Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung effizient runter/rauf setzen


von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich muss 2 Module (PIR-Sensor, Funkmodul) über eine Batterie betrieben.
Das Funkmodul läuft mit einer 3Volt-Zelle und hat gleichzeitig eine 
Batteriefüllstandsüberwachung integriert.
Das PIR-Modul läuft mit 5-12 Volt (könnte man wohl noch bis 3,6V 
umbauen).
Jetzt soll das ganze stromsparend über eine Batterie (welche ist fast 
egal) so versorgt werden, dass das Sendemodul trotzdem den Füllstand der 
Batterie anzeigen kann!

9V Block und Spannungsteiler für Sendemodul? Da verbrate ich unnütz den 
schönen Batteriestrom, oder?

Weiterhin eine 3Volt Zelle verwenden und auf 5V per StepUp? Da gibts 
wohl auch nichts im uA Bereich, oder? (Sleep geht ja nicht, PIR muß 
immer versorgt werden)

Gibt es einen Abwärtsregler - der wenig Strom verbraucht - bei dem die 
Ausgangsspannung abhängig von der Eingangsspannung ist?

Sowas wie
9V in = 3,2V out
7V in = 2,5V out
?

: Verschoben durch Admin
von Stone (Gast)


Lesenswert?


von Hans (Gast)


Lesenswert?

Das klingt auf jeden Fall schon mal nach einem Ausweg! :-)

Blöd nur, dass ich schon 3 PIR-Module hier hab. Würde die gerne 
verwenden, da sie wirklich die angegebenen 50uA einhalten.
Wie man hier im Forum so liest, ist das wohl nicht bei allen - obwohl 
versprochen - der Fall.

Gibts noch andere Vorschläge wie man eine Spannung sinnvoll und 
stromsparend aufteilen kann?

Würde sonst vllt. einfach zwei CR123a in Reihe schalten und die Spannung 
für das Sendemodul in der Mitte abgreifen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> 9V Block und Spannungsteiler für Sendemodul? Da verbrate ich unnütz den
> schönen Batteriestrom, oder?

Wozu hast du denn den Spannungsteiler gedacht? Zur Versorgung doch wohl 
nicht, oder? Den Spannungsteiler zum Messen kann man ja hochohmig 
machen. Und überdies auch noch schaltbar.

Ich würde einfach 2 Batterien verwenden: 9V für den PIR und 3V für das 
"Sendemodul". Und dann bei beiden Batterien den Ladezustand überwachen.


XL

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:

> Ich würde einfach 2 Batterien verwenden: 9V für den PIR und 3V für das
> "Sendemodul".

Der PIR läuft doch auch mit 6V, also zwei "Knöpfe" in Reihe. Und
bei dem geringen Verbrauch würde ich die Zellen so dimensionieren,
das sie auf jeden Fall länger als der Sender laufen. Dann braucht
man den Zustand nicht zu messen, sondern man wechselt sie einfach
auf Verdacht zusammen mit der Senderbatterie.
Gruss
Harald

von Hans (Gast)


Lesenswert?

@Axel: Das Sendemodul hat eine integrierte Batterieüberwachung 
eingebaut.
Diese ist für eine 3V-Zelle (CR2032) ausgelegt und nicht zu ändern.

Ich möchte nun mit EINER Batterie das PIR UND das Sendemodul betreiben, 
und diese eine Batterie mit der Überwachung vom Sendemodul monitoren.

Also 2 Batterien und/oder Verzicht der Überwachung lasse ich nicht als 
Lösung gelten :-)

@Harald: Klar, wenn es wirklich keine Lösung gibt, könnte man die Deine 
nehmen. Aber ich habe noch Hoffnung, dass es doch irgendwie geht.
Muss doch! stampf :-)

Vllt. doch einen hochohmigen Spannungsteiler und ein OP als 
Spannungsfolger dahinter? Oder gibts vllt fix und fertige IC's für 
sowas?

TLE2426 geht ja in die Richtung. Der Verbraucht nur zu viel.
Würde sich aber prima hinter 2 CR123a machen.

von Ddd D. (dds)


Lesenswert?

Gegentakt)Flusswandler mit nem vorgegebenen Wicklungsverhältnis und 
festem 50% Duty Cycle? Dann ahst du einen kleinen DS-Trafo

von Ddd D. (dds)


Lesenswert?

DC-Trafo natürlich

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Sieh dir mal so einen Ladungspumpenwandler ICL7660 an, die laufen ab 
1,5V und haben bei kleinen Stömen Wirkungsgrade von fast 100%.

von operator (Gast)


Lesenswert?

Spannungsverdopplerschaltung mittels Kerkos?
3V -> 6V

von Hans (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Sieh dir mal so einen Ladungspumpenwandler ICL7660 an, die laufen
> ab
> 1,5V und haben bei kleinen Stömen Wirkungsgrade von fast 100%.

Du meinst aus 3V per ICL7660 +3V und -3V erzeugen und den PIR dann mit 
der Differenz aus beiden Spannungen versorgen?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Du meinst aus 3V per ICL7660 +3V und -3V erzeugen und den PIR dann mit
> der Differenz aus beiden Spannungen versorgen?

Genau.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.