Hallo Ich möchte mir einen kleinen Brushlessmotor bauen Drehmaschine und CNC fräse sind vorhanden. Aber ok kommen wir mal zur Hauptfrage. Wie viel Widerstand benötige ich um bei 12V keinen Kurzschluss zu erzeugen? ich möchte so wenig Windungen wie möglich verwenden. Noch dazu sollen 4 Windungen Parallel geschaltet/gewickelt werden. Wickeln mache ich mit 1,5mm² Kupferlackdraht. Der Motor wird größer als Normale Motoren das weis ich. Der Regler für den Motor wird ein Eigenbau mit AVR ich möchte Luftspalte vermeiden um eine sehr hohe Effizienz zu erreichen (Ich weis das dies nur einer von vielen Faktoren ist!) Auch möchte ich im Motorgehäuse (Um den Stator) Kupferrohr wickeln. Dies ist für eine geplante Wasserkühlung vorgesehen. Auf die Achse kommt aber auch ein kleines Lüftertad aus Alu. Den sinn hinter den 4 parallel Wicklungen ist eine Art Getriebe Ersatz. wie das Funktionieren soll? ich schalte nacheinander die Stromzufuhr zu. wenn dann alle 4 Wicklungen aktiv sind sollte der Motor seine max. Leistung abgeben. MFG Der Pfuscher :)
Jul schrieb: > Drehmaschine und CNC fräse sind vorhanden. Dann fehlt nur noch das Cad Programm. Die universelle Sprache des E-technikers ist der Schaltplan, der des Konstrukteurs die technische Zeichnung. Ohne Plan kein Plan! Also leg mal los.
Naja das wissen habe ich schon etwas. Ich weis wie man Induktivität oder auch Ströme, Drehmoment und Drehzahl berechnen kann. URI kenne ich auch. des weiteren habe ich ein Tabellenbuch hier CAD kann ich nicht so aber das könnte mir ein Kumpel machen. Ich habe schon öfter mit Elektronik und Motoren zu tun gehabt. Auch neu gewickelt usw. Nur möchte ich jetzt endlich einmal ein eigenes Modell bauen.
Jul schrieb: > Hallo > > Ich möchte mir einen kleinen Brushlessmotor bauen > Drehmaschine und CNC fräse sind vorhanden. > > Aber ok kommen wir mal zur Hauptfrage. > > Wie viel Widerstand benötige ich um bei 12V keinen Kurzschluss zu > erzeugen? selbst bei einer Windung hast du keinen Kurzschluss. Die Frage ist also welche Leistung soll dein Motor haben.
> Wie viel Widerstand benötige ich um bei 12V keinen Kurzschluss zu > erzeugen? Kommt auf deine Spannungsquelle an, die definiert was ein Kurzschluß ist und was nicht ... da hat dein Motor nicht mitzureden. Wenn die 1MWatt Leistung hat kann dein Motor bei 12V 83300A ziehen ohne einen Kuzschluß zu verursachen. Ob dein Motor das mag ist der Spanungquelle wiederum egal. Grundlagen ... BLDC Motore werden mit einem Stromchopper über Shunt Widerstände betrieben und zwar ganz anders als ich glaube, daß du denkst zu wissen. Wenn schon Wasserkühlung warum nimmst du dann nicht gleich Kupferrohr als Spulendraht ...
Hallo Peter danke für deine Antwort. Die Leistung steht noch nicht 100% fest möchte erstmals klein anfangen aber dann soll da auch mal was gehen. Als Spannungsquelle kommen Lipos zu Einsatz. Das mit dem Regler weis ich ungefähr. auch was Sensored und Unsensored ist. Uwe meinst du etwa ich soll das Wasser bzw. Öl durch die "spule" fließen lassen ich meine das wäre ja 2 fliegen mit einer klappe. Aber ein Kupferrohr so eng wickeln glaube nicht das es das mag.
Warum kaufst Du Dir nicht einen Brushless und zerlegst ihn? Reverse Engeneering like Chinese. Hier z.B.: http://shop.lindinger.at/products_filter.php?f2161=PLANET-HOBBY&f2159=Brushless+E-Motoren&cPath=1679_1680_1682&sort=products_name Da siehst Du dann auch, wie die Neodyn Magnete plaziert werden müssen. Wenn Du die Ansteuerung selbst bauen willst, suche nach Brushless Regler. Da findet Du Unmengen an Infos im Netz.
