Hallo Leute!
Ich bin seit zwei Tagen auf der Suche nach dem passenden Relais.
Es soll folgendes können:
- 1 Schließerkontakt
- 5V Steuerspannung
- 12V/24V Spannung im Verbraucherkreis
- 10A/20A max. Strom
Außerdem sollte es möglichst klein sein und in Eagle zu finden sein.
Könntet ihr mir helfen?
Vielen Dank!
PS: Es kann von mir aus auch ein Halbleiter sein, der die Leistung
bringt.
Ich würde dessen Basis dann an den Collector des bisher bestehenden
Transistors hängen, an dem das Relais steuerseitig hängen soll.
Allerdings soll der Leistungstransistor zwischen 12V und 24V problemlos
durchschalten.
>Ein IRLZ34 ist da so ein Standardtyp.
Ok, vielen Dank erstmal!
Aber ist es mit dem auch möglich, zwischen 12V und 24V zu schalten?
Die Spannung kann nämlich im Lastkreis variieren.
>Push-Pull-Stufe
Heißt das, dass ich den Transistor, den ich bisher nutzte weglasse und
stattdessen direkt an das Gate des FETs gehe?
Ein Signal-Relais ist eines für keinen bis kleinen Strom.
Sowas wie G6K-2P mit 1A pro Schalter.
10A/20A Relais düfte man eher nicht mit vergoldeten Kontakten finden.
Ich habe hier mal eine kleine Schaltung aufgezeichnet, so wie ich mir
das mit einem FET vorstelle.
Würde das so funktionieren? (Beispielhaft ist als Verbraucher ein
Lautsprecher eingezeichnet)
Außerdem: Welchen Gatewiderstand brauche ich?
Deine Schaltung würde so funktionieren, der Vorwiderstand für die Led
ist etwas zu klein.
Die Spannung im Lastkreis spielt keine Rolle, solange die max.
Drain-Source-Spannnung nicht überschritten wird.
Gatewiderstand sollte zwischen 47 und 10 Ohm sein.
Eine zusätzliche Gatetreiberschaltung benötigst du bei höheren Strömen,
so ab 5A oder bei PWM ab 10kHz.
Du bemerkst das wenn der FET überdurchschnittlich warm wird.
Richard schrieb:> Würde das so funktionieren?
Beachte, dass der IRLZ34 ein Rds_on von ca. 50mOhm hat. Das bedeutet bei
20A eine Verlustleistung von 20W, die Du wegkühlen musst. Eventuell
lohnt es sich, nach einem niederohmigeren Logic-Level MOSFET zu suchen
(ich kann Dir so spontan keinen nennen).
Gruß Dietrich
Ok danke! :)
Was mich verwundert ist der anscheinend sehr geringe Widerstand, der am
Gate benötigt wird.
Brauche ich dann eine weitere Gatetreiberstufe, wenn ich wie beschrieben
12V(bis 10 A) und 24V (bis 5A) schalten möchte?
Danke!
Das Gate zieht nur beim Ein- Aus-schalten Strom. Kann man bei
Relais-Frequenzen normalerweise ignorieren.
Und dann solltest du noch 100k zwischen Gate und Source legen, damit
der Fet sicher sperrt, während der Mikrocontoller startet.
soo...dann habe ich das mal in meinen Schaltplan eingezeichnet.
Könntet ihr bitte einen Blick mit euerem geschulten Auge werfen, ob das
Ganze so funktionieren wird?
Vielen Dank schonmal!
Gruß
>Beachte, dass der IRLZ34 ein Rds_on von ca. 50mOhm hat. Das bedeutet bei>20A eine Verlustleistung von 20W, die Du wegkühlen musst. Eventuell>lohnt es sich, nach einem niederohmigeren Logic-Level MOSFET zu suchen
Hör auf Dietrich und nimm nen besseren. Gibt heute welche unter 1mR.
Schau, dass die Verluste <2Watt bleiben. Also < 5mR.
Richard schrieb:> ob das Ganze so funktionieren wird?
R3 ist mit 330 Ohm wahrscheinlich zu klein. Bei 24V ergibt das um die
70mA durch die LED - aber vielleicht willst damit ja was beleuchten ;-)
Ein weiterer Stützkondensator von 100nF wäre auch gut, sodass einer nahe
bei Pin 7 und 8 und einer bei Pin 20 und 22 angeordnet werden kann.
Gruß Dietrich
Ok, sehr gerne höre ich auf Dietrich, leider weiß ich nicht, welchen ich
von den geschätzten 10.000 Logic-Level-MOSFETs nehmen soll! :)
>Ein weiterer Stützkondensator von 100nF wäre auch gut
Ok, danke! ich werde es berücksichtigen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang