Hallo Leute, gestern war ich auf einem halb geschlossenem Schießstand und es war ein beeindruckender Lärm. Jemand hatte ein Gehörschutz mit dem er so alles hören konnte und nur der Schuss gedämpft wurde. Nun hab ich gegooglet (und schon mal so ein Teil bestellt) und heraus bekommen, dass so ein Teil ab 85dB wohl dicht macht. Nun frage ich mich und euch auch, wenn doch der Schall schon am Gehörschutz angekommen ist, kann das noch schnell genug abschalten, sodass es fürs Gehör wirklich nicht mehr schädlich ist? Wie man es subjektiv empfindet ist sicherlich eine andere Sache. Kann das eine Schaltung, gleich welcher Art, tatsächlich so schnell abschalten? Mir ist bekannt, dass sich Schall deutlich langsamer ist als Lichtgeschwindigkeit. Für welchen geringsten Preis kann man so was bauen? Die Preise gehen von ca. 25 Euro bis über 400 Euro. Ich habe auch keine Ahnung wo die Preise für DSP's liegen, die hier sicherlich zum Einsatz kommen.
F. Fo schrieb: > Ich habe auch keine Ahnung wo die Preise für DSP's liegen, die hier > sicherlich zum Einsatz kommen. so aufwändig muss das nicht sein. Einfach ein normaler Gehörschutz, innen ein Lautsprecher (also ein besonders dichter geschlossener Kopfhörer) und außen ein Mikrofon. Damit kann die maximale Lautstärke innen problemlos begrenzt werden. Aufwändiger sind offene Systeme, die aktiv ein "Gegengeräusch" erzeugen.
Hei, na wenn bei aktiver Schallunterdrückung das Mikrofon und der "Gegenschallgeber" ca. 2cm auseinander liegen, kann man sich über die Schallgeschwindigkeit ungefähr ausrechnen, welche maximale Verzögerung zulässig ist. In festen Materialien ist der Schall nochmals deutlich schneller. Welche Verzögerungen hat die gute Analogtechnik? Lichtgeschwindigkeit und vielleicht 20cm Weg (als Leiterbahnen)? Ich kenne die Technik von einem Kopfhörer für Flugfunk. Da funktioniert das richtig gut. BMW hat da mal für den Innenraum dran geforscht (ohne Kopfhörer), es aber nicht für mehrere Kopfpositionen gleichzeitig hingekommen. </Halbwissen> Grüße, Tom PS. Könnte mir vorstellen, dass die Trägheit des Ohres auch zum funktionieren der aktiven Schallunterdrückung beiträgt.
Ich habe ein "Peltor WS Workstyle". Bei dem kann ich einstellen wie laut ich die Umgebung hören will, auch kann ich per Bluetooth noch Musik hören oder auch telefonieren. Ist praktisch in der Firma wenn es mal lauter zu geht. Das ist ein echer Gehörschutz, der per Mikrofon das Außengeräusch auf die eingebauten Lautsprecher weiter leitet.
>Das ist ein echer Gehörschutz, der per Mikrofon das Außengeräusch auf >die eingebauten Lautsprecher weiter leitet. Genau das ist der Trick. http://de.wikipedia.org/wiki/Kompressor_(Signalverarbeitung) Das geht alles analog. Irgendwelche Prozessoren sind da nicht nötig.
Vielen Dank für eure Einschätzungen, Erfahrungen und Kenntnisse
Ich habe hier einen "Bose QuietComfort 15". Das Ding knippst z.B. im Flugzeug die Triebwerksgeräusche aus. Macht auch als Kopfhörer noch eine gute Figur.
Vielen Dank noch mal allen die sich hier beteiligt haben. Heute sind die zwei Gehörschutze angekommen. "Worldconnetion Ear Protetction GS2000", von Ebay für 25Euro pro Stück. Da ich früher als Flugzeugmechaniker immer "Mickymäuse" getragen habe, kenne ich das schon und weiß daher wie die sich anfühlen sollten. Diese sind sehr bequem und ziemlich stark dämpfend. Merkt man beim ersten Tragen schon. Verstellung ist sicher nichts fürs dauernde verstellen, bleibt aber da wo man sie hingestellt hat. Mikro an, volle Lautstärke und,man hört sich selbst beim reden nicht mehr dumpf über die Kopfknochen, sondern über den Lautsprecher. Sehr angenehm. Schusstest: Knall ist zu hören, aber absolut nichts durch den Lautprecher und die Dämpfung ist sehr gut. Hab das in meinem Schlafzimmer getestet und es war ein, wenn man das so sagen kann, angenehmer Knall. Leider stinkt mein Schlafzimmer auch nach dem Lüften noch nach Pulverdampf. :-o
F. Fo schrieb: > Schusstest: Knall ist zu hören, aber absolut nichts durch den > Lautprecher und die Dämpfung ist sehr gut. Hab das in meinem > Schlafzimmer getestet und es war ein, wenn man das so sagen kann, > angenehmer Knall. Hast du deine Frau erschossen? Ist das ein Geständnis? ;)
F. Fo schrieb: > Hab das in meinem > Schlafzimmer getestet und es war ein, wenn man das so sagen kann, > angenehmer Knall. Muahaha SCNR :D
>"Bose QuietComfort 15"
Gefallen mir gar nicht. Erstens mal hat man so ein seltsames
Überdruckgefühl durch die niedrigen Frequenzen. Und zweitens: das Teil
dämpft nur bis ein paar hundert Hertz, wenn überhaupt. Höhere Töne sind
problemlos hörbar. Damit bekommt man toll Lüftergeräusche etc. weg, aber
zum Beispiel Tastaturklappern oder Gespräche hört man so gut wie
ungedämpft. Völlig sinlos, wenn man bedenkt, dass man billige,
breitbandige Dämpfung für einen Bruchteil das Preises bei
abgeschlossenen Hörern bekommt. Ziemliche Verarsche für die 300 Euro.
