hilfe,
mein geliebter "Durchgangspiepser" ist mir abhanden gekommen.
Den hatte mir ein Kollege vor etlichen Jahren mal in einer
Klarsichtschachtel
zusammengestrickt. Ich kann mich wage noch erinnern das er etwas von
"einfacher Sperrschwinger" gemurmelt hat. An Bauteilen war da ein
kleiner Transformator aus einem alten Transistorradio, ein 9V Block,
eine Telefon Hörkapsel, ein Transistor und ein Widerstand verbaut, mehr
nicht! Das Ding war so empfindlich das es beim berühren der Meßspitzen
schon anfing zu piepsen. An der Tonhöhe konnte man gut erkennen ob das
Messobjekt hoch- oder niederohmig war. Leider habe ich keine Idee wie
das Ganze verschaltet war. Im Netz habe ich nichts passendes gefunden,
es gibt dort Sperrschwinger Schaltungen aber leider nichts mit
Meßspitzen und "akustischer Anzeige" !
Ich hoffe hier kann mir jemand die Entsprechenden Tipps geben damit ich
das "Ding" wieder aufbauen kann !
ich danke schon mal im Vorraus !
Elektriker schrieb:> Das Ding war so empfindlich das es beim berühren der Meßspitzen> schon anfing zu piepsen.
Ach.
> An der Tonhöhe konnte man gut erkennen ob das> Messobjekt hoch- oder niederohmig war
Das allerdings ist ein besonderes Feature, welches die normalen
Durchgangsprüfer nicht haben.
Wenn man wüsste, bei welchem Widerstand ungefähr welche Frequenz
rauskommen sollte, könnte man eine Schaltung überlegen. Ein NE555 ist
sicher nicht die Lösung.
MaWin schrieb:> Ein NE555 ist> sicher nicht die Lösung.
Warum nicht? Es wird eine Grundfrequenz eingestellt und dazu kommt dann
der Nebenschluss durch das Messobjekt. Der Nebenschluss wird dabei
ebenfalls mittels Widerstand in Reihe begrenzt, so dass man einen
definierten Frequenzbereich zwischen Kurzschluss und offenen Kreis hat.
Was ist einfacher?
Gruss Klaus.
Marian B. schrieb:> Kein konstanter Dutycycle -> DC offset -> mag lautsprecher nicht.
Da hilft ein kleiner Elko zum entkoppeln.
>> Und das mit den Fingerspitzen anfassen klappt dann auch eher nicht mehr.
Ich dachte er braucht einen Durchgangsprüfer, vermutlich so für den
Bereich 0 Ohm und 1K oder weniger.
Einen selbsterregten Sperrschwinger in den gewünschten Bereichen zum
Laufen zubringen bedarf wohl etwas Bastelei.
Gruss Klaus.
MaWin schrieb:> Zu niedriger Widerstandswert um für einen NE555 frequenzbestimmend zu> sein.
Es liegen ja leider keine Angaben vor. "hoch- oder niederohmig" ist ja
relativ. Bei einer 230V Hausinstallation wären 100mOhm schon eher
hochohmig. Das wird man mit einem Sperrschwinger auch nicht auflösen
können. Ohne OP wird da nicht viel machbar sein.
Gruss Klaus.
Ich hätte noch einen Vorschlag mit 40098. Stromverbrauch so gering,
dass das Ganze mit zwei LR6-Batterien über Jahrzehnte läuft. Zwei
Gatter als RC-Oszillator, vier parallel dahinter als Treiber. Im
Ausgang zwei antiparallel geschaltete rote (wegen Flussspannung) LEDs
und in Reihe noch so eine kleine Lautsprecher-Quäke, wie sie früher in
Modems oder dergleichen drin war. Durch die LEDs hat man außer der
optischen Anzeige an sich auch gleich noch eine Polaritätsindikation
(Diodentester-Funktionalität).
Klaus Ra. schrieb:> Es liegen ja leider keine Angaben vor. "hoch- oder niederohmig" ist ja> relativ. Bei einer 230V Hausinstallation wären 100mOhm schon eher> hochohmig.
