Moin Zusammen aus Hamburg, wir haben ein Problem mit einer Pumpensteuerung. Für ein Kunst am Bau Projekt benötigen wir pumpen, die mit einer Rechtecksteuerung versorgt und gesteuert werden. Die Eckdaten: 24 v 20hz 0,5 amper Wie können wir aus den 24 v dc die erforderliche Spannung erzeugen? Könntet ihr mir Schaltpläne geben oder gibt es hier jemanden, der mir (natürlich gegen ein Honorar) so etwas baut? Mit bestem Dank
Marcel schrieb: > Moin Zusammen aus Hamburg, > wir haben ein Problem mit einer Pumpensteuerung. > Für ein Kunst am Bau Projekt benötigen wir pumpen, die mit einer > Rechtecksteuerung versorgt und gesteuert werden. > Die Eckdaten: > 24 v > 20hz > 0,5 amper > > Wie können wir aus den 24 v dc die erforderliche Spannung erzeugen? > Könntet ihr mir Schaltpläne geben oder gibt es hier jemanden, der mir > (natürlich gegen ein Honorar) so etwas baut? > > Mit bestem Dank Sicher, dass die Pumpe die 20Hz zum Laufen braucht? Sag mal an welche Pumpe genau (Link o.Ä.).
Jaja, spottet nur. Ihr habt ja recht. Aber die 24 v dc müssen halt in eine 20hz rechteckspannung. Und wir haben 18 von den Pumpen http://www.knf.de/?eID=downloadDialog&file=fileadmin/user_upload/PDF/CORE_DE/Data_sheets/Liquid/DB_FMM20_DE_156926.pdf Und danke schonmal für die Antworten
Falls du den weiterführenden Link nicht findest http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm
Ok, das ist für Euch wahrscheinlich Firlefanz, ich komme da an meine Grenzen. Habt ihr einen Tipp, wen ich für einem Bauauftrag anfragen könnte? Wir haben durchaus Budget. Und vielen Dank für die Antworten. Ihr seid echt schnell!
Marcel schrieb: > Für ein Kunst am Bau Projekt benötigen wir Lass mich raten, gehts um die Elbphilharmonie?
Definitiv kommen wir mit 30ml aus. Damit scheidet die Flutung der Elbphilharmonie wohl aus!
Das Projekt ist in Berlin. Es geht um den Neubau des bmbf. Wir haben den Wettbewerb gewonnen, jetzt gehts ans realisieren!
> die mit einer Rechtecksteuerung versorgt > und gesteuert werden. "gesteuert", also 0 bis 20Hz Mit einem Arduino Uno sollte man das machen können. 18 Outputs sitzen da mal gerade dran Dann bleiben noch die 2, damit der PC über USB Kommandos senden kann (wenn ich mich nicht verrechnet habe) Die Arduinos sind mal als Bastelstuben für Künstler erfunden worden. Dann sollen die den Job doch auch machen... Dann noch die 18 Treiber basteln. 18 Widerstände 18 (Darlington) Transistoren 18 Freilaufdioden > ..wir ...wir ...wir 3 Leute, 3 Ecken, in einem Nachmittag fertig.
Das sieht schonmal gut aus. Vor allen, da wir tatsächlich zu dritt sind... Noch ein Nachtrag, was die Sache evt einfacher macht: Wir müssen die Pumpen nicht regeln. Immer Vollgas. Nur an und aus, wenn der pegelschalter es sagt... 18 pegelschalter für 18 pumpen...
Ein Rechtecksignal im üblichen Sinn braucht ihr wahrscheinlich gar nicht. Das in der Applikation(nur mal so überflogen) ein Rechtecksignal dargestellt ist, bedeutet nur, dass das Signal von der Dauer her, gewisse Zeiten einhalten muss, damit ein Förderhub überhaupt ausgeführt wird. 20Hz ist dabei wohl nur die untere Grenzfrequenz, will mich da aber jetzt nicht festlegen. Je nach Fördermenge kann man das über eine Niveau-Steuerung oder der Laufzeit der Pumpe realisieren. Schreib da mal erst mal ein ausführliches Lastenheft. Soll doch wohl nicht so ein Wasserspiel werden?
