Hallo, ich habe vor 2 Microcontroller miteinander kommunizieren zu lassen. Ein MC ist immer der Sender und der andere der Empfänger. Habe mir zur übersicht eine kleine Platine zamm gelötet wo per LED anzeig was der Sender sendet und was der Empfänger empfängt. Der gesendete Code besteht ja logischerweise ja nur aus 1(LED an) oder 0(LED aus). Die kommunikation klappt soweit, die Signale werden so gesendet und empfangen wie sie sollen. Ich lasse nach dem empfangen den Code auch auswerten und in den EEPROM speichern um diesen jetzt zu Testzwecken zu konrtollieren, was soweit auch klappt. Aber jetzt kommt das Problem beim abspeichern der Signale. Zuerst habe ich es mit einem unsigned char array mit 80 stellen getestet. Dort wurden die ersten 16 Signale richtig abgespeichert, aber danach stimmt garnichts mehr... Auch bei einem Mehrdimensionalen unsigned char array [10][8] ist genau das gleiche problem... die ersten 16 Signale betragen 1,0,0,1,1,1,1,1 - 1,1,1,1,1,0,0,0 also 9F - F8... danach folgen vorerst nur 1er, also müssten die restlichen signale müssten alle auf 1 stehen und somit im rest immer FF - FF - FF - usw stehen, was aber nicht der Fall ist, dort steht immer was anderes warum auch immer, ich kann mir das nicht erklären... 1 Signal = 1bit 8 Signale = 1Byte Also werden immer die ersten 2 Bytes richtig gespeichert und danach spinnt es... Kann es sein dass es an den usigned char liegt? Wie gesagt, die Signale werden richtig gesendet und empfangen, das seh ich einerseits an den LED´s und andererseits daran dass die ersten 2 Bytes richtig sind, aber warum der rest nicht stimmt kann ich mir nicht erklären... viele Grüße Dome
:
Verschoben durch Moderator
Ja. Oder Vielleicht Auch Nicht Such dir was passendes aus. Oder zeig das Programm, den Schaltplan, und was immer du noch an Informationen hast. Oliver
DomeDome schrieb: > ich habe vor 2 Microcontroller miteinander kommunizieren zu lassen. Da fehlen wictige Angaben: welche µP? Beides die gleiche Art? Wie funktioniert die Kommunikation? Sind die Struktur von gesendeten und empfangenen Daten identisch (z.B. gleiche lib), oder unabhängig programmiert? Kann es zu einer falschen Interpretation von korrekt übertragenen Binärwerte kommen? Wie wird die (Meta-)Struktur der Daten transportiert: Feste Array-/Datengrößen? Oder werden die mit übertragen und könnten sich mit den Nutzdaten vermischen? DomeDome schrieb: > dort steht immer was anderes was denn? Vielleicht kann man dadurch auf die Ursache schließen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.