antwort dazu lautet?
Hey, ist ja super wie fix man hier eine Antwort bekommt. Habe mit gerade ein Video zu diesem Thema angeschaut, danke dem Tipp mit der Freilaufdiode... Leider habe ich zu 3 und 4 trotzdem noch keine Idee. Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben. Vielen Dank schon mal Gruß Birsel
Falk Brunner schrieb: > Sperrichtung. Nein, Sperrrichtung ist inzwischen auch Richtig. EDIT: http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/zusammentreffen-dreier-gleicher-buchstaben
:
Bearbeitet durch User
Also noch mal zu 1. Da ist es "einfach" T=5* L/R und bei 2. If=Uf/Rf wobei Uf=U0 ist. Antwworten direkt: 1: 2sek. 2: 2A Danke und Gruß
Hast du (1) richtig gelöst, könnte dir die Lösung zu (4) aufgehen. Beides tritt niemals ein. Für (3), nimm die irgendein beliebiges Simulationsprogramm und gib die paar Bauteile ein.
Ich habe leider keine Idee für die 4. obwohl ich die 1. gelöst habe (hoffentlich richtig). Ich habe leider kein Simulationsprogramm? Gibt es eines kostenlos oder online?
Hey, habe mir die Software gerade geladen, aber das dauert noch bis ich damit so richtig zurecht komme. Hat vielleicht schon jemand in der Zwischenzeit einen Tipp für mich? Danke Gruß Birsel
Oder könnte mir das jemand Zeichen und hochladen? Ich müsste damit wirklich erstmal ein wenig üben. Wäre euch sehr dankbar. Gruß Birsel
Der Einschaltstrom fliesst ueber den 200 Ohm Widerstand. Der Abschaltstrom fliesst durch die Diode und die Reihenschaltung von 400 Ohm und 200 Ohm.
Für die 4. Aufgabe hätte ich jetzt etwas. Also T=5* L/R bleibt ja. Aber das R ist jetzt eben nicht nur Rf sondern Rf+Rdch oder? Da der Strom auch da durchfließt. sehe ich das richtig? Also der Strom fließt aus der Spule raus. Dann fließt ein Teil in die Quelle zurück und ein andere Teil fließt durch die Diode. Stimmt das so? Gruß Birsel
Birsel schrieb: > Für die 4. Aufgabe hätte ich jetzt etwas. > > Stimmt das so? > Fast, in die Quelle fliest nichts zurück, da diese ja durch den Schalter getrennt wurde.
Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meine natürlich NICHT durch den Schalter. Sondern durch das Kabel unten, auf das der U-Pfeil zeigt. Weiß jetzt nicht wie ich das nenn soll. Sorry. Aber ihr seit echt fix. Danke schon mal. Ein paar Fragen drunter kommt diese hier: "6. Wie lautet die Formel zur Berechnung des Feldstroms if als Funktion der Zeit?" Da gibt es doch 2 oder? eine zum einschalten und eine zum ausschalten??? Gruß Birsel
Birsel schrieb: > Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meine natürlich NICHT > durch den Schalter. Sondern durch das Kabel unten, auf das der U-Pfeil > zeigt. Weiß jetzt nicht wie ich das nenn soll. Betrollst du uns hier grad? Wenn man sich mit solchen Aufgaben beschäftigt, sollte man jetzt doch irgendwo schon mal verstanden haben, dass ein Stromkreis immer geschlossen sein muss damit da Strom fließt.
1. Ist keine µC oder Digitaltechnik. 2. Kommt auf die Diode drauf an. könnte auch ne Zener sein.
Nein ich "betrolle" hier niemanden. Ich bin nicht so der Profi in ET. Eher mal naja... genau das Gegenteil... Aber deswegen frage ich ja, weil ich eben etwas mehr verstehen möchte, bzw. muss. Trotzdem danke für deinen Beitrag. Gruß Birsel
Birsel schrieb: > Weil ich ein MB-Student bin, der kein ET kann^^ Wieso mußt du dann ET Aufgaben lösen ? (kopfkratz!) Hä? Ist das im Lehrplan ?
Leider muss man Et lernen wenn man Maschinenbau studiert, schließlich gehört ET ja zumindest zum Teil auch dazu. Aber mir liegt einfach kein ET.
zu 4: Die Spule und die Widerstände sind ein IL-Glied --> strenggenommen ist die Maschine nie ganz feldfrei. Der Strom nimmt exponentiell mit folgender Zeitkonstante ab: Tau = L/R (R= Summe der R durch die der Strom fließt). nach 1Tau ist der Strom auf rund 37% gefallen. Man könnte jetzt einfach behaupten, nach 3Tau ist der Motor leer. Stimmt halt nur so ungefähr, weil die Diode noch dabei ist. siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitkonstante Vielleicht wollen die aber, dass du die Differentialgleichung selber aufstellst und löst...
Grrr schrieb: >> Weil ich ein MB-Student bin, der kein ET kann^^ > > Wieso mußt du dann ET Aufgaben lösen ? (kopfkratz!) Hä? Ist das im > Lehrplan ? Grosse Elektromaschinen, z.B. Generatoren in Grosskraftwerken, werden eher von Maschinenbauern und nicht von Elektrikern konstruiert. Gruss Harald
Hallo Birsel, schau mal auf die HP von Gunthard Kraus http://www.gunthard-kraus.de/ da findest Du eine gute Einführung in LT Spice. Gruß, Bernd
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.