Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sender selben bauen


von Philipp G. (geiserp)


Lesenswert?

Hallo Leute

Möchte mal eure Meinung zu folgendem Projekt hören.

Ich hab' da ein ferngesteuertes Spielzeug (nicht Modellbau)-Auto. Sender 
sendet auf dem 27Mhz Band. Sind nur 4 Zustände über Taster, vorwärts, 
rückwärts, links oder rechts, also keine proportionalen Kanäle.

Ich möchte den Sender selben bauen. Reichweite: wenige Meter.

Elektronik Wissen ist vorhanden, allerding nur in der Analogtechnik. HF 
Wissen fehlt gänzlich. Eine Antenne ist für mich ein offener 
Schwingkreis. Mehr nicht.

Sinn des Projekts: Wissen aneignen.

DSO, FG und Speki ist vorhanden. Letzter leider nur analog. Ich konnte 
damit die Signale schon etwas beobachten. Der sendet ein Rechteck 
Signal, mit unterschiedlicher Pulsbreite für rückwärts/vorwärts/etc.

Was denkt ihr? Soll ich mir das Projekt aus dem Kopf schlagen, da null 
Plan von HF und Analog Speki oder könnte das was werden?

Gruss, Philipp

: Bearbeitet durch User
von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Markus Huber schrieb:
> Was denkt ihr? Soll ich mir das Projekt aus dem Kopf schlagen, da null
> Plan von HF und Analog Speki oder könnte das was werden?

Da du einen Speki hast koennte das schon was werden.
Quarzstabiler Oszillator aufbauen dann dahinter die Sendeendstufe mit 
Oberwellenfilter. Mit dem Speki kannst du dann schauen ob da ein 
sauberes Signal hinten rauskommt.

von Philipp G. (geiserp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du meinst sowas als Basis für die Endstufe (Anhang). Opamp Verstärker 
und dann übern Transistor raus? Mir macht die Dimensionierung von L1 am 
meisten Sorgen, irgendwie muss ich ja rechnerisch auf 27Mhz kommen.

Mit dem Analog Speki könnte ich zumindest schauen ob ich die Frequenz 
treffe und wie die Signale aussehen. Reicht aber leider nur als 
Vergleichsmessung.

edit: Was für eine Sendeleistung bekomm' ich mit so einer Schaltung hin? 
Schätze so max. 0.5mW?

Gruss, Philipp

: Bearbeitet durch User
von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

>Markus Huber (geiserp)
>Gruß Philipp

Gespaltene Persönlichkeit oder Verarsche?

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

Markus Huber schrieb:
> Du meinst sowas als Basis

Die Schaltung ist ein zweistufiger NF-Verstärker und ein HF-Oszillator. 
Diese Sorte Oszillator kann durchaus ein paar hundert mW HF erzeugen.

Für deinen Zweck sollte der Oszillator schon (anders als im Bild) 
quarzgesteuert sein. Den NF-Kram brauchst du nicht, stattdessen eine 
Pulserzeugung um den Oszillator zu tasten.

Ich würde ein fertiges Oszillatormodul nehmen.

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung ist nicht geeignet.
Das ist ein typischer UKW-FM Minispion.

Du brauchst einen quarzstabilisierten Sender.

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Markus Huber schrieb:
> Du meinst sowas als Basis für die Endstufe (Anhang). Opamp Verstärker
> und dann übern Transistor raus? Mir macht die Dimensionierung von L1 am
> meisten Sorgen, irgendwie muss ich ja rechnerisch auf 27Mhz kommen.

Das ist wieder die uebliche Schrottschaltung aus dem I-Net.

1. Das Ding ist nicht Quarz stablisiert
2. Das Ding hat kein Oberwellenfilter am Ausgang
3. Das Ding macht irgendeine Modultaion zwischen AM und FM
4. Bei dem Ding ist die Antenne nicht vom Oszillator entkoppelt.

Kurz gesagt: Unbrauchbar, schade um die Bauteile.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Und vergiß nicht, den Leuten vom Meßtrupp einen Kaffee anzubieten, wenns 
ie dir die Bastelbude auf den Kopf stellen ;-)

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Und vergiß nicht, den Leuten vom Meßtrupp einen Kaffee anzubieten, wenns
> ie dir die Bastelbude auf den Kopf stellen ;-)

Ach watt, ein Kasten Bier und die messen dir das Teil ein.

Mit eignem Speki u. Erfahrung sollte das schon so hinzubekommen sein das 
der Messtrupp zufrieden ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:

> Da du einen Speki hast koennte das schon was werden.

Vielleicht solltest Du PhillipMarkus mal sagen, wieviel
ein solches Gerät kostet. :-)

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Vielleicht solltest Du PhillipMarkus mal sagen, wieviel
> ein solches Gerät kostet. :-)

So ab 1500,- (Gebraucht) bis 80000,- Euro (Agilents Flagschiff) ist 
alles drin. Kann auch sein das es noch teurere gibt (nach oben offene 
Richterskala)

Er kann ja mal kunt tun was fuer ein Geraet er hat.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:

> Er kann ja mal kuntun was fuer ein Geraet er hat.

Ooh, ich hatte übersehen, das er ja bereits nen Speki hat.
Dann können wir uns demnächst wohl schöne Bilder von
"Lattenzäunen" ansehen.
Gruss
Harald
PS: In Büchern aus den sechziger bis siebziger Jahren gibt es
schöne Baubeschreibungen für Fernsteuersender. Vielleicht findet
man das eine oder andere Buch ja noch in Leihbüchereien.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> PS: In Büchern aus den sechziger bis siebziger Jahren gibt es
> schöne Baubeschreibungen für Fernsteuersender. Vielleicht findet
> man das eine oder andere Buch ja noch in Leihbüchereien.

Stimmt, so ein Buch muesste hier bei mir auch noch irgendwo rumliegen.
Damit hatte ich auch mal angefangen in den 70er. Da konnte man auch noch 
alle Quarze fuer den 27Mhz Bereich kaufen.

Achtung: 27MHz Quarze sind fast immer Oberwellenquarze, da muss man beim 
Oszillator schon ein bisschen tricksen das der dort schwingt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.