Ich habe eine kleine Wetterstation mit Raspberry Pi und WLAN aufgebaut, die über ein 12AH Bleigelakku und 50W Solarzelle versorgt wird(Bilder hier: http://www.flickr.com/photos/97274236@N02/sets/72157637208072896/) Nun wird aber der Akku von dem Solarladeregler nicht geladen. Der Akku wird kontinuierlich vom Raspberry Pi beansprucht, bei Tag etwas weniger als bei Nacht. Verwendet wird ein "C2415 Solar Controller". Im Test verbauchte das System maximal 0.2A bei 12V. Also maximal 2,4W, bei einer 50W Solarzelle. Aber der Laderegler will partout nicht laden. Erst dachte ich, dass das Wetter im Moment nicht passt, aber selbst als heute die Sonne voll auf das Panel schien, wurde der Akku nicht geladen. Woran kann das liegen, sollte ich ein anderen Laderegler versuchen? Mit freundlichen Grüßen J. Hebeler
J.Hebeler schrieb: > Aber der Laderegler will partout nicht laden. > Erst dachte ich, dass das Wetter im Moment nicht passt, aber selbst als > heute die Sonne voll auf das Panel schien, wurde der Akku nicht geladen. Hast du mal den Strom gemessen, der vom Panel in deine Schaltung geflossen ist? Oder probier einfach mal, die Zelle direkt an den Akku anzuschließen. du siehst dann ja, ob Strom fließt... > bei einer 50W Solarzelle Bei welcher? Daten der Zelle (Umax)?
50W peak heisst daß die Telle Ende Juni bei klarem Wetter um ca. 13:00 Uhe (Sommerzeit) und perfekter Ausrichtung zur Sonne vieleicht mal 50W erreichen kann. Jetzt kannst du wahrscheinlich froh sein, wenn du an einem guten Tag 15 - 20 Wattstunden ernten kannst. Das reicht auf keinen Fall um 24h pro Tag ein 2,5W Gerät zu betreiben. Im Winter dürfte deine Solarzelle deutlich unterdimensioniert sein.
>Regler auf 24V gestellt? Ich habe keine Möglichkeit gesehen, irgendetwas einzustellen. >Sicherung im Regler durch? Kann sein, müsste ich mal nachschauen. >Hast du mal den Strom gemessen, der vom Panel in deine Schaltung >geflossen ist? ~50mA >Bei welcher? Daten der Zelle (Umax)? Angaben des Herstellers(und auch auf der Zelle): Typ: solartronics T 050 M Nennleistung Pmax: 50 W +/-3% Nennspannung Vmp: 18.0 V Leerlaufspannung Voc: 21.6 V Nennstrom Imp: 2.78 A Kurzschlussstrom: Isc 3.06 A Temperaturbereich: -40°C ------80°C Maße: 630 mm x 545 mm x 35 mm >Das reicht auf keinen Fall um 24h pro Tag ein 2,5W Gerät zu betreiben. Das kann sein, aber 2,5W sind Spitzenleistung. Effektiv liegt der Strom unter 100mA. Und das Problem ist ja nicht, dass das Laden des Akkus nicht reicht, sondern das überhaupt nicht geladen wird, selbst wenn die Sonne prall auf das Panel scheint.
J. Hebeler schrieb: >> Hast du mal den Strom gemessen, der vom Panel in deine Schaltung >> geflossen ist? > ~50mA Ja, das reicht wohl nicht ganz aus... > Kurzschlussstrom: Isc 3.06 A Miss den doch einfach mal nach... > das überhaupt nicht geladen > wird, selbst wenn die Sonne prall auf das Panel scheint. Miss auch mal die Spannungen vor und nach dem Regler.
>Miss auch mal die Spannungen vor und nach dem Regler.
Es sind die einfachen Dinge, an denen man scheitert :D
Man sollte auch sichergehen, dass eine Verbindung besteht, duh.
Miß einmal die Spannungen und Ströme vor und nach dem Laderegler. Die Zelle, der Regler und der Akku sollten zusammenpassen. Es ist ja auch möglich, daß der Regler nicht in Ordnung ist. Aber da ist nit viel drin, das ist ein absolut low cost Teil ohne Schnickschnack.
>Es ist ja auch möglich, daß der Regler nicht in Ordnung ist.
Nachdem jetzt auch eine elektrische Verbindung mit der Solarzelle
besteht, wird auch der Akku geladen, der Regler funktioniert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.