Hallo, ich habe in meiner Wohnung noch elektro-Speicheröfen. Bei einem ist der Widerstand für die Stufenregelung des Lüftermotors hinüber. Jetzt bin ich mir nicht so sicher was für einen Widerstand ich mir besorgen muss, um den alten zu ersetzen. Ich hab mal Bilder gemacht und hänge die mit dran. Ich hab mit einer Farbcodetafel ermittelt dass der Widerstand 2,2MOhm mit 10% haben müsste. Liege ich da richtig, oder sind es 2,2K? Ich finde der dritte Ring ist grün, könnte aber auch gelb sein. Wenn ja, welche Belastbarkeit hat der Widerstand? 0,5W scheinen mir da etwas wenig zu sein, oder irre mich mich da?
Florian Trück schrieb: > Hallo, > ich habe in meiner Wohnung noch elektro-Speicheröfen. > Bei einem ist der Widerstand für die Stufenregelung des Lüftermotors > hinüber. So defekt sieht der auf dem Foto aber nicht aus. > Jetzt bin ich mir nicht so sicher was für einen Widerstand ich > mir besorgen muss, um den alten zu ersetzen. > Ich hab mal Bilder gemacht und hänge die mit dran. Ich hab mit einer > Farbcodetafel ermittelt dass der Widerstand 2,2MOhm mit 10% haben > müsste. Liege ich da richtig, oder sind es 2,2K? Ich finde der dritte > Ring ist grün, könnte aber auch gelb sein. Auf dem Foto sieht der dritte Ring gelb aus, nicht grün. Daher sollten das dann 220.000 Ohm = 220kOhm sein. > Wenn ja, welche Belastbarkeit > hat der Widerstand? 0,5W scheinen mir da etwas wenig zu sein, oder irre > mich mich da? Wenn Sie uns die ungefähren Maße des Widerstands geben würden (Durchmeser, Länge, natürlich ohne Drähte gemessen, nur der Widerstandskörper an sich), könnten wir das ungefähr abschätzen. Wissen Sie, warum der Widerstand kaputt gegangen ist?
Hallo, danke für die Antwort. Vorweg: Dieser Widerstand ist noch in Ordnung, ich musste den von einem anderen Thermostat fotografieren weil der noch besser erkennbar ist. Zu den Maßen: 8mm lang, 3mm breit. Die Werte sind nicht 100% genau, da ich mit der Schiebleere nicht richtig ran komme. Warum der andere Widerstand defekt ist weiß ich nicht. Ich nehme mal an, dass er über die Jahre einfach genug mitgemacht hat. Ansonsten wüsste ich nicht was es noch für Gründe gibt. Der Lüfter funktioniert noch, allerdings nur mit hoher Drehzahl, weil der Widerstand nicht mehr zu leiten scheint. Ich tippe mal auf durchgebrannt.
:
Bearbeitet durch User
Florian Trück schrieb: > 8mm lang, 3mm breit Das müssten 1 bis 1,5W sein. Schau mal hier: http://www.reichelt.de/index.html?ARTICLE=2333 Das ist die 2W-Ausführung - lt. Datenblatt max. 3,9 x 12mm (typisch 10mm) messend. Wenn der reinpasst, solltest Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein. Ein 1W-Widerstand ist etwas kleiner; die Reichelt-Typen messen 6,5 x 2,5mm.
Bleibt zu hoffen, daß dieser Rv 220k (rot=2, gelb=4 Nullen) wirklich die URSACHE ist.
Das kann ich ja ausprobieren. Wenn ich dem Schaltbild glauben darf, muss ich den Widerstand lediglich überbrücken. Dann müsste der Motor auch ohne Zuschaltung der 2. Stufe auf vollen Touren laufen. Richtig?
Hi! Dieser Widerstand RF im Thermostaten an der Wand hat nichts mit der Stufenreglung des Lüfters im E-Ofen zu tun. Er dient nur dazu, im Thermostaten eine Hystherese zu erzeugen. Eine andere Funktion hat er nicht. Ist er nicht mit angeschlossen, dauert der eigentliche Schaltvorgang ein wenig länger und der Thermostat schaltet öfter. Wenn eine Lüfterstufe defekt ist, dann sollte der Widerstand Rv, der sich im Ofen neben dem Lüftermotor befindet, defekt sein. Häufig ist Rv als einstellbarer Drahtwiderstand ausgeführt. Oft ist dann nur an der Kontaktstelle des Abgriffs eine Windung durchgebrannt. Dann kann man bei abgeschalteter Sicherung den Abgriff ein wenig versetzen und messen, ob wieder Durchgang vorhanden ist. Geht nichts mehr, ist wohl der Motor durchgebrannt oder die Sinterlager sitzen fest. Carsten
Hi, wenn man den Widerstand überbrückt, gibt es 'nen schönen Knall wenn die Heizung angeht. Das ist nämlich RF und nicht Rv, wie aus der Grafik schön zu erkennen ist. Oder warum glaubt ihr, ist alles "im Thermostat" mit der strich-punktierten Linie eingerahmt? Rv ist irgendwo im Elektrospeicherofen zu suchen.