Auf der Seite steht was von 25ms OnZeit.
Die OffZeit ist da wohl egal, solange es eben unter 20Hz bleibt...
Wenn die "Pegelschalter" wirklich die ca 0,5A halten, dann brauchts nur
einen leistungsstarken Rechteckgenerator mit den passenden Puls-Pausen
Zeiten.
18*0,5=9A
Ein Arduino könnte da weiter interessant sein, um die "Stromstöße" zu
verteilen. Auch können die Pegelschalter zwischen Output und Treiber
gesetzt werden, um die Schalter zu schonen.
>20Hz ist dabei wohl nur die untere Grenzfrequenz
Obere!
;-)
Marcel schrieb: > Wir müssen die Pumpen nicht regeln. Immer Vollgas. Nur an und aus, wenn > der pegelschalter es sagt... > > 18 pegelschalter für 18 pumpen... Wenn immer Vollgas (-wasser) gepumpt werden soll, wozu dann diese sicherlich nicht billigen Dosierpumpen? Eine DC-betriebene Pumpe reicht doch m.E. aus. Die Steuerung ist damit ganz simpel: Pegelschalter EIN: Pumpe läuft. Pegelschalter AUS: Pumpe steht.
Solche Pumpen kenne ich auch. Die funktionieren recht gut. Können ohne Problem mit Rechteckspannung betrieben werden. Wir verwenden einen Profet Highsideswitch dafür.
Wir haben diverse Pumpen ausprobiert. Die meisten haben das Problem, dass sie nicht sperren, wenn sie nicht laufen. Somit läuft unsere Kammer voll und über, was scheiße wäre ;) Diese Pumpe hält bis 0,5 Bar dicht. Hat der Hersteller uns versichert. Das Projekt soll ca 30 Jahre laufen und wir müssen 5 jähre Gewährleistung geben. Da wäre mir irgend eine billo pumpe nicht geheuer. Das ist der Grund, warum wir diese, in der Tat nicht ganz billige, pumpen einsetzen wollen.
Marcel schrieb: > Wir haben diverse Pumpen ausprobiert. Die meisten haben das Problem, > dass sie nicht sperren, wenn sie nicht laufen. Dann schaltet man eben ein Rückschlagventil für ein paar Cent nach.
Ich habs immer noch nicht geschnallt.
Was soll denn das für ein Projekt werden?
Das hier
> Das Projekt ist in Berlin. Es geht um den Neubau des bmbf.
war ja wohl ein schlechter Witz. Oder?
Ein Rückschlagventil sorgt dafür, wie der Name schon sagt, dass das Wasser nicht zurück läuft. Hilft aber nicht, wenn durch das Gesetz der kommunizierenden Röhren das Wasser einmal läuft und in der gleichen Richtung nicht von der Pumpe gesperrt wird. Wir haben durchaus darüber nach gedacht...
Karl Heinz schrieb: > Ich habs immer noch nicht geschnallt. > Was soll denn das für ein Projekt werden? Ich würde sagen, ein bisschen plätschern. :-)
Harald Wilhelms schrieb: > Karl Heinz schrieb: >> Ich habs immer noch nicht geschnallt. >> Was soll denn das für ein Projekt werden? > > Ich würde sagen, ein bisschen plätschern. :-) Bei 30ml (also einem besseren Fingerhut) voll Flüssigkeit pro Minute? An einem heißen Sommertag verdunstet doch in dieser Zeit mehr Wasser als überhaupt gepumpt werden kann.
