Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir helfen? Ich habe gerade in meinen AVR Studio 6 Projekt den Inhalt meiner Main.c Datei gelöscht, ohne das ich es gemerkt habe. Gibt es einen weg den Inhalt wieder herzustellen? In den Debug Order gibt es noch die main.o Datei (99KB) gruß Matthias
:
Verschoben durch Moderator
Hiho, Ctrl-Z wenn du noch nicht zu gemacht hast. Zusätzlich solltest du die Gelegenheit nutzen, an ein Softwareversionierungssystem wie GIT oder SVN zu denken. Bei SVN bin ich mir sicher, dass man ein lokales Repository anlegen kann, bei GIT nicht so sicher, aber sollte auch gehen. Damit kannst du solche Fehler leicht wieder ausbüglen. Außerdem fallen dann die leidlichen "main.c.old", "main.c.older" u.s.w. weg ^^ Grüße,
nicht"Gast" schrieb: > Ctrl-Z wenn du noch nicht zu gemacht hast. geht leider nicht mehr, hab schon zu gemacht! war gerade dabei mir eine neu Testumgebung zusammen zu stellen. aus der main.o bekommt man nicht's zurück?
>aus der main.o bekommt man nicht's zurück?
Bekommt man aus einer Wurst ein unversehrtes Stück Schwein zurück?
BTW, was soll der Apostroph in "nicht's"?
Nein, selbst wenn die Debug-Info enthält, denn diese enthält nicht die Quelle selbst sondern verweist nur auf diese. Falls man mit -save-temps übersetzt hatte, findet man zumindest nicht des präprzessten Code (.ii). Manche Editoren legen beim Speichern auch ältere Versionen, emacs z.B. Main.C~
nicht"Gast" schrieb: > Bei SVN bin ich mir sicher, dass man ein lokales Repository anlegen > kann, bei GIT nicht so sicher GIT (und Mercurial) arbeiten immer mit einem lokalen Repository (ob man's will oder nicht ;). Ja, sollte man spätestens nach so einer Panne auf jeden Fall in Erwägung ziehen. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, wie man ohne Versionsverwaltung überhaupt mehr als nur einen 10-Zeiler an Software entwickeln kann … manchmal benutze ich sogar "gestackte" Versionierungen: das Projekt verwendet SVN gegen einen Server im Internet, aber ich schiebe zusätzlich noch lokal zwischen zwei SVN-Commits ein Mercurial drüber.
Matthias W. schrieb: > Datei gelöscht, ohne das ich es gemerkt habe. Lernen durch Schmerz? Backup soll man haben! Evtl. hast Du noch etwas Glück wenn Du alle heutigen Dateien suchst? Auge auf Uhrzeit!
Matthias W. schrieb: > Hallo, > ich hoffe Ihr könnt mir helfen? > Ich habe gerade in meinen AVR Studio 6 Projekt den Inhalt meiner Main.c > Datei gelöscht, ohne das ich es gemerkt habe. > Gibt es einen weg den Inhalt wieder herzustellen? > In den Debug Order gibt es noch die main.o Datei (99KB) > > gruß > Matthias Im AVRStudio gibt es afaik auch die Autorecover-Funktion (Tools->Options->Evironment->Autorecover) wie im normalen VS... Dann könnten unter C:\Users\Benutzername\Documents\Atmel Studio Version\Backup Files noch Reste liegen...
Matthias W. schrieb: > Ich habe gerade in meinen AVR Studio 6 Projekt den Inhalt meiner Main.c > Datei gelöscht, ohne das ich es gemerkt habe. Im Papierkorb hast Du nachgeschaut? Oder hast Du wirklich erstmal allen Text entfernt und dann Main.c gespeichert.
Schau mal im Debugordner nach, ob da die temporären Dateien vom kompilieren noch da sind. Dort kann man teils noch was retten.
Erstmal ein großes DANKE für alle konstruktiven vorschläge. ich habe meine Daten wieder, für alle den was änliches passiert, obwohl sie mit versionierung und Backup arbeiten und erst in ernstfall lücken in Ihr System finden: Im Debugordner gibt es eine *.lss Datei die unter anderen auch noch den Quellcode beinhaltet. Also wie gesagt *** Danke ***
Jörg Wunsch schrieb: > GIT (und Mercurial) arbeiten immer mit einem lokalen Repository > (ob man's will oder nicht ;). Hiho, ja, blöde Wortwahl :) ich meine eigentlich, dass man nicht unbedingt einen Server dafür ausetzten muss, sondern sich irgend wo ein Verzeichnis erstellen kann und sich von dort aus ein lokales rep ziehen kann. Grüße,
Matthias W. schrieb: > Im Debugordner gibt es eine *.lss Datei die unter anderen auch noch den > Quellcode beinhaltet. Wenn du Glück hast, weil der Disassembler einigermaßen alles wieder reingezogen hat. ;-) Das muss nicht unbedingt sein (je nach Optimierung). (VCS lokal) keiner niemand schrieb: > ich meine eigentlich, dass man nicht unbedingt einen Server dafür > ausetzten muss, sondern sich irgend wo ein Verzeichnis erstellen kann > und sich von dort aus ein lokales rep ziehen kann. Bei Git und Mercurial liegt das Repository immer in dem Verzeichnis, in dem man das "git init" bzw. "hg init" ausgeführt hat. Da beide ja verteilt arbeiten können, müssen sie zwangsweise stets eine lokale Kopie des Repositories vorhalten (also einschließlich der gesamten History, gelöschter Dateien etc. pp. — kann ziemlich viel Ballast sein, den man da mit rumschleppt). Ein Commit geht auch immer nur in das lokale Repo rein. Dieses lokale Repository kann man dann ggf. per push/pull noch mit entfernten Repositories abgleichen (dafür braucht man dann natürlich auf der Gegenseite irgendeine Form eines Servers, das kann HTTP sein, aber auch ein normaler SSH-Dämon). Aber niemand sagt natürlich, dass man so etwas tun muss, man kann sie auch rein lokal betreiben.
:
Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.