Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hersteller Analoger Oszilloskope, Kathodenstrahlröhren


von Oliver F. (ollif)


Lesenswert?

Hallo,

Gibt es aktuell noch Hersteller von analogen Oszilloskopen jenseits der 
40Mhz Bandbreite? Google liefert meistens Hameg Scopes die nicht mehr 
lieferbar sind. Habe noch ein Hameg HM400 ergattert und bin sehr 
glücklich damit.
Kennt jemand Projekte die sich mit dem Bau von analogen Oszilloskopen 
beschäftigen? Es wäre doch Schade wen dieses know how verloren ginge.

Gruß

Oliver

von patsch007 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Oliver,

Hameg musst ja den Bau von analog Oszis einstellen weil die Röhren nicht 
mehr verfügbar waren.
Ich kenne auch kein Projekt wo noch an einem analogen Oszi gearbeitet 
wird. Ich will jetzt nicht die alte Diskussion wieder anstoßen, aber 
Speicher Oszi haben sich einfach wegen ihre Vorteile durchgesetzt.

Oliver F. schrieb:
> Es wäre doch Schade wen dieses know how verloren ginge.

Acknowledge

von Oliver F. (ollif)


Lesenswert?

Hallo,

um Gottes Willen nicht diese endlose Diskussion...
:-)

Frage nur aus reinem Interesse.

Gruß

Oliver

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

patsch007 schrieb:
> Hameg musst ja den Bau von analog Oszis einstellen weil die Röhren nicht
> mehr verfügbar waren.

Lol.

Hameg baut keine Oskars mehr. Die Teile, die die anbieten, werden 
mitlerweile in Osteuropa oder China gefertigt. Hier zusammenkloppen ist 
die Devise: Case made in Germany, Design ...

Die Zeiten von H&B (Hartmann und Braun) sind längst vorbei. Mir kanns ja 
egal sein, aber je mehr in China assembled wird, desto mehr egaler sind 
mir die hochnäsigen Entwickler hier in D.

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Das Problem ist die Fertigung von den Bildröhren. Die nachbeschleunigten 
(>50MHz) werden in einem Reinstraum gefertigt, der sehr teuer ist. 
Philips hat da den Hhn einfacb zugedreht. Die Kosten sind einfach zu 
groß geworden.
Ds letzte Hameg-Scope mit Bildröhre ist das Hameg 400, und auch nur 
solange die Röhre vernünftig gegerftigt werden kann. Dies ist nun wohl 
nicht mehr gegeben.
Iwatsu in Japan ist wohl der letzte Hersteller eigener Bildröhren, die 
in deren Scopes eingesetzt werden. ber ich glaube, auch hier ist die 
Zeit der Bildröhre begrenzt.
Ich habe exakt aus diesem Grund mir eine gewisse Anzahl dieser Geräte 
zugelegt, die mich hoffentlich so lange begleiten, bis ih iesen PLaneten 
verlassen werde. Die besten Geräte sind von Tektronix, das 2467 (A), und 
das Tektronix 7104 oder das R7103. Die besten Analogoszilloskope, die es 
je gegeben hat!

von D. V. (mazze69)


Lesenswert?

abc schrieb im Beitrag #3524386:
> Und was hat diese schwachsinnige Antwort mit der eigentlichen Frage zu
> tun ?
Deine Schwachsinnigkeit stellt sich in der Form dar, als dass du dich 
nicht um die Marktsituationm kümmerst.

von avery (Gast)


Lesenswert?

http://www.iti.iwatsu.co.jp/en/products/ss/analog_e.html

Die gibt sogar noch neu - Preise (auch gebraucht) sind nicht unbedingt 
bastlerfreundlich.

Zu Selbstbauprojekten kann ich nix sagen, aber wenn du dir ein paar alte 
Schaltpläne besorgst, wirst du vermutlich auch zur Überzeugung kommen, 
dass es sehr viel realistischer klingt, wenn jemand ein DSO-Projekt 
ankündigt anstatt so etwas komplett neu zu entwerfen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Oliver F. schrieb:
> Kennt jemand Projekte die sich mit dem Bau von analogen Oszilloskopen
> beschäftigen? Es wäre doch Schade wen dieses know how verloren ginge.

Na ja, das know how ist schon verloren .-)
http://www.sparkbangbuzz.com/crt/crt6.htm

von hier ist kein platz für frustabbau (Gast)


Lesenswert?

D. V. schrieb:
> patsch007 schrieb:
>> Hameg musst ja den Bau von analog Oszis einstellen weil die Röhren nicht
>> mehr verfügbar waren.
>
> Lol.
>
> Hameg baut keine Oskars mehr. Die Teile, die die anbieten, werden
> mitlerweile in Osteuropa oder China gefertigt. Hier zusammenkloppen ist
> die Devise: Case made in Germany, Design ...
>
> Die Zeiten von H&B (Hartmann und Braun) sind längst vorbei. Mir kanns ja
> egal sein, aber je mehr in China assembled wird, desto mehr egaler sind
> mir die hochnäsigen Entwickler hier in D.

schöne Aussage, mit einen haufen halbwahrheiten, hauptsache 
irgendwelchen frust ablassen

richtig ist, hameg wurde von rohde gekauft
richtig ist auch das die Hameg produktion zu rohde verlagert wurde

wie auf der pressemitteilung zu 
finden(http://www.hameg.com/569.0.html?&L=1) stehen diese Werke u.a. in 
Vimperk/Tschechien, somit ist auch die aussage produktion in Osteuropa 
durchaus zutreffend wenn man es den so auslegen möchte.

ABER, produktion in China ist falsch

die entwicklung der oszis macht hameg weiterhin selbst und in 
deutschland

für die indirekte unterstellung (die 3 punkte lassen grüßen) das 
fremdentwickelte baugruppen verwendet werden würde ich gern beweise 
sehen

wenn ich mir mein hmo1024 mal so anschaue seh ich auf den relevanten 
leiterplatten den herstellerstempel KSG, was wiederum ein LP Hersteller 
aus deutschland ist.

gegen sachlich begründete vor und nachteile von geräten, selbst von 
firmen ist ja nichts einzuwenden, aber diese, scheinbar persönlich 
motivierte, stimmungsmache kann ich nicht ausstehen

@Moderator, sorry falls dieser post eine Trollfütterung ist, dann aber 
bitte diesen Post sowie die obige aussage löschen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.