Er redete von einer Empfindlichkeit, dass es beim Berühren der
Messspitzen anfing zu Piepen. Also irgendwas von 1k - 10k Ω
Moin,
diese kl. Wunderding hat die vom TO beschriebenen Eigenschaften.
Heißt Testofon u. ist wohl schon 25 Jahre alt.
Schaltung: Multivibrator, 2 Transistoren, Minilautsprecher.
Im eingang ist ein PTC verbaut, dadurch ist das Gerät Netzspannungsfest!
Bei Interesse würde ich die Schaltung mal aufnehmen u. hier einstellen.
fredl schrieb:> Moin,> diese kl. Wunderding hat die vom TO beschriebenen Eigenschaften.> Heißt Testofon u. ist wohl schon 25 Jahre alt.> Schaltung: Multivibrator, 2 Transistoren, Minilautsprecher.> Im eingang ist ein PTC verbaut, dadurch ist das Gerät Netzspannungsfest!>
Genau dieses Gerät kam mir auch zuallererst in den Sinn, als ich den
Thread gelesen habe. Hat mir jahrelang gute Dienste geleistet, das fängt
schon an leise zu brummen, wenn man nur beide Kabelenden mit den
trockenen Fingern berührt.
> Bei Interesse würde ich die Schaltung mal aufnehmen u. hier einstellen.
Wäre definitiv interessant, Hat sich vielleicht aber schon erledigt:
jmp schrieb:> Moinmoin,>> Schaltung hier auf Seite 5:>> http://taco-nauert.com/datenblaetter/BS0401N_Bauanleitung.pdf>> Du könntest mal vergleichen, ob die übereinstimmen.>> --jmp
Sieht zumindest ziemlich ähnlich aus:
3 Transistoren, 1 Poti, 1 PTC, 4.5 Volt Spannungsversorgung etc., genau
das ist auch im alten Testofon verbaut.
Juhu!! Danke Fredl! Seit Tagen suche ich den kleinen Kasten, den ich
damals in der Schule und leider schon lange verloren habe.
Auch an -jmp!
..ich werde mich gleich mal dransetzen.
Hallo,
Deinen geliebten Durchgangspiepser kannst Du Dir viel einfacher bauen,
ganz ohne Elektronik.
nehme einfach eine normale Hörkapsel aus einem Telefon und eine alte
Hörkapsel. Die Hörkapsel ist das entscheidende Bauteil, es muss eine
alte Kohlemikrofon Kapsel sein.
Klebe einfach die Mikrofonkapsel auf die Hörkapsel. Wegen der besseren
Lautstärke vielleicht 2 schmale Pappstreifen dazwischen legen damit ein
Spalt von max 1mm bleibt.
So, jetzt jeweils einen Pol der Kapseln an eine Batterie anschliessen
(ab etwa 3V bis max 9V)
An die anderen Pole der Kapseln deine Prüfspitzen ran- fertig.
Wird der Stromkreis nun über die Prüfspitzen geschlossen, fliesst ein
kleiner Strom durch die Hörkapsel und die Mikrofonkapsel. Die kleinen
Kohlekörnchen im Mikrofon werden durch das leise Knacksen der Hörkapsel
angeregt und verändern ihren Übergangswiderstand. Die Stromänderung
erregt dann den Minilautsprecher, der wieder die Hörkapsel.... Eine
Rückkopplung mit geschätzt 800-1000Hz ist deutlich zu hören.
Einfacher geht es nicht ;)
Lutz schrieb:> Deinen geliebten Durchgangspiepser kannst Du Dir viel einfacher bauen,> ganz ohne Elektronik.
Vermutlich hat der TO nach 6 Jahren den Durchgang schon gefunden oder
ist verhungert.
Walter T. schrieb:> Vermutlich hat der TO nach 6 Jahren den Durchgang schon gefunden oder> ist verhungert.
Sehe ich auch so. Ab in die Kiste mit der Threadleiche.