Hi,
ich benötige allmählich einen neuen PC-Monitor und frage mich gerade, ob
der neue Monitor dieses mal eine (oder zwei) Nummer größer ausfallen
soll.
Ich habe derzeit einen 20", würde jetzt gerne einen 24" kaufen.
Irgendwie habe ich aber bedenken beim Monitorabstand. Beim TV sagt man
ja, dass man ca die 1,5-fache Bildschirmdiagonale weg sitzen soll. Ist
das bei PC-Monitoren auch so?
Ein PC-Monitor löst ja viel feiner auf, und es macht ja wohl einen
Unterschied ob ich FullHD auf 42" oder auf 24" betrachte, deswegen
müsste man doch an einem Computermonitor auch näher dran sitzen können,
oder?
Wie gesagt, derzeit habe ich einen 20" FullHD Monitor und ich sitze ca
50cm weit weg vom Monitor.
Was denkt Ihr, gilt bei Monitoren das selbe wie bei TV-Geräten?
1,5-facher Abstand?
Wie weit entfernt sitzt ihr von eurem Monitor?
Blaustich schrieb:> Was denkt Ihr, gilt bei Monitoren das selbe wie bei TV-Geräten?
Das mit dem mindestabastand bei TV Geraeten ist IMHO ueberholt.
Stammt noch aus Interlaced PAL Zeiten mit 312,5 Zeilen pro Halbbild und
Roehrengeraeten mit "nicht so gutem Bild" wenn man das mit den heutigen
Zeiten vergleicht.
Blaustich schrieb:> Wie weit entfernt sitzt ihr von eurem Monitor?
50cm, vielleicht etwas mehr, vielleicht etwas weniger..
Ist letztendlich doch wieder eine Frage der persönlichen Vorlieben. 0,5
bis 1m Abstand zum Monitor sind ja eigtl. normal. Nach meiner Erfahrung
sind 20 bis 24 Zoll angenehm, ich bervorzuge 2x 22" 16:10.
Meiner Meinung ist das Seitenverhältnis sogar wichtiger als die
Diagonale - und da empfinde ich die aktuell verbreiteten 16:9 Displays
schlichtweg als unpraktisch.
Ich nutze auch einen 16:10 24" Monitor und sitze so ca. 50-75cm davon
entfernt. Wenn du keinen guten Monitor im 16:10 Verhältnis mehr findest,
dann kann man auch 16:9 kaufen. Aber die zusätzlichen 2 Zoll Diagonale
im Vergleich zu 22" finde ich schon sehr angenehm.
yep...24" ist gut, und 16:10 noch besser.
Grössere Monitore finde ich dann schon gewöhnungsbedürftig(hab aber auch
erst einmal an einem 27" gesessen zumal es dann ziemlich grobpixelig
wird, wenn der auch nur eine 1920xXYZ auflösung hat
Also mein 27" ist ca. 60 bis 70 cm entfernt und hat eine Auflösung von
1920x1080.
Ich habe mich bewußt gegen 24" entschieden, weil ich auf dem Monitor
gerne auch mal Multimedia-Inhalte wiedergebe oder Fernsehe. Da freue ich
mich dann über die größere Fläche und ob ich nun etwas näher vor einem
24" oder etwas entfernter vor einem 27" sitze, nimmt sich nichts.
Mehmet Kendi schrieb:> Mir kommen die 60cm doch recht nahe vor. Da hat man doch keinen> Ueberblick mehr.> Bei mir sind's 90 - 100cm mit einem 23" Monitor.
Bei mir sinds auch eher 60cm und dazu wie Gollum vor der Kiste hocken
;-)
Peter Dannegger schrieb:> Pixel kann man nie genug haben.
... wenn die Grafikkarte es mitmacht. Bei falscher Auflösungseinstellung
wird das Bild unscharf, da man keine halben Bildpunkte adressieren kann,
sondern nur das Auge betrügt (mit grauen Nachbarpunkten).
herbert schrieb:> und mein 16:9 läuft auch im 4:3> Modus. Gefällt mir besser
Respekt. Das nenne ich mal konsequent. Nutzt Du die Streifen links und
rechts anderweitig? Z.B. als Fläche für Klebezettelchen?
Peter Dannegger schrieb:> Ich würde bei Neukauf gleich einen 2560x1600 nehmen mit 27" oder 30".> Pixel kann man nie genug haben.
Wenn, dann konsequent, und 3840x2160. Das gibt es als Fernseher mit
39" schon für unter 700 EUR. Die Pixelgröße ist dann allerdings kleiner
als beim 24"-WUXGA-Display.
