Hallo, ich habe hier ein Aufgabe, bei der ich nicht ganz zweiter komme. Die Frage ist, wann man Schalter S1 schleißen darf. Ich habe da auch keinen Ansatz. Bzw. ich weiß nicht warum ich den nicht gleich zu machen darf. Was würde denn passieren wenn ich den Ladewiderstand "übergehe"? Gruß Birsel
Was denkst du denn? Hausaufgaben machen ist nicht;)
Du schreibst leider nichts zum Kontext der Frage. In der Leistungselektronik nennt sich Rc Vorladewiderstand. Wird benötigt um den Stromstoss von der Spannungsquelle (Stromnetz) zu begrenzen (verhindert auslösen von Sicherungen). Und um die Strombelasstung der Diode zu begrenzen. In anderem Kontext mag es noch andere Anwendungsfälle geben. viel Erfolg Hauspapa
Hi, dein c wirkt als Kurzschluss, da dieser vor deiner zeit Null nicht geladen ist. Faktisch begrenzt dein r den Einschaltstrom.suche mal nach inrush current
Kannst Du eigentlich auch mal eine Aufgabe alleine lösen? 29.1.: Diode - Sinn und Zweck (Hast LTSpice geladen. Warum nicht damit einfach mal probieren, was passiert?) 30.1.: Magnetische Flussdichte im Magnetventil 30.1.: Schwingkreis-Gesamtimpedanz 30.1.: Fremderregter Gleichstrommotor 30.1.: Diode Kennlinie Wiederstand bestimmen 1.2.: Blindleistungs-aufnahme oder abgabe? 1.2.: Widerstand Kondensator in Reihe - Hier ist Dir sogar der analoge Fall zu dieser Frage ausführlich erklärt worden. Kriegen dann wir die Eins? Vor allem immer Fragen ohne den geringsten Ansatz? Keinerlei Eigenleistung. Schnorrer!
Hmm, ein paar Ideen S1 darf ohne Bedenken geschlossen werden, • wenn Uin <= UF • wenn ESR etwa = Rc (berechnet ohne Berücksichtigung von ESR) • wenn Rin etwa = Rc (berechnet ohne Berücksichtigung von Rin) • wenn C*tau so klein ist, dass das Netzteil den Puls abkann • wenn C*tau schön groß ist und das Netzteil zerstört werden soll • wenn C weit genug geladen ist • wenn C(C) = 0 F • wenn R(Kontakt,S1) etwa = Rc (berechnet .....) • wenn Uin(t=0)=0 und dUin/dt klein genug ist • wenn man sehen will, was passiert, wenn man S1 schließt • wenn U1 ausreichend abgesichert ist gibt bestimmt noch viel viel mehr Antworten vlg Timm
Birsel schrieb: > Ich habe da auch keinen Ansatz. Bzw. ich weiß nicht warum ich den nicht > gleich zu machen darf. Was passiert wenn man bei voller Fahrt hinten den Anker rauswirft?
Danke für eure Antworte. Geht ein Kondensator also etwas kaputt, bzw. kann er schaden nehmen wenn ich ihn ohne Vorwiderstand starte? Gibt es da dann eine Spannungsspitze? Und diese Spannungsspitze wird durch den Widerstand "abgefangen"? Und wenn der Kondensator geladen ist, hat er die gleiche Spannung wie die Quelle. Dann darf ich den Widerstand ohne Probleme umgehen? Wie sieht das ganze denn aus, wenn ich eine "kleine" Quelle habe und einen sehr sehr großen Kondensator, dann würde ja nichts passieren, weil die Spannungsspitze zu klein wäre oder? Gruß
Helmut Lenzen schrieb: > Was passiert wenn man bei voller Fahrt hinten den Anker rauswirft? Kette oder Klampe reißt ab ;-)
Helmut Lenzen schrieb: > Birsel schrieb: >> Ich habe da auch keinen Ansatz. Bzw. ich weiß nicht warum ich den nicht >> gleich zu machen darf. > > Was passiert wenn man bei voller Fahrt hinten den Anker rauswirft? Oioioioioiii das ist viel zu komplex! Ist der Anker angekettet? Woran ist er angekettet? Wie stark ist die Kette? Wie lang ist die Kette? Wie tief ist das Wasser? Wie stabil und wie schwer ist der Anker? Ist Anker vielleicht nur ein russischer Männername?
Birsel schrieb: > Wie sieht das ganze denn aus, wenn ich eine "kleine" Quelle habe mach dir nichts draus! Size dosen´t matter! > einen sehr sehr großen Kondensator, Wow! > dann würde ja nichts passieren, weil > die Spannungsspitze zu klein wäre oder? Spannungsspitze? Vielleicht könntest du deiner Freundin ja mal eine Tischdecke aus Spannungsspitze häkeln? Hier hat sie jedenfalls nichts zu suchen ...
Timm Reinisch schrieb: > Spannungsspitze? Vielleicht könntest du deiner Freundin ja > mal eine Tischdecke aus Spannungsspitze häkeln? Jetzt kann ich mit einem Lächeln Feierabend machen :-) Danke Timm.
Timm Reinisch schrieb: > Ist der Anker angekettet? JA > Woran ist er angekettet? Fest an Schiff > Wie stark ist die Kette? Verdammt stark > Wie lang ist die Kette? Wie tief ist das Wasser? Er kommt unten an und verfaengt sich an festen Felsbloecken > Wie stabil und wie schwer ist der Anker? Sehr stabil > Ist Anker vielleicht nur ein russischer Männername? Ich kenn nich alle russichen Namen. Timm Reinisch schrieb: > Oioioioioiii das ist viel zu komplex! Er ist doch Maschinenbauer. Koennte ja noch sagen was ist wenn man in die Speichen eines laufenden Schwungrades einen Knueppel schmeist....
Udo Schmitt schrieb: > Jetzt kann ich mit einem Lächeln Feierabend machen :-) Bleib noch ein bisschen. Vielleicht kommt noch was gutes...
>Geht ein Kondensator also etwas kaputt, bzw. kann er schaden nehmen wenn >ich ihn ohne Vorwiderstand starte? Kommt darauf an. Mit Kickstarter evtl. nicht, oder doch. Siehe: https://www.kickstarter.com/ Da kann man sich Kondensatoren finanzieren lassen. >Gibt es da dann eine Spannungsspitze? Und diese Spannungsspitze wird >durch den Widerstand "abgefangen"? Genau. Der sogenannte "Jäger 90", eine Spitzenabfangjäger. >Und wenn der Kondensator geladen ist, hat er die gleiche Spannung wie >die Quelle. Dann darf ich den Widerstand ohne Probleme umgehen? Besitz ist Kondensatoren klar verboten. Sie leihen sich nur Spannungen. Aber, klar. Links rum, rechts rum. Immer den Elektronen ausweichen. >Wie sieht das ganze denn aus, wenn ich eine "kleine" Quelle habe und >einen sehr sehr großen Kondensator, dann würde ja nichts passieren, weil >die Spannungsspitze zu klein wäre oder? Eine "kleine" Quelle sieht man garnicht. Im Cern arbeiten sie daran "kleine" Quellen sichtbar zu machen und nehmen dazu "grosse" Spannungsspitzen. Brauchen Fingerhüte en gros, damit sie sich nicht pieksen.
@ Birsel Also, wenn Du es schaffst eine oder mehrer einigermaßen plausible Thesen vorzubringen, was denn die Antwort auf Deine Frage ist, wird man Dir sicher weiterhelfen. Aber dieses dauernde blanke Fragen stellen ist unsympathisch. Lass das in Zukunft bitte.
Birsel schrieb: > Die Frage ist, wann man Schalter S1 schleißen darf. Der Schalter darf erst dann geschlossen werden, wenn der Kondensator geladen ist. Und da ja die Ladezeit bekanntlich unendlich ist... Gruss Harald PS: Gut geschleißt ist halb geschlossen.
Ich hoffe ihr hatte jetzt alle erstmal euren Spaß. Nein ich werde keine Fragen mehr Stellen. Zumindest nicht hier. Ich wünsche euch noch viel Spaß und reichlich Unterhaltung. ;-)
Birsel schrieb: > Ich hoffe ihr hatte jetzt alle erstmal euren Spaß. > Nein ich werde keine Fragen mehr Stellen. Bei Dir fehlen anscheinend einfachste Grundlagen sowohl bei der Grammatik, wie auch in der Elektrotechnik. Wer so schreibt, wie Du, muss sich auch über solche Antworten nicht wundern. Gruss Harald
Statt beledigt zu sein, könntest du dir ja mal überlegen, ob es einen Grund gibt, dass du diese Reaktionen hervorrufst. Und falls du zu dem Schluss kommst, dass der Grund vielleicht darin liegen könnte, dass nicht die anderen alle blöde und hochnäsige Idioten sind, sondern vielleicht was mit deiner Art zu fragen zu tun haben könnte, dann wärst du sicher einen großen Schritt weiter. Du erweckst den Eindruck, dass du dir hier deine Hausaufgaben lösen lässt, was generell auf Ablehung stößt (zurecht) Weiterhin löst du die Aufgabe aus dem Kontext. Kann mir nicht vorstellen, dass euer Prof oder Lehrer euch die Aufgabe losgelöst von irgendeinem Thema oder weiteren Informationen einfach so hingelatzt hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.