Hallo Hermann,
es ist abhängig davon was du messen möchtest.
Möchtest du die Leistung messen, die zum DUT geht oder die vom DUT
reflektiert wird?
OUT: Tracking Generator
IN: DUT/Antenne
CPL: Spektrum Analysator Eingang
Die Konfiguration ist zur Messung der reflektierten Leistung geeignet,
wenn ich das richtig sehe.
Grüße,
Sebastian
Robert Brück schrieb:> Hallo, ich möchte die messen die zum DUT geht.
Wenn du dir die Grafik aus dem Datenblatt anschaust, dann siehst du,
dass die Welle, die in den Eingang geht, aus CPL(um die Koppelkonstante
gedämpft) herauskommt.
ja das ist klar, ein Richtkoppler trennt aber normaler weise hin und
rücklaufende welle, weswegen ich mir nicht sicher bin ob TG>IN>RK>OUT
oder TG>OUT>RK>IN. Der eingang des spekki kommt an den CPL.
Hallo,
ich habe eine Verständnisfrage. In diesem Artikel
https://www.edn.com/playing-with-antennas-part-1/ steht, dass bei einem
ZFDC-20-5+
- der Tracking Generator an OUT,
- der Spectrum Analyzer an CPL und
- die Antenne an IN angeschlossen werden soll.
Ist das so richtig?
Und wie ist es bei einem ZRB 2? Dort gibt es einen Pfeil von einem
Connector oben in Richtung Test-Connector links und von Test wieder
einen Pfeil zu einem weiteren Connector unten. Die Connectoren mit dem
Pfeilen sind nicht beschriftet.
Schematisch sieht das oben aufgedruck so aus wie im Datenblatt des
ZFDC-20-5+ (https://www.minicircuits.com/pdfs/ZFDC-20-5+.pdf).
Entspricht dann
- Connector mit Pfeil rein INPUT (Antenne),
- Connector mit Pfeil raus OUTPUT (TG) und
- TEST-Connector dann CPL des ZFDC (SA)?
Piet
Piet schrieb:> Ist das so richtig?
Schau dir doch einfach den Signalfluß an, der mit den Pfeilen
dargestellt ist, dann sollte es selbsterklärend sein.
Das gekoppelte Tor gibt ein Maß für das Signal welches vom INPUT in den
Koppler HINEIN läuft.
Um die REFLEKTION der Antenne zu messen wird also die Antenne mit INPUT
verbunden, der Signalgenerator mit OUTPUT. Das von der Antenne
reflektierte Signal läuft nun zum gekoppelten Tor wo du es messen
kannst.
ursprünglich schon neun Jahre her...
Der Koppler ist unsymmetrisch verdrahtet, das ist verwirrend:
https://www.minicircuits.com/pdfs/ZFDC-20-5+.pdf
"Eingang" 3 sitzt in der Mitte, "Ausgang" 1 links in der
Datenblattzeichnung und "Coupled" 2 ist rechts. Auf dem Foto des
Artikels ist es nicht lesbar.
Zwischen "Eingang" und "Ausgang" sind in beiden Richtungen typ. 0,3-1,5
dB Durchgangsdämpfung, egal wo man einspeist.
vom "Eingang" zum "Coupled" hin 19,5 dB und vom "Ausgang" nach "Coupled"
um die 30 dB mehr, also ca. 50 dB.
Christoph db1uq K. schrieb:> Der Koppler ist unsymmetrisch verdrahtet, das ist verwirrend:> https://www.minicircuits.com/pdfs/ZFDC-20-5+.pdf>> vom "Eingang" zum "Coupled" hin 19,5 dB und vom "Ausgang" nach "Coupled"> um die 30 dB mehr, also ca. 50 dB.
Was ist daran verwirrend?
Das besagt, dass die "falsche" Kopplungsrichtung um 30dB unterdrückt
ist. Genau das möchte man.
Mit verwirrend meinte ich nur, dass man den Durchgang bei einem
Richtkoppler eher geradeaus erwartet und den Abzweig zur Seite.
Und die Bezeichnungen Input und Output gelten eben nur für die
Auskopplung, dem Durchgangssignal ist die Richtung egal, da darf man
auch in den Output einspeisen.
Christoph db1uq K. schrieb:> Und die Bezeichnungen Input und Output gelten eben nur für die> Auskopplung, dem Durchgangssignal ist die Richtung egal, da darf man> auch in den Output einspeisen.
Bei einem Richtkoppler, bei dem nur von einer Richtung etwas
ausgekoppelt wird, ist die Richtung des Durchgangssignals nicht egal -
sonst kann man den Richtkoppler gleich ganz weg lassen und sich die
Einfügeverluste sparen.
ZFDC-20-5+
- der Tracking Generator an OUT
- der Spectrum Analyzer an CPL
- die Antenne an IN
ZRB2 (Manual http://www.ko4bb.com/getsimple/index.php?id=manuals)
- der Tracking Generator an Pfeil rein ---> Connector 1
- der Spectrum Analyzer an Pfeil raus ---> Connector 3
- die Antenne an IN ---> Connector 2
Nochmal langsam: Für den Hauptzweig ist die Bezeichnung egal, ich darf
auch einen Signalgenerator am "Output" anschließen und das Messobjekt
(Antenne) am "Input".
Den entscheidenden Unterschied bildet der "Coupled" Anschluß. Ein Signal
das in "Input" hineinläuft kommt um 20 dB gedämpft aus "Coupled" heraus,
am "Output" eingespeist um 50 dB gedämpft.
Da ich das von der Antenne zurückkommende Signal messen möchte, wird die
Antenne am "Input" angeschlossen.
Das direkt vom Signalgenerator kommende Signal ist um 30 dB stärker
gedämpft, ich habe also ein Meßfenster von 30 dB. Sollte die Antenne
mehr als 30 dB Rückflußdämpfung haben, kann ich das nicht mehr vom
direkten Signal unterscheiden.
Jefe schrieb im Beitrag
> ZRB2 (Manual http://www.ko4bb.com/getsimple/index.php?id=manuals)>> der Tracking Generator an Pfeil rein ---> Connector 1> der Spectrum Analyzer an Pfeil raus ---> Connector 3> die Antenne an IN ---> Connector 2
Antenne an Connector 2 = Test
Sorry
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang