Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTSpice und der Schwingkreis


von Alex W. (scipio)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mir ist das ziehmlich peinlich aber ich weis mir echt keinen Rat mehr.

Also auf dem Bild ist ein simpler Reihenschwingkreis zu sehen. Aus den 
Werten von L und C errechne ich eine Frequenz von 21,993324 MHz. Nur wie 
ihr sehen könnt wird mir die Resosnanz bei etwas über 200 kHz angezeigt.

Ich habe lediglich die Quelle auf AC-Betrieb (Ampl. 1,0V Phase 0) 
gestellt und im Edit Simulation Command die AC Analyse eingestellt. 
Weitere änderungen habe ich nicht vorgenommen.

Was stimmt da nicht, bzw was kann ich tun um das zu beheben?

Ich hab es schon mit einem, von der Frequenz (60Hz) her, kleineren 
RLC-Schwingkreis versucht. Dort hat alles so geklappt wie es sollte.

MfG Scipio

: Verschoben durch Admin
von ich (Gast)


Lesenswert?

Ändere mal die Kommas bei R1 und C1 in Punkte, so wie du es auch bei L1 
schon hast, und schon kommt das gewünschte Ergenbis raus.

von Alex W. (scipio)


Lesenswert?

Ich habe es raus bekommen! Es lag an dem Komma, welches ich bei der 
Angabe des Wertes von C verwendet habe.

Danke an alle die es gelesen haben!

MfG Scipio

von ich (Gast)


Lesenswert?

Alexander Wolf schrieb:
> des Wertes von C verwendet

Bei R1 ist auch noch eins...

von MN (Gast)


Lesenswert?

Auch wenns rechnerisch auf 22 MHz kommt, Femtofarad ist ein technisch 
wenig sinnvoller Wert.

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Lesenswert?

MN schrieb:
> Auch wenns rechnerisch auf 22 MHz kommt, Femtofarad ist ein technisch
> wenig sinnvoller Wert.

Bei Betrachtungen von Schwingquarzen kommt man annähernd in die Gegend 
solcher Werte

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.