Hi Marcel, komme aus Berlin und kann Dir Deine Pumpensteuerung bauen. Bei Interesse: julinho ät kabelmail.de Gruss
Wer Interesse hat genaueres zu erfahren ist bei uns im Atelier herzlich willkommen. Das Wasser ist nur ein Hilfsmittel und wechselt den Zustand. Für alle rätselliebhaber unter euch.
Marcel schrieb: > Wir haben durchaus Budget. Jungs, haut rein. Da ist durchaus Budget vorhanden http://www.bmbf.de/de/22178.php Da braucht man nicht kleckern.
Ansonsten auch ab August im Bundesministerium für Forschung und Bildung zu bestaunen ;) ... Wenn die Pumpen laufen!
Marcel schrieb: > Wir müssen die Pumpen nicht regeln. Immer Vollgas. Nur an und aus, wenn > der pegelschalter es sagt... Ist in diesem Pegelschalter eine "Hysterese" integriert?
Induktiver Schalter an aus. Ich habe nicht den leisesten Schimmer was eine hysterese ist, noch wofür sie gut sein soll...
Wenn es an der Kippe steht. Schalter schaltet aus - Pumpe steht. Durch den Verbrauch sinkt der Pegel wieder ein wenig. SChalter schaltet ein - Pumpe läuft wieder. Je nachdem wie die Verbauchs/Zulaufmengen sind kann es dir dann daher passieren, dass die ganze Schalter/Pumpen Konstruktion im Sekundentakt ein/aus schaltet, weil der tatsächliche Pegel quasi 'auf der Kippe' vom gewünschten Pegel sich bewegt. Eine Hysterese verhindert das. Der Pegel muss nennswert abfallen, ehe der Schalter dann wieder einschaltet. Sprich der Pegel, an dem die Pumpe abgeschaltet wird, ist höher als der Pegel an dem sie eingeschaltet wird, was den Bauteilen normalerweise gut tut, da sie nicht in kurzen Intervallen ständig wiederanlaufen müssen nur um gleich darauf wieder abgeschaltet zu werden. Und dabei denke ich jetzt nicht an die Elektronik.
Äh, so nennt man das. Guter Hinweis. Und ja, die Firma Bernstein, die die Schalter baut, hat uns gesagt, dass das so funktionier, da wir auch diese Bedenken geäußert haben...
Marcel schrieb: > Wir haben diverse Pumpen ausprobiert. Die meisten haben das Problem, > dass sie nicht sperren, wenn sie nicht laufen. Somit läuft unsere Kammer > voll und über, was scheiße wäre ;) Gut, man könnte auch ein Ventil nehmen, welches explizit geöffnet werden muß und ansonsten in beide Richtungen sperrt. Aber wenn diese Pumpen 'eingepreist' sind, dann nimm sie. Die 30ml/min machen mich auch stutzig, aber Kunst kennt ja keine Grenzen :-) Der Vorteil dieser Pumpen liegt darin, dass sie das einzige mechanische Bauteil im Aufbau sind, was die Fehlersuche recht einfach macht, sobald die Tröpfchen ausbleiben. Für einen einfachen Service sollte nicht eine Schaltung mit 18 Kanälen, sondern je nach Gegebenheit jeweils ein Modul für 1-3 Kanäle verwendet werden. Im Fehlerfall kann das defekte Modul eingegrenzt und ersetzt werden. Wenn Du Kontakte brauchst, melde Dich hier an, dass man Dich anschreiben kann. Die Leute, die die Arbeit zuverlässig ausführen können, werden hier nicht hausieren gehen.
Hallo Marcel, melde dich doch mal an und mach dich auch per PN verfügbar. Für sowas gibt es schon Lösungen, die auch für Media-Installationen taugen. Die Eckdaten sind ja recht zahm. 7W je Pumpe, 20Hz Impulse, 1.2A peak, 24V... Da gibt es im Forum und bei den Mitgliedern auch funktionsfähige Lösungen. Freiwillige vor!
Vernünftige elektroventile in der miniaturbauweise sind teurer als die Pumpen. Auch das wurde durch gespielt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.