Huhu in so ein Gehäuse würde leider nicht passen was ich da reinbauen möchte :) Evtl. soll ja auch ein Temp. und Drehzahlsensor sein und dann noch die Spirale dann wäre kein platz mehr für den Rest :) Einen BLDC habe ich ja da auch schon demontiert so das ich weis wie es ca. auszusehen hat. Und eigentlich mache ich das für die Erfahrung. Ein anderer geht in die Disco und versäuft im Monat 100-150€ und ich möchte dafür was lernen evtl. ein RC Car damit ausstatten und richtig oft damit spaß haben :) (Ja ich gehe auch in die Disco)
> Den sinn hinter den 4 parallel Wicklungen ist eine Art Getriebe Ersatz. > wie das Funktionieren soll? ich schalte nacheinander die Stromzufuhr zu. > wenn dann alle 4 Wicklungen aktiv sind sollte der Motor seine max. > Leistung abgeben. BLDC-Motoren funktionieren nicht so. Mehrere parallele Drähte sind zwar gut gegen den Skin-Effekt, sind aber nicht nötig um die Leistung des Motors zu wählen. Dein Auto fährt auch nicht schneller, wenn du mehr Räder hast (jaja schlechter Autovergleich).
schlachte altes CD-Rom laufwerk aus und klau dir da raus den Motor. Wicklung runter neu Wickeln und du bekommst am Ende nen 100-200W Motor. Wenn du alles richtig gemacht hast.
Wenn DU mit Öl kühlst, brauchst Du keine Rohre. Da kannst Du das Öl einfach durch den ganzen Motor laufen lassen - es leitet ja keinen Strom. Aber: Von einem guten Motor würde ich erwarten, dass er möglichst wenig Verlustwärme abgibt. Ich würde alles daran setzen, dieses "bisschen" Wärme über ein Metallgehäuse nach außen abzugeben, ggf. mit Kühlrippen und Lüfter.
Aber wenn ich doch 4 mal einen Draht versorge habe ich doch ein größeres Magnetfeld oder nicht? 100-200watt reichen mir nicht soll mal in meinem RC Car 1/10 platz finden und da mächtig Leistung bringen. daher ja Die Kühlung da er gut bestromt wird.
Hallo Bei diesen RC Cars sind aber 200W nicht gerade wenig. Je nach Einsatz werden Motoren mit etwa 9..27 Windungen (sehr schnell bis hohes Drehmoment) gefahren. Das sind keine großen Leistungen, vieleicht mal 300W. Die sind kaum auf die Straße zu bringen. Es geht natürlich mehr. Ich hatte sebst mal einen 3,5T. Aber das ist absoluter Blödsinn. Alle Antriebsteile waren extrem beansprucht und laufend veschlissen. Und fahrbar war das Ding nicht. Für einen Rundkurs auf Asphalt hat es sich bei uns jetzt bei 10,5T eingependelt. Bei unseren Rennen von 20min ergibt das eine Durchschnittsleistung von gerade mal 45W. Die Motoren brauchen dafür keine Kühlung. Wenn du ein 1/10 Car von der Stange hast, wird es aber schwer den Motor selbst zu bauen. Die Maße bei den 1/10 Cars ist auf 540er Inliner ausgelegt. Die Bauform hat doch außen liegende Wicklungen (Innenläufer). Als ersten Eigenbau ist das nicht der richtige Motor. Wie denkst du die Wicklungen ohne spezielles Werkzeug in das Motorgehäuse zu bekommen/kleben? Außenläufer sind nicht geeignet, weil deren Drehzahl bei der Baugröße viel zu klein ist oder wenn du Drehzahl erhöhst (kürzeres Gehäuse) die Leistung zu klein wird. Außenläufer sind halt besser für Drehmoment. Und ich glaube auch nicht, das es mit der Übersetzung anpassbar ist. Die Übersetzung ist bei den Cars auch sehr begrenzt, weil halt für 540er vorgesehen. Ich empfehle dir einen starken Motor (3-9T) von der Stange. Der kostet nicht zuviel um ihn nach den ersten Versuchen und Ersatzteilen dann gegen einen passenden Motor auszutauschen. Lehrgeld zahlst du dann auch, aber es hält sich in Grenzen. Gruß Rainer
>Bei diesen RC Cars sind aber 200W nicht gerade wenig.