OK, verstehe, aber im Thermostat sind 2 Widerstände. Der rechte ist jener der an den Klemmen für den Lüfter angeschlossen scheint. Der andere scheint ein Vorwiderstand für die Glimmlampen zu sein. Ich hab mit dem Multimeter an den Klemmen 2 und 6 gegen den rechten Widerstand gemessen. Beim funktionierenden Thermostat kamen 0,485 KOhm raus, beim defekten gab es kein Ergebnis.
Wenn ich mir das Schaltbild anschaue, macht es ja auch Sinn, dass der Vorwiderstand im Speicherofen sein müsste, denn wozu bräuchte man sonst 2 Kabel die zum Lüfter führen. Aber wozu ist dann der 2. Widerstand im Thermostat?
Das ist der Vorwiderstand für die Glimmlampen. Wahrscheinlich ist von der Sorte noch einer versteckt.
Für die thermische Rückführung ist bei jedem Thermostat ein R eingebaut.
Helge A. schrieb: > Das ist der Vorwiderstand für die Glimmlampen. Wahrscheinlich ist von > der Sorte noch einer versteckt. Dann schau dir mal die Schaltung an: 1. wo ist die Glimmlampe? 2. wo ist da ein Vorwiderstand?
Ich sehe das wie eppelein. Das würde Sinn ergeben, wenn der Widerstand, der so nahe am Bimetallkontakt ist, eine Thermische Rückführung wäre. Komisch finde ich nur, dass dieser dann nicht im Plan eingezeichnet wurde. War damals vielleicht zu unwichtig. :-)
Im Endeffekt bedeutet das dann, dass der Elektriker (den mein Vermieter angeschleppt hat) Unrecht hatte. Der sagte dass ein Widerstand im Thermostat kaputt sei und dass der Motor nur eine Leitung hätte an der der Widerstand mit dran hängen würde. Deshalb müsse der Thermostat ausgetauscht werden. Ich bin mal gespannt wie er reagiert, wenn er beim Austausch feststellt, dass der Thermostat gar nicht das Problem war. Vielleicht merkt mein Vermieter dann endlich mal dass der Elektriker eine Flasche ist und nix außer Kabel verlegen kann.
Speicheröfen haben einen Vorwiderstand für den Lüfter, um die Drehzahl zu begrenzen, für nichts anderes ist der gedacht. Oft sind 2 Stufen für den Lüfter vorgesehen, einmal direkt bedeudet hohe Drehzahl und über den Rv niedrige Drehzahl, wobei die niedrige Drehzahl vorzuziehen ist. Der Speicherofen sollte nach jeder Heizperiode gereinigt werden, Staubsauger ..., denn es werden Unmengen von Staubpartikeln in das Gerät gesogen und diese setzen sich speziell im Gebläse ab, was zu Luftstau und somit zum Stillstand führt. Dann befindet sich in den Speichern noch ein R, der in Verbindung mit der Restwärmeerfassung zu sehen ist ....
Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, dann wird Rv auf jeden Fall benutzt und wenn man Stufe 2 hinzuschaltet bildet sich ein Spannungsteiler, welcher dafür sorgt dass der Lüfter nicht auf 100% läuft, sondern auf 60%-80%. Wenn der Lüfter bei defektem Widerstand auf Stufe 2 Läuft, hört sich das so an wie wenn man einen Helikopter im Zimmer hat. Der andere Speicherofen ist auf Stufe 2 deutlich leiser. Somit kann ich den Lüfter eigentlich nur aus lassen, da der mir sonst irgendwann den Geist aufgibt. Ich glaube nämlich nicht, dass der für diese hohe Drehzahl und Belastung konstruiert wurde. Was mich an der Sache mehr stört ist, dass der Elektriker sich dieses Schaltbild angeschaut hat und behauptet hat, dass der Rv im Thermostat ist und dass zum Lüfter nur eine Leitung führen würde. Macht ja aber gar keinen Sinn, da ja die Schraubklemmen 2 und 6 im Schaltplan zum Lüfter führen. Ein Schelm wer dabei böses denkt. :-)
Der Rv befindet sich im Speicher und zwar im Anschlußbereich von Aufladung und Entladung, was üblich ist. Die Entladung ist über Kontakt 2 an den RV angeschloßen, der die Drehzahl begrenzt. Um den Raum schneller warm werden zu lassen, ist Kontakt 6 vorgesehen, wo ein weiterer Anschlußdraht direkt an das Gebläse angeschlossen ist, quasi den Rv überbrückt. Dieser Kontakt 6 ist nicht über den Thermostat geführt, sondern manuell zu- bzw. wegzuschalten, mittels Schalter im Thermostat selbst. Sollte kein weiterer Draht für Stufe 2 (Kontakt) vorhanden sein und nur das Gebläse über Rv angeschlossen, dann ist das Gebläse bei defektem Rv mausetot, da der Stromkreis unterbrochen ist. Sicherungen vom Gerät ausschalten, seitliche Abdeckung abnehmen und den RV (meist grüner oder schwarzer Porzellanbrummer) durchmessen.
Das sollte er sein. Schau mal nach, da müßte ser Schleifer direkt am Gebläse angeschloissen sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.