Also das ist doch jetzt mal echt was! Man wirft an Sylvester seinen Böller auf die Straße, und der Gehörschutz schützt einen davor. ;-)
F. Fo schrieb: > Jemand hatte ein Gehörschutz mit dem er so alles > hören konnte und nur der Schuss gedämpft wurde. Dass es Gehörschutzmittel mit unterschiedlichem Frequenzgang gibt, ist Dir bewußt? UND - abhängig der zu dämpfenden Frequenz habe ich hier auch noch nichts gelesen. Es gibt kabellose Kopfhörer, die sowohl an die auszublendende Frequenz, als auch auf die Dämpfung der auftretenden Amplituden ausgerichtet sind (exponentiell). So gibt es Gehörschutzmittel, die z.B. einen Knall sehr stark dämpfen, aber im Bereich des (normalen) Sprachbereiches nahezu durchlässig sind.
Matthias xxx schrieb: > F. Fo schrieb: >> Schusstest: Knall ist zu hören, aber absolut nichts durch den >> Lautprecher und die Dämpfung ist sehr gut. Hab das in meinem >> Schlafzimmer getestet und es war ein, wenn man das so sagen kann, >> angenehmer Knall. > > Hast du deine Frau erschossen? Ist das ein Geständnis? ;) Nicht mehr nötig, bin geschieden. :-)
D. V. schrieb: > F. Fo schrieb: >> Jemand hatte ein Gehörschutz mit dem er so alles >> hören konnte und nur der Schuss gedämpft wurde. > > Dass es Gehörschutzmittel mit unterschiedlichem Frequenzgang gibt, ist > Dir bewußt? > UND - abhängig der zu dämpfenden Frequenz habe ich hier auch noch nichts > gelesen. Es gibt kabellose Kopfhörer, die sowohl an die auszublendende > Frequenz, als auch auf die Dämpfung der auftretenden Amplituden > ausgerichtet sind (exponentiell). > So gibt es Gehörschutzmittel, die z.B. einen Knall sehr stark dämpfen, > aber im Bereich des (normalen) Sprachbereiches nahezu /durchlässig/ > sind. Dieser ist etwas einfacher gestrickt. Bei 85dB regelt der den Lautsprecher ab.
Also einfach Mikrophon->Dynamikkompression->Lautsprecher funktioniert nicht wirklich, weil das bestenfalls so gut sein kann wie ein normaler Gehörschutz. Für den aktiven Gehörschutz muss man wissen wie stark der Schall gedämpft wird, um dann Gegenschall machen zu können. In der Regel hat man dazu innen und außen Mikrophone, die dann einen adaptiven Filter beeinflussen, der dann das Signal des inneren Lautsprechers entsprechend filtert. Da sollte ein Filter geringer (<10.) Ordnung sein, das kann man zur Not wahrscheinlich noch mit einem ATMega rechnen. Dazu kann man dann natürlich noch andere Filter machen um beispielsweise Sprache weiter hervor zu heben.
Christian, bis zu dem Tag des Schießens kannte ich diese Gehörschutze gar nicht. Dieser schaltet einfach den Lautsprecher weg, was fürs Schießen alle Mal reicht und man kann die Anweisungen verstehen ohne immer ein Ohr frei machen zu müssen.
Christian Berger schrieb: > In der Regel hat > man dazu innen und außen Mikrophone, die dann einen adaptiven Filter > beeinflussen, der dann das Signal des inneren Lautsprechers entsprechend > filtert. Das geht auch gänzlich OHNE µC. Setzt nur das Wissen eines erfahrenen Hörgeräteakustikers voraus. Aber die scheinen mitlerweile auszusterben.
