Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM bei DC-Motor glätten


von gogonuts (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich treibe einen kleinen 14V DC-Motor mit PWM. Da zwischen der 
Treiberendstufe und dem Motor eine längere Strecke (ca. 1m) ungeschirmte 
Leitung liegt, würde ich gerne mit einem LC-Tiefpass glätten.

Spricht was dagegen, so vorzugehen?

von Antimedial (Gast)


Lesenswert?

Nein, das ist ein ganz übliches Vorgehen. Jeder Schaltregler 
funktioniert genau so.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

gogonuts schrieb:
> Spricht was dagegen, so vorzugehen?

Überflüssig, der Motor ist bereits ein gutes L und die Spannung bleibt 
eher konstant. Wichtig ist nur die Freilaufiode am Transistor. Zur 
Entstörung kommt die übliche Bürsteenmotorentstörung mit eher kleinen C 
und L dran, schliesslich sollen die UKW dämpfen und nicht wackeligen 
Gleichstrom.

http://www.roboternetz.de/community/threads/332-Wie-entst%C3%B6rt-Ihr-Motoren

von Antimedial (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wichtig ist nur die Freilaufiode am Transistor. Zur
> Entstörung kommt die übliche Bürsteenmotorentstörung mit eher kleinen C
> und L dran, schliesslich sollen die UKW dämpfen und nicht wackeligen
> Gleichstrom.

Damit bekommt man aber nicht die Ableitströme und damit verbundenen 
Störungen durch die PWM weg. Zugegeben, bei einem einfachen DC-Motor und 
1m Kabel wird das nicht so wild sein, aber trotzdem spricht es nichts 
dagegen, wenn man nicht auf die Kosten schauen muss.

von gogonuts (Gast)


Lesenswert?

Konkret geht es um eine (analoge) Carrerabahn. Meine Befürchtung ist, 
dass die Bahn als Antenne für die Oberwellen des PWM wirkt, wenn ich 
nicht glätte.

Der Motor selber ist von Werk aus mit einem kleinen LC-Glied bereits 
entstört.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

gogonuts schrieb:
> Meine Befürchtung ist, dass die Bahn als Antenne für die Oberwellen des
> PWM wirkt, wenn ich nicht glätte.

Dein Motor ist doch keine Glühbirne. Die Induktivität wehrt sich ganz 
von selbst gegen zu heftige Stromschwankungen.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Was man auf jeden Fall machen kann, ist die Hin und Rückleitung des 
Motor miteinander zu verdrillen. Dadurch wird die Abstrahlung 
magnetischer felder reduziert.
Am einfachsten Kabelpaar in den Akkuschrauber und auf Zug verdrillen.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Vergiss meine Beitrag, grad erst gelesen, dass es sich um die 
Carrerabahn selbst handelt -.-

von gogonuts (Gast)


Lesenswert?

Floh schrieb:
> Vergiss meine Beitrag, grad erst gelesen, dass es sich um die
> Carrerabahn selbst handelt -.-

Unsinnig ist dein Beitrag nicht; es hängen immerhin noch 1/2 m 
Kabelzuleitung dran ;-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

gogonuts schrieb:
> Konkret geht es um eine (analoge) Carrerabahn

Super, das wusstest du bei deinem ersten Beirtrag natürlich nocht 
nichtm, und es wären so viele Worte gewesen, und jedes Wort trägt so 
schwer, ...

Hirnloser Kindergarten.

Wenn du PWM glätten willst, brauchst du am Ursprung (deinem Fahrtregler) 
eine (Drossel-)Spule und einen Kondensator (Elko), gleich hinter der PWM 
Freilaufdiode. Die Dimensionierung hängt von der Schaltfrequenz ab und 
natürlich maximalem Strom und Spannung.

von Antimedial (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Dein Motor ist doch keine Glühbirne. Die Induktivität wehrt sich ganz
> von selbst gegen zu heftige Stromschwankungen.

Strom ja, die Spannung ist aber immer noch zerhakt, und die Kabel 
ergeben schöne Antennen. Bei einem kleinen DC-Motor ist das nicht so 
wild wie bei einem Megawatt-Frequenzumrichter (dort werden bei langen 
Leitungen häufig Filter eingesetzt - EMV ist zwar meistens nicht der 
Haupgrund dafür, aber trotzdem spielt das eine Rolle), aber wenn man 
sicher gehen will, kann man ruhig einen Filter vorsehen.

von gogonuts (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> gogonuts schrieb:
>> Konkret geht es um eine (analoge) Carrerabahn
>
> Super, das wusstest du bei deinem ersten Beirtrag natürlich nocht
> nichtm, und es wären so viele Worte gewesen, und jedes Wort trägt so
> schwer, ...
>
> Hirnloser Kindergarten.
>
> Wenn du PWM glätten willst, brauchst du am Ursprung (deinem Fahrtregler)
> eine (Drossel-)Spule und einen Kondensator (Elko), gleich hinter der PWM
> Freilaufdiode. Die Dimensionierung hängt von der Schaltfrequenz ab und
> natürlich maximalem Strom und Spannung.

Viel mehr als dass eine abstrakte Frage eher abstrakte Antworten bringt, 
aus denen ich dann konkrete Überlegungen selbst ableiten muss, hat dein 
Beitrag auch nicht beleuchtet. Wie ich eine PWM glätte, stand 
schließlich im Ursprungsposting. Dass die Dimensionierung von der 
Frequenz abhängt, hielt ich für trivial.

von Kalle (Gast)


Lesenswert?

Nein

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Was spricht dagegen, die Carrerabahn einfach so zu lassen wie sie ist? 
Wird die normalerweise nicht mit PWM betrieben oder hast du vor, neben 
der Bahn eine EMV Kammer zu bauen? ;)

Gruß Christian

von gogonuts (Gast)


Lesenswert?

Mittlerweile werden sie mit PWM betrieben. Aber in meinem Fall handelt 
es sich um ein altes analoges Teil. Da wird noch mit einem Poti im 
Handregler gesteuert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.