Hallo,
im Gegensatz zum invertierenden 8fach-Bustreiber 74HCT240 sind die Typen
74HCT241 und 74HCT244 nicht-invertierenden 8fach-Bustreiber.
Was aber genau ist der Unterschied zwischen dem 74HCT241 und dem
74HCT244 ?
Florian schrieb:> Was aber genau ist der Unterschied zwischen dem 74HCT241 und dem> 74HCT244 ?
Schau mal in Datenblatt, da gibt es einen kleinen Unterschied.
Tipp: Schau mal auf den Enable Eingaenge.
Danke!!!
Helmut Lenzen schrieb:> Schau mal in Datenblatt, da gibt es einen kleinen Unterschied.> Tipp: Schau mal auf den Enable Eingaenge.
Bei der 244er-Version sind beide Enable-Eingänge invertiert, beim 241er
nur der Enable1. Enable2 ist dagegen nicht invertiert.
?!!!
Marian B. schrieb:>> Was bedeutet es, wenn ein "SN" vor der Typenbezeichnung steht, z.B.>> SN74HCT244?>> Hersteller. SN = Texas, MC = Motorola, ...
Danke!
Florian schrieb:> Bei der 244er-Version sind beide Enable-Eingänge invertiert, beim 241er> nur der Enable1. Enable2 ist dagegen nicht invertiert.> ?!!!
Richtig.
So kann man aus dem einen einen Bidirektionalen Treiber machen mit einen
Umschaltleitung.
Helmut Lenzen schrieb:> So kann man aus dem einen einen Bidirektionalen Treiber machen mit einen> Umschaltleitung.
Ah, ok, hatte mich schon gewundert, wozu...
Noch mal Danke!!!
Florian schrieb:> Ah, ok, hatte mich schon gewundert, wozu...
Das sind noch Kruecken aus dem 70er, da hat man noch 4 Bit Treiber
gebraucht.
Besser war die Nachfolger davon wie HCT245 etc,
Helmut Lenzen schrieb:> Besser war die Nachfolger davon wie HCT245 etc,
In welcher Hinsicht ist der HCT245 besser?
Noch eine Frage, das T bei "HCT" bedeutet doch, dass der entsprechende
IC schneller ist und mit weniger Spannung auskommt als der "HC"-Typ,
oder?
Florian schrieb:> In welcher Hinsicht ist der HCT245 besser?
Och, schau doch mal in Datenblatt dann sieht man das sofort.
Florian schrieb:> Noch eine Frage, das T bei "HCT" bedeutet doch, dass der entsprechende> IC schneller ist und mit weniger Spannung auskommt als der "HC"-Typ,> oder?
T steht fuer TTL Pegel. Der Umschaltpunkt liegt da bei 1.5V und nicht
bei UB/2 wie fuer HC.
Helmut Lenzen schrieb:> T steht fuer TTL Pegel. Der Umschaltpunkt liegt da bei 1.5V und nicht> bei UB/2 wie fuer HC.
Danke für die Info!
Bei dem Datenblatt (74ABT245) fällt mir sofort auf, dass auf der einen
Seite die Eingänge, auf der anderen Seite die Ausgänge sind (und nicht
"durcheinander", wie bei den anderen ICs oben).
Ausserdem kann er bis 500mA LatchUp-Strom liefern.
Sonst noch was?
Florian schrieb:> Bei dem Datenblatt (74ABT245) fällt mir sofort auf, dass auf der einen> Seite die Eingänge, auf der anderen Seite die Ausgänge sind (und nicht> "durcheinander", wie bei den anderen ICs oben).>
Richtig, das ist wesentlich angenehmer zu layouten als das
"durcheinander"
> Ausserdem kann er bis 500mA LatchUp-Strom liefern.
Noe, das heist das der Chip erst bei 500mA in den Latchup geht (schwerer
Ausnahmezustand bei der das Chip kaputt gehen kann). Liefern kann der
nur +64mA und -32mA (Lowlevel,Highlevel Output Current), findet man
unter Recommended Operating Conditions.
Helmut Lenzen schrieb:> Liefern kann der> nur +64mA und -32mA (Lowlevel,Highlevel Output Current
Habe ich gesehen, Danke!
Was bedeutet in diesem Zusammenhang das Plus und Minus?
Wenn der Ausgang auf Lo schaltet, kann die Spannung einer bei Hi
geladene Lastkapazität maximal mit -32mA abfließen?
Die 64mA bedeuten das wenn der Ausgang Low ist dort 64mA reinfliessen
koennen im umgekehrten Fall also der Ausgang ist High koennen da 32mA
rausfliessen.
Helmut Lenzen schrieb:> Die 64mA bedeuten das wenn der Ausgang Low ist dort 64mA reinfliessen> koennen im umgekehrten Fall also der Ausgang ist High koennen da 32mA> rausfliessen.
Danke für die Antwort!
Was schafft, falls man das so sagen kann, der I/O-Port eines
AVR-Controllers (z.B. M88, um mal einen kleinen Vergleich zu haben)?
Florian schrieb:> Was schafft, falls man das so sagen kann, der I/O-Port eines> AVR-Controllers (z.B. M88, um mal einen kleinen Vergleich zu haben)?
Im normalen Betrieb sind die mit 20mA spezifiziert
Florian schrieb:> Was schafft, falls man das so sagen kann, der I/O-Port eines> AVR-Controllers (z.B. M88, um mal einen kleinen Vergleich zu haben)?
Du solltest dich vielleicht mal ganz dringend im Lesen von Datenblättern
üben - oder soll man dir immer alles vorlesen?
Michael schrieb:> Du solltest dich vielleicht mal ganz dringend im Lesen von Datenblättern> üben - oder soll man dir immer alles vorlesen?
Danke für den Hinweis, ich bin grade dabei. Habe aber im Datenblatt zum
Atmega88 unter "Electrical Characteristics" leider nichts brauchbares
zur Fragestellung gefunden. Bin für Tipps, wo man es findet, dankbar!
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang