Ich wollte eine Stromfressende Radeon HD4770 Grafikkarte an dem 12V-Anschluß mit einem externen Netzteil versorgen. Kann ich das? Sind die 12V von dem externen Anschluß an so welchen Grafikkarten normalerweise mit den internen 12V vom PC verbunden? Weiß jemand, wieviel die Grafikkarte von den externen 12V zieht, wenn sie 70-150W extra frist? Hälfte-Hälfte oder alles über den 12V-Connector? Kann da was kaputtgehen, wenn die externen 12V noch eingeschaltet sind, wärend der PC schon aus ist? Also nicht daß so ein Spannungswandler dann so zur Hälfte eingeschaltet ist, und die Grafikkarte 12V statt der 1,8V wo abkriegt..?
Aabbyy22 schrieb: > Also nicht daß so ein Spannungswandler dann > so zur Hälfte eingeschaltet ist, und die Grafikkarte 12V statt der 1,8V > wo abkriegt..? Oder das du aus Versehen die 12V in den Rechner zurückspeist, obwohl er ausgeschaltet ist. Die ganze Aktion birgt m.E. enfach zu viel Risiko und der Nutzen ist gleich null. Besser bau ein stärkeres Netzteil in den Rechner ein. Seitdem es 1kW Netzteil mit leisem Lüfter für unter 50 Euro gibt, würde ich so eine Bastelei sein lassen.
>(...)Seitdem es 1kW Netzteil mit leisem Lüfter für unter 50 Euro >gibt, würde ich so eine Bastelei sein lassen. Bei einem 1kW Netzteil unter 50 Euro wäre ich auch vorsichtig. Man braucht natürlich nicht die ganzen Extras von 200 Euro Netzteilen (Kabelmanagement z.B.), aber ich würde so zwischen 60 und 80 Euro suchen. Aber vielleicht hat dein jetziges Netzeil noch genug Leistung? Sag uns doch mal, was du für Komponenten hast.
>Ich wollte eine Stromfressende Radeon HD4770 Grafikkarte an dem >12V-Anschluß mit einem externen Netzteil versorgen. HD4770 ist über 4 Jahre alt, eine moderne Karte mit vergleichbarer Leistung verbraucht heute deutlich weniger dürfte auch nicht viel teurer als ein neues NT werden
Eine Radeon HD4770 verbraucht laut *1 etwa 80W. Als stromfressend würd ich das nicht bezeichnen, außer du machst ausschliesslich Office, dann wäre sie eindeutig überdimensioniert. Meine GTX650 verbraucht ähnlich viel und mein PC läuft mit einem 400W-NT ohne Probleme. Falls dein NT noch aus der P4-Ära stammt und daher keinen PCIe-Stromstecker hat, ist ein neues NT Pflicht, da diese alten Netzteile vergleichsweise wenig Leistung auf 12V bereitstellen.
Du kannst gefahrlos 2 netzteile verwenden nur musst du drauf achten das beide gleichzeitig an und aus gehen.(habe ich selber langezeit so gemacht da meine alte 4890 mit 300 watt nicht zufieden waren würde ein 250 watt hinzugefüht was nur für die karte und eine festplatte als last dawar. Und auch beim 2ten nicht nur die 12 volt belastet werden.(5 volt last)
:
Bearbeitet durch User
Sebastian Hepp schrieb: > Bei einem 1kW Netzteil unter 50 Euro wäre ich auch vorsichtig. Man Habe ich auch erst gedacht. Aber da ich das Netzteil für etwas anderes als einen Rechner brauchte, musste ich es eh aufschrauben und war positiv überrascht über den guten und kraftvollen Aufbau, sowie den sehr leisen Lüfter: http://www.csv.de/artinfo.php?artnr=A2800663&KATEGORIE=28 Es arbeitet jetzt seit fast 2 Jahren in meiner Bassanlage und ich ziehe da wirklich bis zu 600-700 W Peak raus. Alles bestens.
Danke für die Antworten. Das 950 Watt Netzteil muß ich mir mal bestellen. Hatten die natürlich wieder in der Stadt nicht und haben mich blöd angeguckt, daß ich das 950 Watt Netzteil haben will. Ne ich meinte eigentlich ob ich das Strom an den 12V-Anschluß von der Grafikkarte machen kann, wärend der PC aus ist oder ob dann was kaputt geht. Problem hat sich erstmal erledigt. Hab jetzt das andere Wegwerfnetzteil reingetan, da macht der Lüfter nicht so einen Krach. Seitdem das neue Board drin ist, funktioniert es auch endlich wieder mit dem alten Wegwerfnetzteil. Trotzdem wäre es schön, wenn man das PC-Netzteil etwas entlasten kann, indem man das Notebooknetzteil zusätzlich anschließt. Naja ich glaub ich muß mir wohl mal ne Abschaltung für das externe Netzteil basteln.
Aabbyy22 schrieb: > Trotzdem wäre es schön, wenn man das PC-Netzteil etwas entlasten kann, > indem man das Notebooknetzteil zusätzlich anschließt. Wusste gar nicht dass es Notebooknetzteile mit 12V gibt. Welchen Sinn hat das ganze eigentlich? > Naja ich glaub ich muß mir wohl mal ne Abschaltung für das externe > Netzteil basteln. Eine einfache Lösung wäre ein Relais. Die Spule wird von den +12V des PC-Netzteils versorgt.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.