Nachdem mein Conrad-Bausatz "Akkuwächter" (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/197300-an-02-de-Akku_Waechter.pdf) funktioniert, würde ich gerne eine kleine Änderung vornehmen. Die Schaltung schaltet bei unter 10,8Volt per Relais einen Verbraucher ab, um den Akku zu schützen. Das ist schonmal gut Aber: Damit das Relais wieder anzieht, bedarf es einer Mindestakkuspannung von ca. 12,5 Volt. Schön wäre es jedoch, wenn diese Mindestspannung statt bei 12,5V schon bei 11,2 Volt läge. Kann mir jemand Anhand des Schaltplans erklären, welchen Widerstand ich gegen welchen Wert tauschen müsste? Danke Jürgen
R10 vergrössern auf 2 MOhm (4 x 470k in Reihe) und neu einstellen.
Danke MaWin, es funktioniert. Nur damit ich das nachvollziehen kann, wie hast du das berechnet?
Jürgen S. schrieb: > Nur damit ich das nachvollziehen kann, wie hast du das berechnet? Der Rückkopplungswiderstand des OPV bestimmt die Hysterese.
Brauche zu der Schaltung nochmals Hilfe. Damals hat es geklappt, wie MaWin gesagt hat (mittels 2MOhm Widerstand). Jetzt habe ich zwei weitere baugleiche Schaltungen die ich gerne auf selbe Art und Weise modifizieren will. Also 470K raus und 2MOhm rein. Leider klappt das jetzt nicht mehr und ich weis nicht wieso. Da Relais schaltet erst ab einer Schwelle von ca. 13Volt, bei der anderen Schaltung ab immerhin 12,5V aber eben nicht bei 11,2V wie damals. Muss ich, abgesehen von R10, noch etwas ändern.
Gerade festgestellt, das R10 gar keinen Einfluss hat. Auch ohne eingebauten Widerstand habe ich das Verhalten mit den Schaltschwellen.
Nach einigem hin und her, bin ich jetzt der Meinung das der Impuls, der das bistabile Relais schalten soll, zu kurz oder zu schwach ist. Es "zuckt" zwar bei 11,2 Volt, schaltet aber nicht um. Direkt am Relais ist ein 220uF Elko. Sollte ich diesen erhöhen oder muss ich das anders beeinflussen?
Ich habe das gleiche Problem, da ich die Abschaltspannung etwas anheben möchte, steig auch die Einschaltschwelle an (11,6/13,4) Wie lässt sich die Schaltung modifizieren, am besten einstellbar?
Ich würde die "Einschaltspannung" von 12,5V nicht als allzu großes Manko betrachten. Die Spannung an einem Akku sollte nur dann auf 10,8V abfallen, wenn kein Ladegerät dran ist (andernfalls ist bei der Gesamtdimensionierung etwas in die Hose gegangen). Wird aber ein Ladegerät anschlossen, so steigt die Spannung sehr schnell auf die "Einschaltspannung". Dies aber ist eine Eigenart von Akkumulatoren die geladen werden. Schau Dir mal die Ladekurven üblicher Akkus an. Etwas anderes wäre es, wenn es einen linearen Zusammenhang zwischen Akkuspannung und -ladung gäbe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.