Moin Ich bin grade dabei mir eine Emitterschaltung zu berechnen/bestimmen und habe da paar fragen wo ich leider keine für mich geeignete Antwort finde. Rc Berechnet sich ja so: Rc=(Ub-Uce-Ure):Ic Ich bin jetzt mal davon Ausgangen das Ub 24V sind und ich denn BC 547C benutze. Aus dem Datenblatt habe ich die maximalen Werte herausgesucht. Ic=100mA Uce=45V Wenn ich jetzt rechne Ub-Uce-Ure -> 24V -45V -2V= -23V kann ja mal net sein also muss ich mir ja bestimmt einen andern Arbeitspunkt bestimmen oder sehe ich das falsch? Im Datenblatt finde ich leider kein Diagramm um einen anders zu Bestimmen. Wie kann ich Uce und Ice da bestimmen?
:
Verschoben durch Moderator
Uce=45V Diese Angabe aus dem Datenblatt ist eigentlich ein Uce_max=45V und hat erstmalmit deiner Schaltung nichts zu tun. Es ist nur die maximale Spannung die der Transistor als Uce Spannung verkraftet, solange gleichzeitig die maximale Verlustleistung nicht überschritten wird. Der Einstieg in die Dimensionierung einer Emitterschaltung ist immer: |- Ub | |- Uce = Ub / 2 = Uout / \ | | --- Auf diese Weise kann ein Signal gleichmässig in die positive und negative Richtung verstärkt werden. Der Nullpunkt des Signals ist dabei Ub/2. Uout_min = 0V (ideal, real ca. 0,2V Datenblatt!) Uout_ruhe = Ub/2 Uout_max = Ub
|- Ub | R |- Uce = Ub / 2 = Uout / \ | | --- Die minimale Schaltung muss natürlich noch einen Widerstand enthalten.
Also wäre dann Uce in meinem Beispiel 12V. Aber wie groß ist dann Ic? Beliebig von 0 -Icmax (100mA)?
R_c = (Ub-Uce) / Ic Ic darf Ic_max nicht überschreiten. und Pv= Uce_max*Ic_max darf Pv_max nicht überschreiten. Ic wählst du also über die Grösse von Rc.
Rc_min=(1/2*Ub)²:Pv? Rc_min=(1/2*24V)²:500mW Rc_min=288 ohm -> Ic= 0,0416A Pv= Uce*Ic Pv= 12V*0,416A Pv= 0,499W
Poste doch mal deine Schaltung mit allen Bauteilen und deren Größe. Daraus kann man genau erkennen, was gerechnet werden muss. Die UCE Spannung hängt von dem/der Basisstrom/-spannung ab.
So das ist meine Schaltung und meine Rechnung dazu. Möchte damit gerne ein Audiosignal Verstärken. Ist alles bissel Learning bei Doing ;)
Re ist unter 4. und ist 48 ohm Ubemax hab aus dem Dattasheet und hab da einfach mal mit dem maximalen gerechnet. Hab klein Plan was da richtig ist.
Alexander Riedel schrieb: > Ich bin grade dabei mir eine Emitterschaltung zu berechnen/bestimmen und > habe da paar fragen wo ich leider keine für mich geeignete Antwort > finde. Vielleicht helfen 10 Arbeitspunkt des bipolaren Transistors / Gleichstrombetrieb 11 Der bipolare Transistor im Wechselspannungsverstärker in http://www.prof-gossner.eu/pdf/Gesamttext-7.pdf alesi
Alexander Riedel schrieb: > Ubemax hab aus dem Dattasheet Nö. So wie Du es notiert hast ist es garantiert falsch. Gruß Jobst
Das kostenlose Programm TransistorAmp ist dein Freund: http://www.transistoramp.de/emitterschaltung/
Alexander Riedel schrieb: > Also wäre dann Uce in meinem Beispiel 12V. > Aber wie groß ist dann Ic? > > Beliebig von 0 -Icmax (100mA)? Im Prinzip ja. Allerdings gibt es noch ein paar Gesichtspunkte für die Wahl von I_c: - der Eingangswiderstand der nachfolgenden Stufe. Denn alles was als Strom aus der Verstärkerstufe hinten rausfließt, muß ja irgendwoher kommen. Wenn man I_c zu klein wählt, kann man den Ausgang nicht mehr aussteuern. - Nebenkennwerte des Transistors: -- bei bipolare Transistoren gibt es einen Kollektorstrom, bei dem das Rauschen minimal ist -- die effektive Stromverstärkung hat ein Maximum bei mittleren Stromstärken (sie fällt bei sehr kleinen und sehr großen Strömen jeweils ab) -- die Erwärmung des Transistors kann die Stabilität des Arbeitspunktes beeinträchtigen XL
Was für ein Audiosignal denn? Von einem Mikrofon, Keyboard Ausgang Mp3-Player? Interessant wäre mal grob zu wissen welche Verstärkung du benötigst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.