Wenig ist es nicht aber in der Rennklasse gibt es locker Motoren mit
500-700Watt oder noch mehr. Sind aber meistens Innenläufer.
Hallo Also das mit den Windungen weis ich alles wie viele turns usw. Der Motor wird klar ein Innenläufer! Ich würde den einfach statt vieler Bleche nur ca. 5-6 Bleche machen dafür Stärker die Wirbelströme sind Bei BLDC Motoren ja nicht zu hoch. Dann würde ich die einzelnen Spulen und ein weiteres blech wickeln und diese packete dann im Rohr Festschrauben. und eben mit der Wicklung aBc 120° versetzt. der Motor soll nicht in das Stockcar das war nur ein Modell wie es aussehen soll. ich möchte ein Komplet Eigenbau vornehmen. aus Alu und Karbon Evtl könnte man ja auch 2 kleinere Motoren machen und die koppeln. damit könnte man beide weniger belasten und hat mehr Leistung jetzt nur die frage ob das Zusatz Gewicht von dem zweiten Gehäuse das wett macht. das teil soll eigentlich keine Rundkurse fahren sondern möchte ich testen was Geschwindigkeitsässig drin ist.
Sorry Doppelpost wäre es besser einfach einen 9T Motor zu machen und das dann per Getriebe zu schalten? Wollte eigentlich kein Getriebe aber wenn es nicht möglich ist das über Leistungsstufen im Motor zu machen wird ich wohl eines verbauen müssen. Zur Kühlung ich kann den Motor doch weit aus mehr belasten wenn er gut gekühlt ist.
Jul schrieb: > Huhu in so ein Gehäuse würde leider nicht passen was ich da > reinbauen > möchte :) > > Evtl. soll ja auch ein Temp. und Drehzahlsensor sein und dann noch die > Spirale dann wäre kein platz mehr für den Rest :) wozu brauchst du einen Drehzahlsensor? Dein Treiber kann dir die Motordrehzahl direkt sagen, da er sie, in Abhängigkeit der Wicklungsanzahl, selbst vorgibt. Bevor du einen Motor selbst wickelst, erstmal anschauen wie der überhaupt funktioniert. Wenn du den Treiber selbst bauen willst: Kauf einen kleinen, fertigen Motor und baue dafür deinen Treiber, wenn der sich ruckelfrei dreht und problemlos, ohne zu Haken beschleunigen und bremsen lässt, dann kannst du an einen Eigenbau des Motors denken. Oder du nimmst einen Fertigen Regler und baust daran den Motor. Beides Gleichzeitig wird mit Sicherheit nur zu einer Endlosen Fehlersuche führen die wiederum irgendwann in Frust umschlägt.
Hallo zusammen, 1. 4 Windungen Parallel als Getriebe ist BULLSHIT. Wenn du nur einer der 4 Wicklungen nimmst kannst du nur 1/4 des Stromes fahren, der Strom ist aber proportional zu deinem Drehmoment. Noch dazu hast du in einer Wicklung mehr Verluste als in vieren. 2. Wenn du das auto selber bauen willst, dann setze je einen Außenläufer mit vllt. 10 Polen an jede Antriebswelle des Autos. -> Maximaler Wirkungsgrad da kein Getriebe. Maximales Drehmoment da Außenläufer für Drehmoment ausgelegt sind. Und kurz überschlagen 8cm Raddurchmesser bei 10000 ergibt ca 150km/h vmax. und die 10000 entsprechen eher der Nenndrehzahl einer 14Pol Maschine. Eine 10Pol Machine sollte bei ca. 14-15k rpm N_Nenn liegen.( EDIT: Bezogen auf 3S bei mehr Spannung hast du auch mehr SPEEEEEED, is kla oder :)) Lese dich bitte mehr in des Thema Synchronmaschinen/BLDC und deren Aufbau und Lastverhalten ein. Sonst wird das nix. Gruß Tec
Jul schrieb: > Der Regler für den Motor wird ein Eigenbau mit AVR Wieso nimmst du nicht ein Open Source BLDc Projekt und entwickelst es weiter ? Sehr empfehlen kann ich: https://open-bldc.org/wiki/Open-BLDC Vielleicht bekommst du noch ein paar Platinen wenn du fragst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.