Makatonka schrieb: >>"Bose QuietComfort 15" > > Gefallen mir gar nicht. Erstens mal hat man so ein seltsames > Überdruckgefühl durch die niedrigen Frequenzen. Und zweitens: das Teil > dämpft nur bis ein paar hundert Hertz, wenn überhaupt. Höhere Töne sind > problemlos hörbar. Damit bekommt man toll Lüftergeräusche etc. weg, aber > zum Beispiel Tastaturklappern oder Gespräche hört man so gut wie > ungedämpft. Völlig sinlos, wenn man bedenkt, dass man billige, > breitbandige Dämpfung für einen Bruchteil das Preises bei > abgeschlossenen Hörern bekommt. Ziemliche Verarsche für die 300 Euro. Ich hatte bisher keine Vergleichsmöglichkeit, aber im Flugzeug und in der Bahn finde ich das Teil sehr gut. Ich hab jetzt gerade mal geguckt, was das Ding kostet - ich hab's nicht selbst bezahlen müssen - und muss sagen, dass mir das zuviel wäre, auch wenn ich mit der Leistung voll zufrieden bin.
Hallo an alle, ich habe mir neulich ein Paar ziemlich teure zugelegt. Aber ich finde die wirklich toll, weil die im Ohr sitzen http://www.gehoerschutz-versand.de/Form/Aktiver-Gehoerschutz/Etymotic-GSP-1-1-Paar::976.html und man sie nicht sieht. Ich bin sehr zufrieden mit denen und finde, dass sich der hohe Preis lohnt. VG Oli
Oliver Büttner schrieb: > Hallo an alle, > ich habe mir neulich ein Paar ziemlich teure zugelegt. Aber ich finde > die wirklich toll, weil die im Ohr sitzen > http://www.gehoerschutz-versand.de/Form/Aktiver-Gehoerschutz/Etymotic-GSP-1-1-Paar::976.html > und man sie nicht sieht. Ich bin sehr zufrieden mit denen und finde, > dass sich der hohe Preis lohnt. > > VG > Oli Der Tipp ist sicher gut, aber bei dem Preis würde ich erstmal den Hörgeräteakustiker fragen, was der so haben will. Der macht sie dann nach Maß.
Ich wollte diesen Thread mal etwas umbiegen. Da ich nun solche Teile gekauft habe und auch mal einen ganz teuren auf hatte, wollte ich hier fragen, ob es fertige IC's gibt oder auch Schaltungen dazu. Das Teil ist mir etwas zu leise und auch die Stimmen sind etwas zu hell. Will den auch nicht gleich kaputt basteln, zumal ich im Moment sowieso so wenig Zeit habe. Hätte gern eine Vorlage oder Empfehlung für eine eigene Schaltung. Leider habe ich mich noch nie mit Audio befasst und bin da bar jeder Ahnung. Am liebsten wäre mir also die Empfehlung für ein passenden IC, den ich dann halt durch die entsprechende Außenbeschaltung beeinflussen kann. Bin gespannt auf eure Tipps und schon mal hier einen herzlichen Dank!
>Aktiver Gehörschutz - Augenwischerei?
Wie kann ein Gehörschutz Augenwischerei sein? Das sehe ich nicht ein
und möchte Argumente hören
;-)
MfG Paul
Paul Baumann schrieb: >>Aktiver Gehörschutz - Augenwischerei? > > Wie kann ein Gehörschutz Augenwischerei sein? Das sehe ich nicht ein > und möchte Argumente *hören* > ;-) > MfG Paul Ist es nicht und das weiß ich, seit ich einen aktiven Gehörschutz habe. War heute nach dem Schießen noch im Jagdzubehör und hatte so einen teuren von MSA ausprobiert. Das ist ne ganz andere Welt, aber leider auch richtig teuer. da hört man sogar jemanden vom weiten flüstern und ein Klatschen in die Hände hört sich weit weg und sehr leise an, was meinen zum Abschalten brächte. Hat jemand für so was einen Schaltplan?
F. Fo schrieb: > Ich wollte diesen Thread mal etwas umbiegen. > > Da ich nun solche Teile gekauft habe und auch mal einen ganz teuren auf > hatte, wollte ich hier fragen, ob es fertige IC's gibt oder auch > Schaltungen dazu. > Das Teil ist mir etwas zu leise und auch die Stimmen sind etwas zu hell. > Will den auch nicht gleich kaputt basteln, zumal ich im Moment sowieso > so wenig Zeit habe. > Hätte gern eine Vorlage oder Empfehlung für eine eigene Schaltung. > Leider habe ich mich noch nie mit Audio befasst und bin da bar jeder > Ahnung. > Am liebsten wäre mir also die Empfehlung für ein passenden IC, den ich > dann halt durch die entsprechende Außenbeschaltung beeinflussen kann. > > Bin gespannt auf eure Tipps und schon mal hier einen herzlichen Dank! Muss das Thema doch noch mal pushen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.