Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Emitterwiderstand Stromgegenkopplung (RE) und CE parallel dazu


von Didie M. (Firma: keine) (did-i)


Lesenswert?

Hallo, ich habe einen dicken Knoten in meinem Denken.
Mit RE in der Emitterschaltung stabilisiere ich den Arbeitspunkt durch 
Stromgegenkopplung. Hebe ich in bestimmten Frequenzen diese 
Stromgegenkopplung mit dem CE wieder auf? Dh. habe ich bei Wechselsignal 
keine Temperaturerhöhung die ich kompensioeren muß?

Ich wäre sehr dankbar jegliche Hilfe.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Didie Maier schrieb:
> Hebe ich in bestimmten Frequenzen diese
> Stromgegenkopplung mit dem CE wieder auf? Dh. habe ich bei Wechselsignal
> keine Temperaturerhöhung die ich kompensioeren muß?

Das hängt von deiner Anwendung ab.

Wenn du einen Messverstärker baust, der eine genau definierte 
Verstärkung haben muss und temperatur-unabhängig sein soll, dann ist es 
nicht so schlau, die Gegenkoplung bei bestimmten Frequenzen aufzuheben.

Bei einem Kopfhörerverstärker kann man das machen. Wenn sich da die 
Lautstärke um 2 oder 3 dB ändert, ist das nicht wirklich ein Problem.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Didie Maier schrieb:
> Hebe ich in bestimmten Frequenzen diese
> Stromgegenkopplung mit dem CE wieder auf? Dh. habe ich bei Wechselsignal
> keine Temperaturerhöhung die ich kompensioeren muß?

Ja. Man dimensioniert Ce so, dass die Aufhebung der Stromgegenkopplung 
in dem interessierenden Frequenzbereich wirkt. Die Stromgegenkopplung 
kann man durch einen Reihenwiderstand zum Emitter oder zu Ce auch nur 
teilweise aufheben, um eine definierte Wechselspannungsverstärkung 
einzustellen.

von didi-i (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Beschreibung. Das bedeutet, dass ich mit dem 
parallelen CE (zu RE)ein Fenster öffne in dem dann die 
Temperaturerhöhung nicht wirken braucht?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

didi-i schrieb:
> Das bedeutet, dass ich mit dem
> parallelen CE (zu RE)ein Fenster öffne in dem dann die
> Temperaturerhöhung nicht wirken braucht?

Nein, in dem die nicht wirken kann. Temperaturänderungen haben bei 
diesen Transistoren Zeitkonstanten etwa im Sekundenbereich. Da die 
Zeitkonstante der kapazitiven Überbrüchung (Re/Ce) aber viel kleiner 
ist, wirkt die Überbrückung bei Temperaturänderungen nicht.

Für langsame Vorgänge (Temperaturdrift) ist der Transistor also voll 
gegengekoppelt und für schnelle Vorgänge (Nutzsignal) ist der Transistor 
wenig oder nicht gegengekoppelt.

von didi-i (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die gute Beschreibung!
Der Knoten ist gelöst! Nochmal herzlichen Dank!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.