Ein Problem sind bei diesen Auflösungen sowohl die Graphikkarten als
auch die Schnittstellen - "4K" bzw. "UHD" können bislang nur ausgesuchte
Graphikkarten und die Schnittstellen zur Zeit auch nur 30 Bilder pro
Sekunde übertragen.
Das ist aber momentan im Umbruch; sowohl HDMI als auch Displayport
unterstützen in der allerneuesten Inkarnation auch höhere
Bildwechselfrequenzen, nur sind sowohl Graphikkarten als auch Displays
mit diesen Schnittstellen rar und teurer. Die günstigen 39"-Fernseher
haben diese modernen Schnittstellen zur Zeit noch nicht.
Das dürfte sich aber binnen Jahresfrist geändert haben.
Peter Dannegger schrieb:> Ich würde bei Neukauf gleich einen 2560x1600 nehmen mit 27" oder 30".> Pixel kann man nie genug haben.
So ein Monitor reicht dann auch noch für's hohe Alter :-) In der Regel
stören die vielen Pixel nicht, da man die Schriften (meistens)
vergrößern kann. Zur Programmentwicklung oder beim Platinen-Layout hat
man viel Platz für diverse Fenster.
Im Gegensatz zu zwei Monitoren, muß man den Kopf nicht so sehr drehen.
Probleme gibt es aber mit einigen Programmen, die sich entweder nicht an
die eingestellten Schriftgrößen halten, oder die Schrift zwar
vergrößern, aber das Anzeigefenster so klein lassen, dass der Text nicht
mehr hineinpaßt. CooCox z.B. ist so ein Kandidat.
Bei 'normalen' Anwendungen reduziere ich die angezeigte Breite des
Fensters, sodass alles im Blickfeld liegt.
Der Arbeitsabstand liegt bei mir bei 0,5 - 2m, ohne dass das Bild
pixelig oder die Schrift zu klein wäre. STRG+ und STRG- sind dabei gute
Helfer.
J.-u. G. schrieb:> Respekt. Das nenne ich mal konsequent. Nutzt Du die Streifen links und> rechts anderweitig? Z.B. als Fläche für Klebezettelchen?
Ich fotografiere. 4:3 ist da bei mir der Standard.16:9 verhunzt meine
Bilder. Ansonsten hat das auch noch andere Vorteile wie zb.Text ist
deutlich besser zu lesen.Falls es doch mal notwendig sein sollte kann
ich den Monitor ja immer noch umstellen.Kein Problem.
herbert schrieb:> Ich fotografiere. 4:3 ist da bei mir der Standard.16:9 verhunzt meine> Bilder.
Wenn Du 4:3-Bilder randlos auf einem 16:9-Monitor wiedergibst, also
verzerrt, dann wundert mich nicht, daß Du sie für verhunzt hältst.
> Ansonsten hat das auch noch andere Vorteile wie zb.Text ist> deutlich besser zu lesen.
Wie soll das funktionieren?
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Wenn Du 4:3-Bilder randlos auf einem 16:9-Monitor wiedergibst, also> verzerrt, dann wundert mich nicht, daß Du sie für verhunzt hältst.
Da habe ich mich schon aureichend gespielt.Letztendlich bin ich vom
persönlichen Geschmack her bei 4:3 hängen geblieben. Meine Auflösung
beträgt auch nur 1024 x768 Pixel. Hat auch den Vorteil ,dass Text im
Internet aureichend groß dargestellt wird ohne dass ich nachhelfen muß.
Es passt schon ,sonst würde ich das ändern.Der Monitor kann deutlich
mehr.
herbert schrieb:> Hat auch den Vorteil ,dass Text im> Internet aureichend groß dargestellt wird ohne dass ich nachhelfen muß.
Ah, Du magst unscharfen Matsch.
TFT-Displays sollten ausschließlich mit ihrer nativen Auflösung
betrieben werden.
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Ah, Du magst unscharfen Matsch.
Ist nicht unscharf und auch nicht matschig...nicht schlechter wie mein
alter teuerer Röhrenmonitor das mal konnte.
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Natürlich ist das unscharf. Wenn Du eine andere als die native Auflösung> verwendest, ist das unscharf. Das ist prinzipbedingt.
Das mag schon sein...ein technisch richtiges Argument ...aber das kannst
du bestenfalls im direktem Vergleich sehen.Ich war erst beim Doktor und
der hat mir 100% Sehschärfe bescheinigt.Andere haben die nicht mehr und
da fallen Kleinigkeiten ins Gewicht.Ich habe nur diesen einen Monitor
und wie soll man da Unterschiede ausmachen.Meine Bilder sind scharf.Sag
mir wohin und ich schicke dir eine kleine Auswahl...
herbert schrieb:> Ich war erst beim Doktor und> der hat mir 100% Sehschärfe bescheinigt
Das ist nicht besonders viel. Ja, die Sehschärfe kann auch deutlich über
100% liegen; der 100%-Wert ist nur ein Mittelwert.
Inhaltlich ist das die Winkelauflösung in Minuten - 100% entsprechen 1'.
Jemand, der eine Winkelauflösung von 0.7' erreicht, hat entsprechend
eine Sehfähigkeit von etwa 140%. Das ist ein durchaus realistischer
Wert.
> Ich habe nur diesen einen Monitor> und wie soll man da Unterschiede ausmachen.
Ganz einfach: Betreibe den Monitor mit seiner nativen Auflösung und
vergleiche das Schriftbild mit dem ... Brei, den Du bei der anderen
Auflösung erhältst.
Ein Pixel des Graphikkartenbildes ist ein Pixel des Monitors; bei Deiner
Auflösungswahl aber wird ein Pixel des Graphikkartenbildes auf mehrere
Pixel des Monitors abgebildet.
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Das ist nicht besonders viel. Ja, die Sehschärfe kann auch deutlich über> 100% liegen; der 100%-Wert ist nur ein Mittelwert.
Hm...? Du meinst , wenn ein Glas 100 % voll ist dann geht da immer noch
40% rein? Ich habe Sehschärfe geschrieben und hätte Sehkraft schreiben
müssen.
Welt der Wunder... Bisher dachte ich immer 100% ist "alles".Aber es soll
Menschen geben die haben diesen "Pixelblick".Den habe ich nicht ich sehe
immer alles auf einmal.
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Wenn, dann konsequent, und 3840x2160. Das gibt es als Fernseher mit> 39" schon für unter 700 EUR. Die Pixelgröße ist dann allerdings kleiner> als beim 24"-WUXGA-Display.>> Ein Problem sind bei diesen Auflösungen sowohl die Graphikkarten als> auch die Schnittstellen - "4K" bzw. "UHD" können bislang nur ausgesuchte> Graphikkarten und die Schnittstellen zur Zeit auch nur 30 Bilder pro> Sekunde übertragen.>> Das ist aber momentan im Umbruch; sowohl HDMI als auch Displayport> unterstützen in der allerneuesten Inkarnation auch höhere> Bildwechselfrequenzen, nur sind sowohl Graphikkarten als auch Displays> mit diesen Schnittstellen rar und teurer. Die günstigen 39"-Fernseher> haben diese modernen Schnittstellen zur Zeit noch nicht.>> Das dürfte sich aber binnen Jahresfrist geändert haben.
Soweit ich weiss können Haswell und Kaveri mit integrieter Grafik über
Displayport durch Multi Stream Transport (MST) 3840x2160 @ 60 Hz.
Aber der billige Dell 28" Monitor kann nur 30 Hz -- wie eben auch der
billige Fernseher, aber den gibt es laut Heise wohl eh nicht in Europa.
Bei Bewegungen ist 30 Hz wohl wirklich nicht so toll, selbst wenn man
nur Fenster verschiebt, Text scrollt oder den Mauszeiger bewegt. Zudem
hat der billige Dell ein TN Panel, was wohl auch nicht so toll sein
soll. Aber der 24" Dell ist ja jetzt für knapp 1k Euro erhältlich, den
würde ich schon in die engere Wahl ziehen -- leider verbraucht er 90
Watt. Aber es wird ja wohl demnächst weitere günstige Ultra HD Displays
geben. Die Frage ist natürlich auch, welches OS und welche Software UHD
wirklich gut unterstützt -- nicht immer wird wohl alles gut skaliert
werden.
Salewski, Stefan schrieb:> wie eben auch der> billige Fernseher, aber den gibt es laut Heise wohl eh nicht in Europa.
Doch, den gibt es sehr wohl in Europa. Dann steht "Blaupunkt" drauf:
https://www.otto.de/p/blaupunkt-b39a401tc-uhd-99-cm-39-zoll-2160p-ultra-hd-led-fernseher-394717292/#variationId=394720548-M24> Die Frage ist natürlich auch, welches OS und welche Software UHD> wirklich gut unterstützt -- nicht immer wird wohl alles gut skaliert> werden.
Je nach Panelgröße will man möglicherweise auch nicht skalieren. Bei
einem 39"-Gerät würde ich das beispielsweise nicht wollen.
Bei einem 24"-Gerät hingegen sehr wohl, um endlich mal eine wirklich
gute Textdarstellung zu bekommen. Wer mal ein iPad 1 oder 2 mit einem
iPad 3 verglichen hat, weiß, was das bringt. Endlich auch ermüdungsarmes
Lesen von Text auf dem Monitor.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang