Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diskrete Temperaturregelung


von Entenwärmer (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich möchte im Prinzip sowas bauen: 
http://www.zabex.de/site/huehner.html#elgl

Das Problem, ich hab alles auser nen NTC, da ich nicht extra wegen nem 
NTC ne Reichelt Bestellung machen will möchte ich mal fragen ob jemand 
ne einfache Idee hat wie man das mit nem LM35, PT500 oder KTY81 (hätte 
ich da) in den Griff bekommt.
Wär toll wenn mir jemand nen Tipp geben könnte.

Gruß
Entenwärmer

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Entenwärmer schrieb:
> ... ob jemand ne einfache Idee hat wie man das mit nem LM35, PT500 oder
> KTY81 (hätte ich da) in den Griff bekommt.

In der Schaltung wird ein NTC verwendet, du hast einen PTC (KTY81). Ob 
du einen Festwiderstand mit einem NTC verwendest oder statt dessen einen 
PTC mit einem Festwiderstand kombinierst, ist für den Spannungsteiler 
egal. Du mußt also nur im Spannungteiler R1-R2 oben deinen PTC einbauen 
und den Festwiderstand anpassen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Die Qualität dieser Schaltung ist proportional zur Steilheit der 
Kennlinie und da ist für diese einfache Schaltung der NTC am besten. So 
ein NTC hat ca. 4% Widerstandsänderung pro Grad. Der KTY-irgendwas hat 
nur 1/5 davon und auch noch die "falsche" Richtung.
Bestelle dir den NTC, wenn dir die Hühner etwas wert sind.

von Wirehead (Gast)


Lesenswert?

Ich habe nun doch noch einen 22k NTC bekommen und die Schaltung soweit 
aufgebaut.
Ich musste allerdings 11V Referenzspannung zur Verfügung stellen um die 
Temperatur dahin zu bekommen wo ich hin will (38C°).
Wenn die Platte nun kalt ist steigt der Strom über 6A, das kann mein 
Netzteil leider nicht so ohne weiteres. Wenn ich den Widerstand R3 nun 
vergrößer um den Strom zu begrenzen dann verschiebt sich die 
Temperaturskala und ich habe den Eindruck das die Regelung schwammiger 
wird.

Wie kann ich dem Entgegenwirken und dennoch den Strom etwas besser im 
Zaum halten wenn die Platte kalt ist?

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit R3=1Ohm regelt die Schaltung besser. Allerdings gibt das 
P=3A*3A*1Ohm=9W im Widerstand R3. Das müsste dann schon einer im 
TO220-Gehäuse sein um den, elektrisch isoliert, mit an den Alu-Block zu 
schrauben. Einfacher wäre es da einen Opamp einzusetzen der eine gewisse 
Verstärkung hat um den Mosfet zu regeln. Allerdings die lange 
Zeitkonstante wird da etwas schwierig.

Du kannst übrigens mit einem Transistor ganz einfach eine 3A 
Strombegrenzung einbauen. Siehe Bild.

von Wirehead (Gast)


Lesenswert?

Ich hab jetzt eine Diode zwichen Masse und NTC gesetzt. Das verbessert 
gefühlt etwas das Regelverhalten/Steilheit(?).
Die 1N4841 ist aber offenbar selber ein guter Temperaturfühler, so das 
sich der Strom beim ereichen von statischen Werten (0,8A) beim anblasen 
um 200mA ändert. Auch nicht so schön...

von Wirehead (Gast)


Lesenswert?

Ok die Schaltung hab ich schon mal als konstantstromquelle gesehen, bau 
ich mal grade ein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.