Guten Abend,
Ich suche Rat für ein Projekt wo es um eine Nachtlicht-Lampe Steuerung
geht. Ich benutze eine herkömmliche 10€ Steckdose Lampe mit 5 LEDs
(siehe Bild) die vorprogrammiert an bestimmten Zeiten gedimmt werden
sollen. Ich denke an einen Arduino Pro Mini samt RTC um das Ganze
ablauftechnisch hin zubekommen.
Nur die Spannungsversorgung bereitet mir Sorgen.
Die Ausgangsspannung vom Kondensatornetzteil:
LED ON : 15 Volt mit 12,4mA
LED OFF : 12 Volt
LED-Verbraucher abgetrennt : ungefähr 100V, mit Spannungsspitzen von
fast 200V.
Vor den Messung dachte ich an einen einfachen Step-Down (Eingang 5-42V,
Ausgang 2.5-7.5V bei 600mA). Nach den Messungen hab ich kein Plan wie
ich das formgerecht noch unter bekommen kann ohne dass die Hütte ab
wackelt.
Meine Ideengang:
Der Verbraucher (grob der Step Down) wäre ja nie abgetrennt, dann
herrschen konstant 15V. Könnte man die Spannungsspitzen mittels Varistor
abwürgen? Wie empfindlich ist so ein Kondensatornetzteil? (Da dieses
nach Basteln nur noch 130Volt abgibt... und die LEDs ihre Arbeit
schlicht verweigern) Ist dieses genau auf seinen Benutzung (sprich
Stromverbrauch) abgestimmt? Wäre es überhaupt noch möglich mit dem
Step-Down genug Stromfluss zu erzeugen?
Vielen Dank für Ratschläge!
>(Eingang 5-42V, Ausgang 2.5-7.5V bei 600mA)
600mA mit Kondensatornetzteil?
Die Kondensatoren würden riesig werden.
>Nur die Spannungsversorgung bereitet mir Sorgen.
Das sollte es auch. Egal an welcher Stelle du da
was anfasst, es kann dich töten. Keine Netztrennung.
Die 600 mA kommen aus dem Datenblatt (Pololu D24V6ALV). Im Ganzen, denke
Ich, werden knapp 60 mA verbrauchen (Step-Down, Licht, Arduino, RTC).
Wäre dies denn machbar?
>Die 600 mA kommen aus dem Datenblatt (Pololu D24V6ALV). Im Ganzen, denke>Ich, werden knapp 60 mA verbrauchen (Step-Down, Licht, Arduino, RTC).>Wäre dies denn machbar?
Vergiss die "Kacke" Kondensatornetzteil und kauf dir
ne ECO friendly Wandwarze. Der Wirkungsgrad ist besser
und du fällst nicht tot um wenn du deine Schaltung anfasst.
Ein Kondensatornetzteol wird 1. niemals ohne Last betrieben, und 2.
tötet es alles, was während des Betriebs angeschlossen wird.
Daher 1. die schwankende Spannung (da geht der Glättungskondensator grad
kaputt) und 2. die durchgebrannten LED.
Und wenn das 10mA liefert, dann eben nur 10mA. Und keine 60 oder 600mA.
Helge A. schrieb:> und 2.> tötet es alles, was während des Betriebs angeschlossen wird.
Und gerne auch sich selbst, wenn der falsche Kondenstator verbaut ist..
Was im dümmsten Fall zu äußerst unangenehmen Wohnungsbränden führen
kann.
Wenn es dir um eine Prinzipielle Antwort geht:
Ja, 60mA gehen mit einem Kondensatornetzteil, aber nicht mit dem, das du
in der Hand hältst.
Du müsstes ein neues dimensionieren und dafür sorgen.
Und da würde ich dann lieber zu nem kleinen Printtrafo greifen oder ein
fertiges mini-Steckernetzteil schlachten.
Um die Spannung zu stabiliseren, müßte man den Strom über eine Z-Diode
verbraten, wenn die LED aus sind. Vom Stromverbrauch her wäre die Lampe
also immer "an".
Mach dich doch wegen einem Kondensatornetzteil in deinem Vorhaben nicht
rum. Außerdem hättest du dann 230VAC irgendwo im Gehäuse deiner Lampe.
Schnapp dir ein günsiges 12V/5V Steckernetzteil, das dir die
Absicherungen und mehr mitbringt. Schließlich willst du die Schaltung
mal im Schlafzimmer betreiben.
Und bitte den Rauchmelder nicht vergessen anzubringen, mit ner Batterie
auszustatten und ab und zu mal zu testen :-)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang